Identifizierung und Charakterisierung samenfaserkorrelierter Gene in Raps (Brassica napus L.)
Die vorliegende Arbeit verfolgte das Ziel, Gene in der Kulturpflanze Raps (Brassica napus) zu identifizieren, die einen Einfluß auf den Fasergehalt im Schrot und auf die Samenfarbe haben. Kenntnisse über solche Gene und ihre Sequenzen ermöglichen die Entwicklung molekularer Marker, die in der marker...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Doctoral or Postdoctoral Thesis |
Language: | German |
Published: |
2023
|
Subjects: | |
Online Access: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-opus-100170 https://jlupub.ub.uni-giessen.de//handle/jlupub/17191 https://doi.org/10.22029/jlupub-16569 |
Summary: | Die vorliegende Arbeit verfolgte das Ziel, Gene in der Kulturpflanze Raps (Brassica napus) zu identifizieren, die einen Einfluß auf den Fasergehalt im Schrot und auf die Samenfarbe haben. Kenntnisse über solche Gene und ihre Sequenzen ermöglichen die Entwicklung molekularer Marker, die in der markergestützten Selektion zur Züchtung hochwertiger Elite-Rapssorten mit verbesserter Schrotqualität eingesetzt werden können. Derartige Rapssorten bieten einen ökonomischen Mehrwert hinsichtlich der Verwertbarkeit des Nebenproduktes Rapsschrot als Futtermittel, da die bisher empfohlenen Anteile an den Futterrationen aufgrund einer besseren Verdaulichkeit inbesondere in der Geflügel- und Schweinefütterung erhöht werden können.Basis für diese Untersuchungen waren Ergebnisse, nach denen auf dem B. napus Chromosom A9 quantitative trait loci (QTL) für die Merkmale Samenfarbe und Samenfasergehalt identifiziert wurden. Die Arbeit wurde in die folgenden aufeinander aufbauenden Arbeitspakete gegliedert: 1. Feinkartierung der QTL: Auf Basis einer vorliegenden genetischen Karte und der Verankerung der genetischen Marker auf den zur Verfügung stehenden Referenz¬genomen von Arabidopsis thaliana und Brassica rapa wurden neue locusspezifische genetische Marker entwickelt. Mit diesen Markern wurde anschließend die Karte abgesättigt und der QTL-Bereich stärker eingegrenzt. 2. Sequenzierung des den QTL tragenden Chromosomenabschnitts: Mittels Hybridisierung einer Bacterial-Aritificial-Chromosome (BAC) -Bibliothek wurden BAC-Klone der schwarz¬¬sami¬gen B. napus-Linie Express 617 identifiziert und isoliert. Ausgewählte Klone, die den QTL-Bereich abdecken, wurden sequenziert. Der potentielle Geninhalt konnte über eine öffentliche B. rapa-Datenbank ermittelt werden und führte so zur Identifizierung das Kandidatengens Cinnamylalkoholdehydrogenase (Bra031216) im QTL-Bereich. 3. Vergleichende Kartierung: Genetische Marker aus verschiedenen Kartierungspopulationen wurden vergleichend kartiert, was schließlich darauf hindeutete, daß es sich ... |
---|