Foraminiferal assemblage analysis of Upper Cretaceous strata from wells within the Bad Hall - Pfarrkirchen Oil Field, Upper Austria

Mikrofossilien und ihre spezifischen Anforderungen an ihren Lebensraum können interessante Einblicke in vielfältige Bereiche der Geologie geben. Deswegen wurde in dieser Untersuchung die Biostratigraphie mit Mikrofossilien (Foraminiferen und Nannofossilien) als Werkzeug gewählt um in erster Linie ei...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Staudinger, Simon
Format: Thesis
Language:unknown
Published: 2021
Subjects:
Online Access:http://othes.univie.ac.at/66006/
Description
Summary:Mikrofossilien und ihre spezifischen Anforderungen an ihren Lebensraum können interessante Einblicke in vielfältige Bereiche der Geologie geben. Deswegen wurde in dieser Untersuchung die Biostratigraphie mit Mikrofossilien (Foraminiferen und Nannofossilien) als Werkzeug gewählt um in erster Linie eine strukturelle Fragestellung, im Bereich des österreichischen Anteils der autochthonen Molasse, zu bearbeiten. Dabei soll eine neue plausible Interpretation der regionalen Seismikdaten überprüft werden. Das bisher gültige Modell zeigt steil stehende Abschiebungen als Haupttypus der Störungen in dem untersuchten Gebiet, wobei die Seismik aber auch die Neuinterpretation durch flach liegende, nach Süden einfallende Überschiebungen, zulässt. Diese primäre angewandtgeologische Fragestellung bietet ebenso eine Möglichkeit, die vorhandene Foraminiferenfauna aus ausgewählten Bohrkernproben mit diversem Artbestand neu und genauer zu beschreiben, da nur wenig publizierte Erkenntnisse aus dieser Region existieren. Bei der Untersuchung der Bohrkern- und Bohrkleinproben aus den Bohrungen PK-001, WEIBA-001, MG-001, V-043, GRUE-001, BH-001, SIER-001, SIER-003, ASCH-001, SIER-008, BH-N-001, konnte an den meisten Standorten durchgehend und eindeutig Oberkreide, vor allem Coniacium - Santonium durch Foraminiferen- und Nannofossilbestand festgestellt werden. Allerdings zeigen sich vereinzelte Bohrkernproben fossilfrei (MG-001_M, SIER003_M, SIER-003_U und BH-N-001_O). Bei diesen kann keine Aussage über die Schichtbeziehungen und mögliche Duplizierungen getroffen werden, daher bleibt hier das mögliche Auftreten der interpretierten Überschiebungen offen. Abgesehen von diesen vier leeren Proben und der von Dr. Fred Rögl in seinem Bericht beschriebenen Mischung von Oligozän und Oberkreide in der Bohrung SIER-001 (1955 m), konnte ansonsten nur das bisher gültige Modell bestätigt werden, da keine eozänen oder oligozänen Schichtintervalle oder Faunenelemente in der ansonsten typischen Kreidevergesellschaftung nachgewiesen werden konnten. Biostratigraphisch wichtige Planktonforaminiferen-Gattungen sind Dicarinella, Marginotruncana und Globotruncana wobei Dicarinella concavata und Dicarinella asymetrica im Wesentlichen ein Coniacium-Santonium Alter belegen. Mit dem Auftreten von Dicarinella asymetrica und Globotruncana linneiana kann in etwa die Coniacium-Santonium Grenze gefasst werden. Nannofossilien wie Marthasterites furcatus und Micula staurophora iii belegen ein Coniacium-Alter, Lucianorhabdus cayeuxii den Coniacium-Santonium Grenzbereich, während Broinsonia parca expansa in diesen Abfolgen typisch ist für das Santonium. Die Oberkreide-Foraminiferenassemblage zeigt eine starke Dominanz der Gattungen Archaeoglobigerina und Gyroidinoides. Diese Formen werden beide weitgehend als r-Strategen beschrieben die unter meso- bis oligotrophen Bedingungen bei verminderter Sauerstoffsättigung im marinen Bereich als Opportunisten auftreten. Dies könnte auf Grund der Einzeitung eine Ablagerung des Materials während des OAE3 bedeuten. Jedoch ist dies hier mit großer Wahrscheinlichkeit ein regional begrenzter Effekt am südlichen europäischen Schelf. Abschließend sollte noch erwähnt werden, dass durch die Abschätzung der Paläowassertiefe und Plankton/Benthos-Verhältnis eine Positionierung des analysierten Materials an den äußeren Schelf plausibel erscheint. Microfossils and their individual needs regarding their habitat and environmental parameters can provide valuable insight into many different fields in geology. This is why biostratigraphy (foraminifera and nannofossils) was chosen as a tool to resolve a question revolving around a structural concept in the autochton part of the Austrian Molasse Basin. A new seismic interpretation in this region is to be proven by this study. The so to say “old” model was interpreted through steep dipping normal faults posing as the main control in this region, although when looking at the seismic data southward dipping, in comparison shallow, thrust faults become plausible. Additionally, this poses a great opportunity to analyse and describe the found foraminiferal assemblage extracted from the sampled core sections and cuttings, because published material on this topic is sparse. Most of the analysed samples from wells PK-001, WEIBA-001, MG-001, V-043, GRUE-001, BH-001, SIER-001, SIER-003, ASCH-001, SIER-008, BH-N-001 could be positioned around the Coniacian to Santonian boundary through their foraminiferal and nannofossil composition. Although most samples show solid Upper Cretaceous, some material was completely void of faunal or floral elements, namely MG-001_M, SIER-003_M, SIER-003_U and BH-N-001_O. Within these four samples no biostratigraphical assessment was possible and minding that Dr. Fred Rögl described a mixture of Oligocene and Upper Cretaceous taxa at SIER-001 (1955 m), it is applicable to keep the possibility for thrust faults in certain regions plausible. In all other instances mixing of Oligocene or Eocene taxa with Upper Cretaceous forms could not be proven, therefore verifying the “old” interpretation in most cases. The biostratigraphically most important planktonic foraminifera found include Dicarinella, Marginotruncana and Globotruncana, with Dicarinella concavata and Dicarinella asymetrica showing a general Coniacian-Santonian age. Due to the combined presence of Dicarinella asymetrica and Globotruncana linneiana the material can be positioned at the ConiacianSantonian boundary. Additionally, this can also be seen through the found nannofossils, where Marthasterites furcatus and Micula staurophora show Coniacian age and Lucianorhabdus cayeuxii reflects the Coniacian-Santonian boundary. Broinsonia parca expansa is typical for the Santonian in this succession. v The foraminiferal assemblage shows strong dominance of the genera Archaeoglobigerina and Gyroidinoides. Both are commonly interpreted as opportunistic r-strategists, which strive under meso- to oligotrophic conditions with generally lower levels of oxygenation. This could show a connection and a deposition while the OAE3, although it should be noted that this effect is more than likely a regional occurrence on the southern European shelf and limited in distribution. Finally, through reconstruction of the paleobathymetry and in regard to the ratio of planktonic to benthonic forms, a positioning of the material in an outer shelf environment seems applicable.