id ftunivwien:oai:othes.univie.ac.at:3612
record_format openpolar
spelling ftunivwien:oai:othes.univie.ac.at:3612 2023-05-15T16:55:11+02:00 Natives film Natives Pell, Eva 2009 application/pdf http://othes.univie.ac.at/3612/ unknown Pell, Eva (2009) Natives film Natives. Diplomarbeit, Universität Wien. Fakultät für Sozialwissenschaften BetreuerIn: Kremser, Manfred All rights reserved 73.03 Methoden und Techniken der Ethnologie 73.53 Immaterielle Kultur 73.64 Sprache Kommunikation 73.73 Ethnische Identität 73.95 Zeichen Symbole 24.34 Filmgattungen Filmsparten 24.37 Film: Sonstiges Filmanalyse / Dokumentarfilm / Selbstbilder / Fremdbilder / Repräsentation / Visuelle Anthropologie / Medienanthropologie / Pirinop / my first contact / Ikpeng / Xingu Park / Nipi (Voice) / Inuit / Nunavut / my survival as an Aboriginal / Aborigines / Dodge City / Mari Correa / Karane Ikpeng / Essie Coffey selfrepresentation / representing others / film analysis / documentary / visual anthropology / anthropology of media / Pirinop / my first contact / Ikpeng / Xingu Park / Nipi (Voice) / Inuit / Nunavut / my survival as an Aboriginal / Aborigines / Dodge City / Mari Correa / Karane Ikpeng / Essie Coffey Hochschulschrift NonPeerReviewed 2009 ftunivwien 2019-07-22T07:01:14Z In Zeiten der globalen Vernetzung ergreifen Indigene die Möglichkeiten, die ihnen Film und Fernsehen, sowie das Internet bieten, um das Bild von sich und ihren Bedürfnissen selbst zu gestalten. Diese Medien bieten ihnen Raum sich zu präsentieren und sich innerhalb des Kommunikationsnetzwerkes zu positionieren. Mit dieser Arbeit wurde ein Instrumentarium entwickelt, dass die Möglichkeit bietet Filme von Indigenen als Quelltexte der Repräsentation von Selbst- und Fremdbildern für die Kultur- und Sozialanthropologie analysierbar zu machen. Für die Analyse wurden sozialtheoretische Theorien, wie die praxeologische Betrachtung von Pierre Bourdieu und Reinhard Sieders „alltagsweltliches Handeln“ mit Konzepten von Selbst- und Fremdbildern, verbunden, um soziale Wirklichkeiten erklärbar zu machen. Da es sich bei den Untersuchungs-gegenständen um audiovisuelle Repräsentationen handelt, wurde das sozialtheoretische Konstrukt, um die Methode der Filmanalyse und der Semiologie erweitert um die dramaturgische und formale Ebene des Filmes mit der Inhaltlichen in Verbindung bringen zu können. Anhand dreier Filmbeispiele, die von Indigenen über ihre Gesellschaft und deren Begegnungen mit Non-Natives gemacht wurden, werden im praktischen Teil dieser Arbeit, die jeweiligen Selbst- und Fremdbilder, sowie die Intention der Filmemacher herausgearbeitet. Bei den erwähnten Praxisbeispielen handelt es sich um den australischen Film „My Survival as an Aboriginal“ (1976) von Essie Coffey, den kanadischen Film „Nipi (Voice)“ (1999) von Zacharias Kunuk und der brasilianischen Produktion „Pirinop, my first contact“ (2007) von Mari Correa und Karané Ikpeng. Die ersten beiden Filme wurden ausschließlich von Personen, die aus der Gesellschaft stammen über die sie berichten produziert, nur „Pirinop, my first contact“ ist eine Koproduktion eines Ikpeng mit der Leiterin des Videoworkshops „Video nas Aldeias“, einer Organisation, die in den Dörfern des Amazonas Videoworkshops abhält. Durch die Analyse des Textes in Kombination mit den audiovisuellen Elementen des Filmes, kommen Qualitäten hinzu, die aus dem reinen Text nicht gewonnen werden hätten können, wie z.B. Raum, Zeit, Emotion. Durch die formalen und dramaturgischen Elemente ist es möglich, dass Bild und Ton zueinander im Widerspruch stehen, sich gegenseitig um bestimmte Qualitäten ergänzen oder aber zwei voneinander unabhängige Aussagen tätigen, wodurch die gewonnenen Erkenntnisse über die kommunizierten Repräsentationen umfassender werden. Thesis inuit Nunavut University of Vienna: u:theses Correa ENVELOPE(-61.500,-61.500,-64.400,-64.400) Nunavut
institution Open Polar
collection University of Vienna: u:theses
op_collection_id ftunivwien
language unknown
topic 73.03 Methoden und Techniken der Ethnologie
73.53 Immaterielle Kultur
73.64 Sprache
Kommunikation
73.73 Ethnische Identität
73.95 Zeichen
Symbole
24.34 Filmgattungen
Filmsparten
24.37 Film: Sonstiges
Filmanalyse / Dokumentarfilm / Selbstbilder / Fremdbilder / Repräsentation / Visuelle Anthropologie / Medienanthropologie / Pirinop / my first contact / Ikpeng / Xingu Park / Nipi (Voice) / Inuit / Nunavut / my survival as an Aboriginal / Aborigines / Dodge City / Mari Correa / Karane Ikpeng / Essie Coffey
selfrepresentation / representing others / film analysis / documentary / visual anthropology / anthropology of media / Pirinop / my first contact / Ikpeng / Xingu Park / Nipi (Voice) / Inuit / Nunavut / my survival as an Aboriginal / Aborigines / Dodge City / Mari Correa / Karane Ikpeng / Essie Coffey
spellingShingle 73.03 Methoden und Techniken der Ethnologie
