Scientific Annals of the Danube Delta Institute / Integration of geospatial data for mapping variation of sediment thickness in the North Sea

Die Studie präsentiert eine Geodatenanalyse der Meeresbodenverteilung von Nordseesedimenten. Zu den Daten gehören thematische Datensätze mit hoher Auflösung: GlobSed 5-Bogenminuten-Gesamtsedimentdickengitter kombiniert mit GEBCO regionalem Bathymetriegitter und geophysikalischen Gittern, die EGM2008...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lemenkova, Polina
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:English
Published: Danube Delta National Research & Development Institute 2020
Subjects:
GMT
Online Access:https://doi.org/10.7427/DDI.25.14
https://eplus.uni-salzburg.at/doi/10.7427/DDI.25.14
https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubs:3-30190
Description
Summary:Die Studie präsentiert eine Geodatenanalyse der Meeresbodenverteilung von Nordseesedimenten. Zu den Daten gehören thematische Datensätze mit hoher Auflösung: GlobSed 5-Bogenminuten-Gesamtsedimentdickengitter kombiniert mit GEBCO regionalem Bathymetriegitter und geophysikalischen Gittern, die EGM2008-Geoidwellen und marine Schwerkraft in freier Luft zeigen. Die Daten wurden mit GMT verarbeitet. Die Datenanalyse ergab Unterschiede im Vorkommen und in der Verteilung von Sedimentmaterialien sowie deren Zusammenhang mit der Topographie und den regionalen geophysikalischen Gegebenheiten, der Schwerkraft der freien Meeresluft und dem Geoid. Zur Beschreibung der Strukturmerkmale des Meeresbodens wurde eine Analyse der topografischen Karte durchgeführt. Bergrücken, großflächige Sandbänke, flache Küstengebiete und lokale Senken veranschaulichen eine ungleichmäßige Bathymetrie mit nach Norden zunehmender Tiefe. Der höchste gemessene Wert beträgt 12.779,642 m und liegt in den nördlichen Gebieten an der Südwestküste Norwegens. Moderate Werte der Sedimentdicke (5.000–6.000 m), die sich in nordwestlicher Richtung ausdehnen, korrelieren eindeutig mit den Isolinien der marinen Schwerkraftanomalie mit Werten von 10–20 mGal, was auf die lokalen Reliefformen im zentralen Becken der Nordsee hinweist. Das Absinken des äußeren Schelfs der Nordsee und die Zunahme der Sedimentdicke sind in den zentralen Senken und nördlichen Gebieten bemerkenswert: Färöer-Inseln und Rockall-Plateau. Die Sedimentdicke zeigt den Zusammenhang mit der Topographie, die zu hohen Breiten hin zunimmt. Es wird auch mit der isostatischen Senke des U-Boot-Reliefs in den Randgebieten des Arktischen Ozeans in Verbindung gebracht. Der topografische Ausgleich für das Absinken des Meeresbodens durch zunehmende Sedimentdicke erklärt lokale Versetzungen im Zusammenhang mit der Unterwassergeomorphologie. Diese Studie zeigte auch, dass eine genaue GMT-basierte kartografische Visualisierung des ozeanischen Meeresbodens mithilfe hochauflösender Rastergitter aus mehreren ...