Risikominimierung bei Jägern und Sammlern

Untersuchungsgegenstand sind Verhaltensweisen und Strategien zur Minimierung des Subsistenzrisikos von Jägern und Sammlern. Dem kontrollierten Vergleich wurden drei egalitäre Gesellschaften aus drei Kulturarealen mit verschiedenen Subsistenzbedingungen und gesellschaftlichen Organisationsstrukturen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Grabner, Johanna
Format: Thesis
Language:unknown
Published: 2001
Subjects:
Online Access:http://othes.univie.ac.at/33905/
Description
Summary:Untersuchungsgegenstand sind Verhaltensweisen und Strategien zur Minimierung des Subsistenzrisikos von Jägern und Sammlern. Dem kontrollierten Vergleich wurden drei egalitäre Gesellschaften aus drei Kulturarealen mit verschiedenen Subsistenzbedingungen und gesellschaftlichen Organisationsstrukturen unterzogen: die Netsilik als arktische Jäger und Fischer, die Selk’nam Feuerlands als terrestrische Jäger und die Westlichen Shoshonen des Great Basin als Samensammler. Risiken werden aufgefaßt als Ertragsschwankungen und Möglichkeit eines Ausfalls. Die Identifizierung von Risikomaßnahmen wird mit einer umfassenden Analyse ökonomischer, sozialer und religiöser Institutionen und Aktivitäten, denen potentiell risikominderndes Potential innewohnt, das nicht zwingend unmittelbar wahrnehmbar ist, geleistet. Das sind einerseits jene, die einen engen Konnex zu den natürlichen Umweltbedingungen und dem gegebenen technologischen Wissensstand aufweisen, wie Bevorratung für ressourcenarme Perioden, Maßnahmen zum Schutz vor der Witterung, Transportmittel, Diversifikation, Mobilität zum Ressourcenerwerb, Produktionsmethoden, andererseits sind primär Interaktionen zwischen Individuen und Gruppen, die als reziproke Verhaltensmuster in Erscheinung treten und als „Formen des Teilens“ (Ausgleichsmodi) verstanden werden, das Feld, in dem im Rahmen sozialer Normen Risikominimierung möglich ist. Die substantivistische Auffassung von Wirtschaft (Güterbereitstellung, Distribution, Konsumation) wurde konzeptuell durch Ressourcenlokalisierung und Zugangsberechtigung zu Ressourcen erweitert. Damit konnte als dominierende Form des Teilens der Westlichen Shoshonen der Informationsaustausch über Pflanzenstandorte ermittelt werden, bei den Selk’nam ist der wechselseitige Zugang zum Landbesitz der territorialen Deszendenzgruppen ausschlaggebend, und balanzierter und generalisierter Nahrungsaustausch sind die entscheidenden reziproken Institutionen der Netsilik. The subject of my investigation was the behaviour and strategies employed by hunters and gatherers to minimize the subsistence risk. Three egalitarian societies from three culture areas, with different conditions of subsistence and societal organisational structures, were subjected to a controlled comparison: the Netsilik, arctic hunters and fishers, the Selk’nam from Tierra del Fuego, terrestrial hunters, and the Western Shoshone from the Great Basin, as gatherers of seeds. Risks were understood to be fluctuations in yield and the probability of losses. Risk measures were identified by means of a comprehensive analysis of economic, social and religious institutions and activities in which a potential risk-reduction potential is inherent which is not necessarily directly perceptible. On the one hand these are measures which are closely connected to the natural environmental conditions and the existing level of technological know-how, such as the storage of goods for periods short in resources, measures to protect against the weather, means of transportation, diversification, the mobility to acquire resources, production methods, and on the other hand primarily interaction between individuals and groups which occur in the form of reciprocal behavioural patterns and are understood as “forms of sharing” (balancing-out modi), the field in which the minimization of risks is possible within the framework of social norms. The substantive understanding of the economy (the provision of goods, distribution and consumption) was expanded in concept form via the location of resources and the authorisation of access to these resources. In this way it was possible to ascertain the dominating form of sharing of the Western Shoshone, namely the exchange of information concerning the location of plants. Amongst the Selk’nam the mutual access to landholdings from territorial groups of descendants is decisive and a balanced and generalised exchange of food constitute the decisive reciprocal institutions amongst the Netsilik.