The EU common fisheries policy

Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der EU als Instrument für das Management eines Allmendegutes im Kontext der Europäischen Integration. Der theoretische Rahmen besteht aus verschiednen Analyseebenen und bedient sich der Europäische Integrationstheorien (N...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schweiger, Lukas
Format: Thesis
Language:unknown
Published: 2009
Subjects:
Online Access:http://othes.univie.ac.at/7019/
Description
Summary:Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der EU als Instrument für das Management eines Allmendegutes im Kontext der Europäischen Integration. Der theoretische Rahmen besteht aus verschiednen Analyseebenen und bedient sich der Europäische Integrationstheorien (Neofunktionalismus und Liberaler Intergouvernementalismus), der Paradigmen der Fischereiwirtschaft (ökologisch, wirtschaftlich und sozial) und dem Konzept der Allmendegüter. Spillover hat wesentlich dazu beigetragen, dass die beiden Pfeiler der ursprünglichen GFP, die Strukturpolitik und die Gemeinsame Marktorganisation, durch eine Bestandsbewirtschaftungspolitik und exklusive Kompetenz bezüglich internationaler Beziehungen ergänzt wurden. Darüber hinaus hat der Europäische Gerichtshof eine signifikante Rolle darin gespielt, die Vormachtstellung des Europarechts in diesem Feld zu bestätigen. Gleichzeitig haben aber nationale Interessen in einigen Mitgliedsstaaten zur Verwässerung der Vorschläge der Kommission und zu mehrjährigen Pattsituationen in Verhandlungen geführt. Darüber hinaus wurden seit dem In-Kraft-Treten der ersten GFP im Jahre 1970 wichtige Reformen aufgeschoben. Daher kann man, wenn man die Entwicklung der GFP betrachtet, zum Schluss kommen, dass weder Neo-Funktionalismus noch Liberaler Intergouvernementalismus bestätigt werden können. Bezüglich des Konzeptes der Allmendegüter ist festzustellen, dass die GFP es nicht geschafft hat, eine Tragik der Allmende zu verhindern, da die wichtigsten Fischbestände der EU weit unter dem Level von 1983, dem Jahr, als die Bestandsbewirtschaftungspolitik in Kraft trat, sind. Dieser Trend wurde verstärkt durch die Tendenz der GFP eher das soziale Paradigma der Fischereiwirtschaft zu bedienen; sowie durch ihre uneindeutigen Zielsetzungen, welche den gleichen Ursprung wie die der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben. Obwohl in der Vergangenheit bereits wichtige Fortschritte erzielt wurden, so muss die für 2013 geplante Reform die Reduktion der Überkapazität bewältigen. Die Integration Islands, Europas zweitgrößter Fischereination, in die GFP stellt eine weitere Herausforderung da. This paper seeks to analyze the evolution of the EU Common Fisheries Policy (CFP) as a Community tool for the management of a common-pool resource in the context of European Integration. The theoretical framework, comprising different levels of analysis, employs European integration theories (Neo-Functionalism and Liberal Intergovernmentalism), paradigms of fisheries management (conservation, economic and social/community) and the concept of common goods. Spillover contributed to the two pillars of the original policy, the structural policy and the common market organization, being complemented by a resource conservation regime and a common external policy. Also, the European Court of Justice has played a significant role in confirming the supremacy of Community law in this field. At the same time, domestic interests in several Member States led to the extenuation of the Commission's proposals and to perennial stalemates, especially in negotiations on distributive matters. Furthermore, since the adoption of the first CFP in 1970, overdue reforms were not undertaken and others enshrined the status quo through repeatedly renewing derogations and thereby making them de facto permanent. Looking at the CFP, neither neo-functionalism nor liberal intergovernmentalism can hence be fully accepted or rejected. Pertaining to the concept of common goods, the CFP has evidently failed to prevent the Tragedy of the Commons as most major fish stocks in Community waters are far below the level of 1983 when the common conservation regime went into effect. This trend has been exacerbated by the tendency of the policy to be designed along the lines of the social/community paradigm and by its ambiguous objectives stemming from its shared heritage with the Common Agricultural Policy. Whereas important steps have been undertaken in past reviews, the next reform scheduled to be in effect in 2013 must tackle the issue of overcapacity. The integration of Iceland, Europe's second largest fishing nation, into the CFP could pose a further challenge for the policy.