Didaktische Bearbeitung von Volks- und Kunstmärchen im DaF-Unterricht

In der Diplomarbeit werden zwei Unterklassen von Märchen behandelt und zwar Volks- und Kunstmärchen. Märchen sind schon seit langem ein interessantes Forschungsthema. Trotz zahlreicher Versuche verfügt die Forschung bis heute über keine einheitliche Definition von Märchen. Die Situation ist ähnlich,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Senica, Katja
Other Authors: Jazbec, Saša
Format: Bachelor Thesis
Language:German
Published: [K. Senica] 2016
Subjects:
Online Access:https://dk.um.si/IzpisGradiva.php?id=57743
https://dk.um.si/Dokument.php?id=87201&dn=
http://www.cobiss.si/scripts/cobiss?command=DISPLAY&base=cobib&rid=22159880&fmt=11
Description
Summary:In der Diplomarbeit werden zwei Unterklassen von Märchen behandelt und zwar Volks- und Kunstmärchen. Märchen sind schon seit langem ein interessantes Forschungsthema. Trotz zahlreicher Versuche verfügt die Forschung bis heute über keine einheitliche Definition von Märchen. Die Situation ist ähnlich, wenn über Volks- und Kunstmärchen besprochen wird. Man könnte sogar sagen, dass es so viele Definitionen wie Märchenforscher gibt. Einige stellen jene Merkmale in den Vordergrund, die von den Anderen vernachlässigt werden und umgekehrt. Weil aber nicht alle mit den wunderbaren, magischen Wesen, Zahlen und mit der Magie verbundenen Texte ein Märchen sind, wäre es nötig, sie von den anderen ähnlichen Gattungen, die märchenhafte Elemente beinhalten, zu unterscheiden wie etwa Sage, Legende, Mythos und Fabel. Mit der Frage, ob die literarischen Texte in den DaF-Unterricht eingesetzt werden sollen oder nicht, beschäftigt sich die Literaturdidaktik, die sich von jener Literaturdidaktik, die in der Muttersprache abläuft, unterscheidet. Es wurde erwähnt, welche Funktion die literarischen Texte im DaF-Unterricht eigentlich spielen und welche Argumente, die für die Einsetzung der literarischen Texte in den DaF-Unterricht sprechen, pro und contra sind. Das Ziel der Diplomarbeit ist es herauszufinden, wie den Schülern im DaF-Unterricht die Unterschiede zwischen den Volks- und Kunstmärchen beigebracht werden könnten. Es wird ein Modell vorgestellt, aufgrund dessen die Schüler mit dem Prozess des parallel-komparativen Lesens, mit dem Schaffen ihrer eigenen Aktionslinie und mit der Hilfe der Liste der Kriterien, selbst zu den Ergebnissen kommen und somit erkennen, dass Volks- und Kunstmärchen mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten ausweisen. Für die Entwicklung des Modells wurden ein Volksmärchen und drei Kunstmärchen ausgewählt, die untereinander sehr verschieden vorkommen, und zwar mit dem Ziel, dass die Schüler ein Gefühl bekommen, dass Märchen nicht nur einfache Texte sind, aus welchen die Merkmale leicht auszuschälen sind, sondern dass ihre Analyse, die für die Beobachtung und Nachdenken nötig ist, eine harte Arbeit darstellt. Ebenso erleichtert die Arbeit nicht die Sache, dass im Märchen nicht alle Merkmale auf einmal zu finden sind. Das Konzept der didaktischen Bearbeitung sollte als ein offenes, flexibles Konzept gesehen werden, das sich während des Unterrichtsprozesses noch ändern könnte. Diplomsko delo obravnava dve veliki skupini pravljic, in sicer ljudske in umetne pravljice. Pravljice so bile že od nekdaj zelo zanimiv predmet raziskovanja. Kljub številnim poskusom raziskovalcem še do danes ni uspelo pripraviti enotne definicije o tem, kaj pravljice sploh so. Tudi ko govorimo o ljudskih in umetnih pravljicah, je bila situacija podobna. Lahko bi rekli, da toliko, kot je znanstvenikov, ki so se s pravljicami ukvarjali, toliko je različnih definicij. Ene vrste pravljic izpostavljajo določene lastnosti in zanemarjajo druge in obratno. Ker pa ne moremo vseh besedil, ki obravnavajo čudežnost, pravljična bitja in pravljična števila, imenovati pravljice, jih je potrebno razvrstiti med sicer primerljive besedilne zvrsti, ki vsebujejo pravljične elemente, kot so npr. mit, legenda, basen in pripovedka. Z vprašanjem o vključenosti literarnih del v pouk tujega jezika se ukvarja literarna didaktika. Ta je v določenih vidikih primerljiva z literarno didaktiko v maternem jeziku, v določenih vidikih pa se zelo razlikuje (npr. jezikovna zmožnost). Poraja se vprašanje, kakšno funkcijo igrajo pravzaprav literarna besedila pri pouku tujega jezika. Poleg tega smo se dotaknili še argumentov, ki govorijo za oziroma proti vključevanju literarnih del v pouk tujega jezika. V diplomskem delu smo se posvetili predvsem temu, kako naučiti učence tujega jezika nemščine razlikovati med ljudskimi in umetnimi pravljicami. V ta namen je predstavljen model, na podlagi katerega lahko učenci s tehniko vzporednega-primerjalnega branja z ustvarjanjem lastne dogajalne premice in s pomočjo kriterijev, ki jih dobijo v pomoč, sami pridejo do ugotovitev in tako spoznajo, da izkazujejo pravljice več razlik kot skupnih lastnosti. Za koncept so bile izbrane ena ljudska in tri umetne pravljice, ki so med seboj zelo različne. To pa z namenom, da dobijo učenci občutek, da pravljice niso samo enostavna besedila, iz katerih izluščimo značilnosti na preprost način, ampak njihova analiza nemalokrat zahteva analitično delo, razmišljanje in natančno opazovanje. Prav tako pa otežuje delo tudi dejstvo, da v pravljicah načeloma niso prisotni vsi kriteriji. Koncept didaktične obravnave je potrebno gledati kot odprt, fleksibilen koncept, ki se lahko med samim procesom še spreminja.