73.53 Immaterielle Kultur
73.64 Sprache
Kommunikation
73.73 Ethnische Identität
73.95 Zeichen
Symbole
24.34 Filmgattungen
Filmsparten
24.37 Film: Sonstiges
Filmanalyse / Dokumentarfilm / Selbstbilder / Fremdbilder / Repräsentation / Visuelle Anthropologie / Medienanthropologie / Pirinop / my first contact / Ikpeng / Xingu Park / Nipi (Voice) / Inuit / Nunavut / my survival as an Aboriginal / Aborigines / Dodge City / Mari Correa / Karane Ikpeng / Essie Coffey
selfrepresentation / representing others / film analysis / documentary / visual anthropology / anthropology of media / Pirinop / my first contact / Ikpeng / Xingu Park / Nipi (Voice) / Inuit / Nunavut / my survival as an Aboriginal / Aborigines / Dodge City / Mari Correa / Karane Ikpeng / Essie Coffey
Pell, Eva
Natives film Natives
topic_facet 73.03 Methoden und Techniken der Ethnologie
73.53 Immaterielle Kultur
73.64 Sprache
Kommunikation
73.73 Ethnische Identität
73.95 Zeichen
Symbole
24.34 Filmgattungen
Filmsparten
24.37 Film: Sonstiges
Filmanalyse / Dokumentarfilm / Selbstbilder / Fremdbilder / Repräsentation / Visuelle Anthropologie / Medienanthropologie / Pirinop / my first contact / Ikpeng / Xingu Park / Nipi (Voice) / Inuit / Nunavut / my survival as an Aboriginal / Aborigines / Dodge City / Mari Correa / Karane Ikpeng / Essie Coffey
selfrepresentation / representing others / film analysis / documentary / visual anthropology / anthropology of media / Pirinop / my first contact / Ikpeng / Xingu Park / Nipi (Voice) / Inuit / Nunavut / my survival as an Aboriginal / Aborigines / Dodge City / Mari Correa / Karane Ikpeng / Essie Coffey
description In Zeiten der globalen Vernetzung ergreifen Indigene die Möglichkeiten, die ihnen Film und Fernsehen, sowie das Internet bieten, um das Bild von sich und ihren Bedürfnissen selbst zu gestalten. Diese Medien bieten ihnen Raum sich zu präsentieren und sich innerhalb des Kommunikationsnetzwerkes zu positionieren. Mit dieser Arbeit wurde ein Instrumentarium entwickelt, dass die Möglichkeit bietet Filme von Indigenen als Quelltexte der Repräsentation von Selbst- und Fremdbildern für die Kultur- und Sozialanthropologie analysierbar zu machen. Für die Analyse wurden sozialtheoretische Theorien, wie die praxeologische Betrachtung von Pierre Bourdieu und Reinhard Sieders „alltagsweltliches Handeln“ mit Konzepten von Selbst- und Fremdbildern, verbunden, um soziale Wirklichkeiten erklärbar zu machen. Da es sich bei den Untersuchungs-gegenständen um audiovisuelle Repräsentationen handelt, wurde das sozialtheoretische Konstrukt, um die Methode der Filmanalyse und der Semiologie erweitert um die dramaturgische und formale Ebene des Filmes mit der Inhaltlichen in Verbindung bringen zu können. Anhand dreier Filmbeispiele, die von Indigenen über ihre Gesellschaft und deren Begegnungen mit Non-Natives gemacht wurden, werden im praktischen Teil dieser Arbeit, die jeweiligen Selbst- und Fremdbilder, sowie die Intention der Filmemacher herausgearbeitet. Bei den erwähnten Praxisbeispielen handelt es sich um den australischen Film „My Survival as an Aboriginal“ (1976) von Essie Coffey, den kanadischen Film „Nipi (Voice)“ (1999) von Zacharias Kunuk und der brasilianischen Produktion „Pirinop, my first contact“ (2007) von Mari Correa und Karané Ikpeng. Die ersten beiden Filme wurden ausschließlich von Personen, die aus der Gesellschaft stammen über die sie berichten produziert, nur „Pirinop, my first contact“ ist eine Koproduktion eines Ikpeng mit der Leiterin des Videoworkshops „Video nas Aldeias“, einer Organisation, die in den Dörfern des Amazonas Videoworkshops abhält. Durch die Analyse des Textes in Kombination mit den audiovisuellen Elementen des Filmes, kommen Qualitäten hinzu, die aus dem reinen Text nicht gewonnen werden hätten können, wie z.B. Raum, Zeit, Emotion. Durch die formalen und dramaturgischen Elemente ist es möglich, dass Bild und Ton zueinander im Widerspruch stehen, sich gegenseitig um bestimmte Qualitäten ergänzen oder aber zwei voneinander unabhängige Aussagen tätigen, wodurch die gewonnenen Erkenntnisse über die kommunizierten Repräsentationen umfassender werden.
format Thesis
author Pell, Eva
author_facet Pell, Eva
author_sort Pell, Eva
title Natives film Natives
title_short Natives film Natives
title_full Natives film Natives
title_fullStr Natives film Natives
title_full_unstemmed Natives film Natives
title_sort natives film natives
publishDate 2009
url http://othes.univie.ac.at/3612/
long_lat ENVELOPE(-61.500,-61.500,-64.400,-64.400)
geographic Correa
Nunavut
geographic_facet Correa
Nunavut
genre inuit
Nunavut
genre_facet inuit
Nunavut
op_relation Pell, Eva (2009) Natives film Natives. Diplomarbeit, Universität Wien. Fakultät für Sozialwissenschaften BetreuerIn: Kremser, Manfred
op_rights All rights reserved
_version_ 1766046175769657344