Die Dryasflora in den limnischen Sedimenten im nördlichen Teil des Lednica Sees

In vorliegender Publikation werden spätweichselglaziale Pflanzenreste aus Seesedimenten des Bohrkerns Wal/87 vom Lednickie See dokumentiert und diskutiert. Im basalen Bereich wurden neben zahlreichen Blattern der Silberwurz (Dryas octopetala) mehrere Land und Wasserpflanzen nachgewiesen (vgl. Abb. 2...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Makohonienko, Mirosław, Tobolski, Kazimierz
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:Polish
Published: Muzeum Pierwszych Piastów na Lednicy 1991
Subjects:
geo
Online Access:https://bibliotekanauki.pl/articles/531958.pdf
https://bibliotekanauki.pl/articles/531958
Description
Summary:In vorliegender Publikation werden spätweichselglaziale Pflanzenreste aus Seesedimenten des Bohrkerns Wal/87 vom Lednickie See dokumentiert und diskutiert. Im basalen Bereich wurden neben zahlreichen Blattern der Silberwurz (Dryas octopetala) mehrere Land und Wasserpflanzen nachgewiesen (vgl. Abb. 2), darunter Fruchte der Zwergbirke (Betula nana), eine Makrospore des Moosfarns (Selaginella selaginoides) sowie Schildhaare vom Sanddorn (Hippophaë rhamnoides),deren massenhaftes Auftreten mit Maximalwerten von Hippophaë-Pollenkörnern korrespondiert (bis 42,3%). Das gemeinsame Erscheinen von Sanddorn sowie Silberwurz mit anderen Heliophyten in den Ablagerungen deutet auf eine mosaikartige Landschaft mit mehr oder weniger geschlossener Pflanzendecke vor der Wiederbewaldung, bestehend aus Sträuchern und Zwergsträuchern mit ausgeprägter Krautvegetation. An Wasserpflanzen kamen Oosporen von Chara sp., Nitella sp., sowie Früchte von Potamogeton filiformis zum Vorschein. Die oben genannten subfossilen Pflanzenreste traten lediglich im basalen Teil der Seesedimente auf. Bereits ab einer Tiefe von 995 cm aufwärts wird eine Änderung der Sedimentzusammensetzung deutlich, die mit einem Wechsel im Inventar der pflanzlichen Groβreste koinzidiert. Früchte von Baumbirken (Betula pubescens, Betula verrucosa) sowie Reste der Kiefer (Pinus sp.) verdeutlichen eine Wiederbewaldung.