Structured Query Language SQL : Ein WIFI-Lernbehelf

Inhalt: 1 EINLEITUNG 2 RELATIONALES DATENBANKSYSTEM ENTITY-RELATIONSHIP MODEL 2.1 TABELLEN 2.1.1 Spalten (engl. Column) 2.1.2 Zeilen (engl. Rows) 2.2 INDIZES 2.3 DAS ENTITY-RELATIONSHIP MODEL (ERM) 3 DAS ÜBUNGSMODELL 3.1 DATENBESCHREIBUNG 3.2 ERM 3.3 TABELLENDEFINITION 4 STRUCTURED QUERY LANGUAGE SQ...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wirtschaftsförderungsinstitut der Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Wien (WIFI)
Format: Text
Language:German
Subjects:
DML
Online Access:https://phaidra.univie.ac.at/o:1682357
Description
Summary:Inhalt: 1 EINLEITUNG 2 RELATIONALES DATENBANKSYSTEM ENTITY-RELATIONSHIP MODEL 2.1 TABELLEN 2.1.1 Spalten (engl. Column) 2.1.2 Zeilen (engl. Rows) 2.2 INDIZES 2.3 DAS ENTITY-RELATIONSHIP MODEL (ERM) 3 DAS ÜBUNGSMODELL 3.1 DATENBESCHREIBUNG 3.2 ERM 3.3 TABELLENDEFINITION 4 STRUCTURED QUERY LANGUAGE SQL - DIE DATENBANKSPRACHE 4.1 SQL ALS EINE "PHILOSOPHIE" 4.2 DML (DATA MANIPULATION LANGUAGE) 4.2.1 Das SELECT - Statement (Daten abfragen) 4.2.2 Das INSERT - Statement (Daten einfügen) 4.2.3 Das UPDATE - Statement (Daten verandern) 4.2.4 Das DELETE - Statement (Daten löschen) 4.3 DDL (DATA DEFINITION LANGUAGE) 4.3.1 Tabellen 4.3.2 Indizes 4.3.3 Views 4.3.4 RENAME - Umbenennen von Datenbankobjekten 4.3.5 SYNONYM - Vergabe von alternativen Namen 4.4 DCL (DATA CONTROL LANGUAGE) 4.4.1 Behandlung von Transaktionen 4.4.2 Mehrfachzugriff auf Tabellen und Sperrstrategien 4.4.3 Privilegienbehandlung 4.4.4 Verbindung zur Datenbank 5 ANHÄNGE 5.1 DATENAUFBAU DES ÜBUNGSMODELLS 5.1.1 Tabellen erstellen, Index erstellen, Tabellen mit Daten versorgen 5.1.2 Synonym Vergabe 5.2 SQL - ZUSAMMENFASSUNG 5.2.1 Data Manipulation Language (DML) 5.2.2 Data Definition Language (DDL) 5.2.3 Data Control Language (DCL) 5.3 INDEX Stand: 1995