The building for the yearly cycle : a bioclimatic and biophilic approach exemplified on the circumpolar north

Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Im Sinn der Erde mit ihrer stark zyklisch geformten natürlichen Welt, stellt diese Arbeit die vorherrschende Vernachlässigung von Kreisläufen in der gebauten Welt in Frage und versucht, für diese versteckten Potenziale zu sensibilisi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Horodynski, Elisabeth Maria
Other Authors: Fadai, Alireza
Format: Thesis
Language:English
Published: Wien 2021
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.34726/hss.2021.78926
https://hdl.handle.net/20.500.12708/17298
Description
Summary:Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Im Sinn der Erde mit ihrer stark zyklisch geformten natürlichen Welt, stellt diese Arbeit die vorherrschende Vernachlässigung von Kreisläufen in der gebauten Welt in Frage und versucht, für diese versteckten Potenziale zu sensibilisieren. Am Beispiel des Jahreskreises zeigt der Ansatz, wie das meiste aus jeder Jahreszeit herausgeholt werden kann. Auf der Suche nach dem „Haus im Jahreskreis“ verwendet die Arbeit die Methodik einer Entwurfsstudie im zirkumpolaren Norden - genauer gesagt in Nordnorwegen - aufgrund der dort vorherrschenden reichhaltigen Lichtkontraste und Zyklen. Unter bioklimatischer und biophiler Anleitung wird die effiziente Herstellung sowie der effiziente Betrieb von Gebäuden untersucht. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, ressourcenschonender durch die Jahresperioden der Dunkelheit, des Übergangs und der Helligkeit zu kommen. Es werden architektonische Ausdrucksformen erforscht, die die Bewohner:innen des Gebäudes das ganze Jahr über mit der Natur verbinden, sodass sie mehr Teil als Opfer der jahreszeitlichen Änderungen und Bedingungen sind. Umgesetzt in den drei architektonischen Schichten, dem „Innersten“ (dem nutzungsflexiblen Raum), der „bewohnten Hülle“ (dem weitergedachte Kastenfenster) und der „Verflechtung“ (dem Glashaus am Dach), bringt die Entwurfsstudie neue Ideen für Architektur in der Natur und Natur in der Architektur hervor, die Schönheit und Vielfalt des Temporären zeigend. In the realm of planet Earth with its vast cyclical shaped natural world, this thesis challenges the prevailing ignorance of cycles in the built world and seeks to foster an awareness of these hidden potentials. Concentrating on the seasonal cycle, the approach shows how to make the most of what each season has to offer. Searching for “The Building for the Yearly Cycle,” this thesis draws on the methodology of a design study located in the Circumpolar North – precisely Arctic Norway – due to its rich light contrasts and cycles. With bioclimatic and biophilic guidance, it investigates and demonstrates the efficient construction and operation of buildings to conserve resources in the yearly periods of darkness, transition and brightness. It examines architectural expressions that reconnect the building’s occupants with nature throughout the year, enabling them to be part rather than victim of the seasonal forces and harshness of the environment. Materialized into the three architectural layers, “the innermost” (the multi-purpose space), “the inhabited envelope” (the double window rethought), and “the interweaving” (the greenhouse on the roof), the design study imposes new ideas about architecture in nature and nature in architecture, benefitting from and showing the beauty and variety within the temporary. 105