Messung des organischen Kohlenstoffgehaltes alpiner Eisproben

Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Quantifizierung des Gesamtgehaltes organischer Kohlenstoffverbindungen (TOC) in Proben niedriger Konzentrationen im Bereich von 100 µgC/kg, wie sie in vorindustriellem alpinen Eis erwartet werden. Speziell sollten kleine Probemengen meßbar sein, die bei der...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Greilich, Steffen
Format: Master Thesis
Language:German
Published: 1998
Subjects:
530
Online Access:https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/15215/
https://doi.org/10.11588/heidok.00015215
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-152151
id ftunivheidelb:oai:archiv.ub.uni-heidelberg.de:15215
record_format openpolar
spelling ftunivheidelb:oai:archiv.ub.uni-heidelberg.de:15215 2023-05-15T16:53:50+02:00 Messung des organischen Kohlenstoffgehaltes alpiner Eisproben Greilich, Steffen 1998-12-01 application/pdf https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/15215/ https://doi.org/10.11588/heidok.00015215 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-152151 ger ger /volltextserver/15215/1/Greilich1999-Diplomarbeit.pdf doi:10.11588/heidok.00015215 urn:nbn:de:bsz:16-heidok-152151 Greilich, Steffen (1998) Messung des organischen Kohlenstoffgehaltes alpiner Eisproben. [Master's thesis] info:eu-repo/semantics/openAccess http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html 530 530 Physics Master's thesis info:eu-repo/semantics/masterThesis NonPeerReviewed 1998 ftunivheidelb https://doi.org/10.11588/heidok.00015215 2022-03-10T11:12:53Z Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Quantifizierung des Gesamtgehaltes organischer Kohlenstoffverbindungen (TOC) in Proben niedriger Konzentrationen im Bereich von 100 µgC/kg, wie sie in vorindustriellem alpinen Eis erwartet werden. Speziell sollten kleine Probemengen meßbar sein, die bei der langfristigen Prospektierung von 14C-Datierungen an Tiefbohrkernen des Colle Gnifetti (Monte Rosa-Massiv, Schweiz) zur Verfügung stehen. Eine in diesem Zusammenhang unternommene Literaturrecherche verlief im Hinblick auf bereits vorliegende, konsistente Informationen über alpine TOC-Gehalte erfolglos. Um das genannte Ziel zu erreichen, wurde ein kommerzieller, UV-oxidationsgestützter TOC-Analysator, der im Durchflußbetrieb arbeitet, zunächst bezüglich Grundfunktionen, benötigter Probenmenge, Reproduzierbarkeit und Signaldynamik und -stabilität charakterisiert bzw. optimiert. Die Messung realer Eis- und Schneeproben erforderte jedoch ein Einpassen des Analysator in einen FIA („Fließ-Injektions-Analyse“)-Aufbau und die Entwicklung einer Methodik zur Probenbehandlung sowie von Meß- und Auswerteverfahren. Denn es konnte gezeigt werden, daß der Analysator zwar in der Lage ist, Konzentrationen im geforderten Bereich zu messen. Doch für Meßreihen mit einer großen Anzahl kleinvolumiger Proben ist die Methode – aufgrund des wechselseitigen Zusammenhangs schlechter Reproduzierbarkeit von bis zu 50% und Meßzeiten von bis zu einer halben Stunde – nicht tauglich. Erst durch Entwicklung eines speziellen Softwarezugangs zur direkten Überwachung und Analyse der Vorgänge im CO2-Infrarot-Detektor des Analysators war es möglich, den FIA-Betrieb einzurichten. Hiermit konnte bei 2 ml bzw. 5 ml Probenmenge und minimalen Konzentrationen von 15 bzw. 6 ppbC eine Reproduzierbarkeit von 10% und eine einheitliche Meßzeit von 15 Minuten erreicht werden. Der Zeitaufwand für Dekontamination und Messung der Proben lag unter einer halben Stunde. Der Gesamtmeßblank der FIA-Anlage konnte kleiner als 1 ppbC gehalten werden und war damit vernachlässigbar gegenüber Kontaminationen von Eis und Schnee aus der Probenprozessierung. Beste Dekontaminationserfolge wurden mit einer speziell entwickelten Abtauapparatur erzielt, die einen Blank von max. 14 ppbC aufwies. Für einen Tiefbohrkern (KCS) des Colle Gnifetti konnte ein systematischer Anstieg des organischen Kohlenstoffgehaltes in den letzten Metern über dem Felsbett nachgewiesen werden. Bei den im vorindustriellen Bereich gefundenen Konzentrationen um 100 ppbC würde somit für eine 14C-Analyse ungefähr ein Meter Drittelbohrkern benötigt. Weitere Messungen ergaben, daß vorindustrieller Winterschnee in den Alpen ein mit vorindustriellen grönländischem Inlandeis vergleichbares TOC-Niveau im Bereich von 50 ppbC besitzt. Rezenter alpiner Sommerschnee kann dagegen einen organischen Kohlenstoffgehalt von über 1.000 ppbC aufweisen. Die eingerichtete Apparatur hat sich als tauglich für die beabsichtigten Zwecke erwiesen. Sie kann wie hinterlassen für Serienmessungen an Schnee- und Eisproben verwendet werden. Master Thesis Inlandeis Heidelberg University: HeiDok Monte Rosa ENVELOPE(162.850,162.850,-70.917,-70.917)
