Malaxis Sw. 1788
Malaxis Sw., Weichkraut Knollen 1-2, kugelig. Stengel nur am Grunde beblättert (.1-3 Blätter). Blutenstand zvlindrisch. allseitswendig, vielblütig. Blüten gelblich bis grün, klein, stets umgewendet, so daß die Lippe aufwärts gerichtet ist (nur noch bei Epipogium und Xigritelia aufwärts); Perigonblät...
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Other/Unknown Material |
Language: | unknown |
Published: |
Birkhaeuser
1976
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.5281/zenodo.6284512 http://treatment.plazi.org/id/BB08F3430E5BF1E0B1F335F3AD964BC9 |
Summary: | Malaxis Sw., Weichkraut Knollen 1-2, kugelig. Stengel nur am Grunde beblättert (.1-3 Blätter). Blutenstand zvlindrisch. allseitswendig, vielblütig. Blüten gelblich bis grün, klein, stets umgewendet, so daß die Lippe aufwärts gerichtet ist (nur noch bei Epipogium und Xigritelia aufwärts); Perigonblätter abstehend; Lippe nicht geteilt, ganzrandig; kein Sporn. Die Gattung Malaxis umfaßt etwa 250 Arten die, mit Ausnahme arktischer und subarktischer Gebiete sowie Austra-liens, über die ganze Erde verbreitet sind. Die Gattung Malaxis ist kleiner Unterschiede am Staubblatt wegen in die Gattungen Malaxis und Microstylis Lindl. aufgeteilt worden. Danach würde in der Gattung Malaxis nur 1 Art, M. paludosa verbleiben. Weiter ist für Malaxis der Gattungsname Hammarbya O. Kuntze verwendet worden. Schlüssel zur Gattung Malaxis 1. Seitliche, innere Perigonblätter lanzettlich, 2-3mal so lang wie breit; Blätter 2-3, das oberste (größte) nicht über 3 cm lang, 2 1 / 2 -3 1 / 2 mal so lang wie breit. M. paludosa (Xr. 1) 1*. Seitliche, innere Perigonblätter sehr schmal, nur 0,3 mm breit, fast parallelrandig, 6-10mal so lang wie breit; Blätter 1-2, das obere (größte) bis 6 cm lang, 1 1 / 2 -3mal so lang wie breit. M. monophyllos (Xr.2) Bastarde Keine Bastarde bekannt. Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on pages 611-612, DOI: 10.5281/zenodo.213768 |
---|