Cerastium alpinum L.

6. Cerastium alpinum L., Alpen-Hornkraut Ausdauernd, mit dünnem, verzweigtem Rhizom und niederliegenden, rosettenartigen Trieben; 5-20 cm hoch. Stengel aufsteigend, höchstens am Grunde verzweigt, mit bis 1,5 mm langen, dünnen, abstehenden, mehrzelligen Haaren, im obern Teil oft auch mit Drüsenhaaren...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosmarie Hirzel
Format: Other/Unknown Material
Language:unknown
Published: Birkhäuser Verlag 1976
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.5281/zenodo.6284412
http://treatment.plazi.org/id/03C587EA8357FFF6FC54FCADF90DFC9A
Description
Summary:6. Cerastium alpinum L., Alpen-Hornkraut Ausdauernd, mit dünnem, verzweigtem Rhizom und niederliegenden, rosettenartigen Trieben; 5-20 cm hoch. Stengel aufsteigend, höchstens am Grunde verzweigt, mit bis 1,5 mm langen, dünnen, abstehenden, mehrzelligen Haaren, im obern Teil oft auch mit Drüsenhaaren. Blätter oval bis lanzettlich, 0,5-2 cm lang, D ^^lm al so lang wie breit, meist behaart (Haare an den jungen Rosettenblättern 1 -2, 5 m m lang ). In den Achseln der Blätter meist ohne Blattbüschel. Unterste Blätter im Blütenstand höchstens ^ 2 so lang wie das oberste Stengelblatt, krautig, oberseits T: kahl, an der Spitze meist mit schmalem, häutigem Rand. Fruchtstiele 1-2, selten bis 4mal so lang wie der Kelch. Kelchblätter 7-9 mm lang, abstehend, oft drüsig behaart. Kronblätter etwa 2mal so lang wie die Kelchblätter, 12-15 mm lang, weiß. Kapsel l- 2 m al so lang wie der Kelch. Samen 1-1,4 mm lang , mit kleinen, kegelförmigen Höckern auf der Oberfläche. - Blüte: Sommer und früher Herbst. Zytologische Angaben. 2n = 72: Material aus Grönland ( B öcher 1938b, B öcher und L arsen 1950, S öllner 1954, J örgensen et al. 1958), aus Skandinavien ( L öve und L öve 1944b, S öllner 1954), aus Island ( L öve und L öve 1956b), aus Großbritannien ( S öllner 1954, B rett 1955, B lackburn und M orton 1957), aus Kanada, aus den Alpen, Pyrenäen und dem Plateau Central ( S öllner 1954). V on Grönland, Kanada und Schottland wurden auch 2n = 108 gezählt ( B öcher und L arsen 1950, B rett 1952, S öllner 1954, B lackburn und M or ­ ton 1957, J örgensen et al. 1958), ebenso von der Halbinsel Kola ( S okolovskaya und S trelkova 1960). B rett (1952) zählte an einer Pflanze aus Nordschweden 2n = 144. Standort. Alpin, selten subalpin. Trockene, windexponierte, humose, meist kalkarme Böden. Rasen auf Gratrücken und Buckeln. Elynetum (Brockm ann-Jerosch) Br .- Bl . 1913. Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze: Arktische Gebiete Europas, Nordamerikas (östlich) und Grönlands; Island, Großbritannien, spanische Gebirge , Pyrenäen , Plateau Central , ...