Über die Entstehung von "Heulern" im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Seehunde haben sich an den Lebensraum Wattenmeer angepasst. Sie sind als einzige Robbenart in der Lage, ihre Jungtiere in diesem tidal geprägten Ökosystem zur Welt zu bringen. Verschiedene Faktoren führen jedoch dazu, dass es zur dauerhaften Trennung von Mutter- und Jungtier kommen kann, zur Entsteh...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lienau, Peter
Other Authors: Festetics, Antal Prof. Dr., Schütz, Stefan Prof. Dr.
Format: Doctoral or Postdoctoral Thesis
Language:German
Published: 2013
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B141-E
https://doi.org/10.53846/goediss-2333
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2785-4
Description
Summary:Seehunde haben sich an den Lebensraum Wattenmeer angepasst. Sie sind als einzige Robbenart in der Lage, ihre Jungtiere in diesem tidal geprägten Ökosystem zur Welt zu bringen. Verschiedene Faktoren führen jedoch dazu, dass es zur dauerhaften Trennung von Mutter- und Jungtier kommen kann, zur Entstehung von Heulern. Um die Heulerentstehung zu untersuchen, wurden alle in Niedersachsen zur Verfügung stehenden Daten zu Heulerfunden von 1988 bis 2008 digitalisiert und dokumentiert, Zählflugdaten für den gleichen Zeitraum zur Modellierung einer Jungtierpopulation und meteorologische und hydrologische Daten zur Beschreibung möglicher Einflussfaktoren herangezogen. Um das Verhalten der Seehunde in ihrem Habitat Wattenmeer beobachten und eventuelle Störungen dokumentieren zu können, wurde ein Kamerasystem entwickelt. Dieses ermög-licht es seit dem Jahre 2003 erstmalig, ein wildlebendes Seehundrudel auf der Ostspitze Norderneys dauerhaft und störungsfrei zu beobachten. Ein Heulerfund ist örtlich und zeitlich von der Heulerentstehung zu differenzieren. Um Rückschlüsse auf den potentiellen Ort und Zeitpunkt der Heulerentstehung ziehen zu kön-nen, wurden in kleiner Stichprobe Driftrückrechnungen modelliert. Es hat sich gezeigt, dass ein Rückschluss vom Heulerfund zur Heulerentstehung so nur in Einzelfällen annähernd möglich ist. Die Ergebnisse können zudem nicht verifiziert werden, da Beobachtungen der Heulerentstehung derzeit nicht vorliegen. Ein generalisiertes lineares Modell wurde zur Beschreibung der Heulerfunde im Untersu-chungsgebiet zwischen 1988 und 2008 schrittweise entwickelt. Dieses Modell zeigt, dass die Anzahl täglicher Heulerfunde auf plausiblem Wege zumindest teilweise statistisch durch sechs unabhängige Variablen erklärt werden kann. Ein signifikanter statistischer Zusammenhang zwischen Heulerfunden und Parametern zu Wetterlage (Windgeschwin-digkeit, Sonnenscheindauer, Windrichtung und Niederschlag), Jungtierpopulation und Hydrologie (maximales Tidehochwasser) wurde gefunden. Die zeitliche und räumliche ...