institution Open Polar
collection Heidelberg University: HeiDok
op_collection_id ftunivheidelb
language German
topic 530
530 Physics
spellingShingle 530
530 Physics
Greilich, Steffen
Messung des organischen Kohlenstoffgehaltes alpiner Eisproben
topic_facet 530
530 Physics
description Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Quantifizierung des Gesamtgehaltes organischer Kohlenstoffverbindungen (TOC) in Proben niedriger Konzentrationen im Bereich von 100 µgC/kg, wie sie in vorindustriellem alpinen Eis erwartet werden. Speziell sollten kleine Probemengen meßbar sein, die bei der langfristigen Prospektierung von 14C-Datierungen an Tiefbohrkernen des Colle Gnifetti (Monte Rosa-Massiv, Schweiz) zur Verfügung stehen. Eine in diesem Zusammenhang unternommene Literaturrecherche verlief im Hinblick auf bereits vorliegende, konsistente Informationen über alpine TOC-Gehalte erfolglos. Um das genannte Ziel zu erreichen, wurde ein kommerzieller, UV-oxidationsgestützter TOC-Analysator, der im Durchflußbetrieb arbeitet, zunächst bezüglich Grundfunktionen, benötigter Probenmenge, Reproduzierbarkeit und Signaldynamik und -stabilität charakterisiert bzw. optimiert. Die Messung realer Eis- und Schneeproben erforderte jedoch ein Einpassen des Analysator in einen FIA („Fließ-Injektions-Analyse“)-Aufbau und die Entwicklung einer Methodik zur Probenbehandlung sowie von Meß- und Auswerteverfahren. Denn es konnte gezeigt werden, daß der Analysator zwar in der Lage ist, Konzentrationen im geforderten Bereich zu messen. Doch für Meßreihen mit einer großen Anzahl kleinvolumiger Proben ist die Methode – aufgrund des wechselseitigen Zusammenhangs schlechter Reproduzierbarkeit von bis zu 50% und Meßzeiten von bis zu einer halben Stunde – nicht tauglich. Erst durch Entwicklung eines speziellen Softwarezugangs zur direkten Überwachung und Analyse der Vorgänge im CO2-Infrarot-Detektor des Analysators war es möglich, den FIA-Betrieb einzurichten. Hiermit konnte bei 2 ml bzw. 5 ml Probenmenge und minimalen Konzentrationen von 15 bzw. 6 ppbC eine Reproduzierbarkeit von 10% und eine einheitliche Meßzeit von 15 Minuten erreicht werden. Der Zeitaufwand für Dekontamination und Messung der Proben lag unter einer halben Stunde. Der Gesamtmeßblank der FIA-Anlage konnte kleiner als 1 ppbC gehalten werden und war damit vernachlässigbar gegenüber Kontaminationen von Eis und Schnee aus der Probenprozessierung. Beste Dekontaminationserfolge wurden mit einer speziell entwickelten Abtauapparatur erzielt, die einen Blank von max. 14 ppbC aufwies. Für einen Tiefbohrkern (KCS) des Colle Gnifetti konnte ein systematischer Anstieg des organischen Kohlenstoffgehaltes in den letzten Metern über dem Felsbett nachgewiesen werden. Bei den im vorindustriellen Bereich gefundenen Konzentrationen um 100 ppbC würde somit für eine 14C-Analyse ungefähr ein Meter Drittelbohrkern benötigt. Weitere Messungen ergaben, daß vorindustrieller Winterschnee in den Alpen ein mit vorindustriellen grönländischem Inlandeis vergleichbares TOC-Niveau im Bereich von 50 ppbC besitzt. Rezenter alpiner Sommerschnee kann dagegen einen organischen Kohlenstoffgehalt von über 1.000 ppbC aufweisen. Die eingerichtete Apparatur hat sich als tauglich für die beabsichtigten Zwecke erwiesen. Sie kann wie hinterlassen für Serienmessungen an Schnee- und Eisproben verwendet werden.
format Master Thesis
author Greilich, Steffen
author_facet Greilich, Steffen
author_sort Greilich, Steffen
title Messung des organischen Kohlenstoffgehaltes alpiner Eisproben
title_short Messung des organischen Kohlenstoffgehaltes alpiner Eisproben
title_full Messung des organischen Kohlenstoffgehaltes alpiner Eisproben
title_fullStr Messung des organischen Kohlenstoffgehaltes alpiner Eisproben
title_full_unstemmed Messung des organischen Kohlenstoffgehaltes alpiner Eisproben
title_sort messung des organischen kohlenstoffgehaltes alpiner eisproben
publishDate 1998
url https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/15215/
https://doi.org/10.11588/heidok.00015215
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-152151
long_lat ENVELOPE(162.850,162.850,-70.917,-70.917)
geographic Monte Rosa
geographic_facet Monte Rosa
genre Inlandeis
genre_facet Inlandeis
op_relation /volltextserver/15215/1/Greilich1999-Diplomarbeit.pdf
doi:10.11588/heidok.00015215
urn:nbn:de:bsz:16-heidok-152151
Greilich, Steffen (1998) Messung des organischen Kohlenstoffgehaltes alpiner Eisproben. [Master's thesis]
op_rights info:eu-repo/semantics/openAccess
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html
op_doi https://doi.org/10.11588/heidok.00015215
_version_ 1766044411961016320