Diversität und Ökologie holzbewohnender Pilze in Khonin Nuga, Westkhentey, Mongolei

Die vorliegende Arbeit befasst sich zum ersten Mal mit Vielfalt und Ökologie holzbewohnender Pilze in der Mongolei. Das Untersuchungsgebiet Khonin Nuga befindet sich im Westkhentey im Nordosten der Mongolei und gehört zur Pufferzone des Streng Geschützten Gebietes Khan Khentey. Die Untersuchungen gl...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sunjidmaa, Renchin
Other Authors: Mühlenberg, Michael Prof. Dr., Hauck, Markus PD Dr.
Format: Doctoral or Postdoctoral Thesis
Language:German
Published: 2009
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AD74-6
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2228-1
Description
Summary:Die vorliegende Arbeit befasst sich zum ersten Mal mit Vielfalt und Ökologie holzbewohnender Pilze in der Mongolei. Das Untersuchungsgebiet Khonin Nuga befindet sich im Westkhentey im Nordosten der Mongolei und gehört zur Pufferzone des Streng Geschützten Gebietes Khan Khentey. Die Untersuchungen gliedern sich in folgende drei Schwerpunktthemen: 1. Die Erfassung von Vorkommen, Artenvielfalt, Abundanz und Artenzusammensetzung in den charakteristischen Vegetationstypen des Untersuchungsgebietes, das sind die Standorttypen Helle Taiga der unteren Bergstufe (HTU), Dunkle Taiga der unteren Bergstufe (DTU) und Dunkle Taiga der oberen Bergstufe (DTO). 2. Die Erfassung von Vorkommen, Artenvielfalt, Abundanz und Artenzusammensetzung in Waldbeständen, deren Feuer verschieden weit zurückliegt. Ausgewählt wurde eine Sequenz von Waldbeständen, die zuletzt 1996 (F1996, Feuer elf Jahre vor Untersuchungsbeginn), 2002 (F2002, Feuer fünf Jahre vor Untersuchungsbeginn) und 2007 (F2007, frisch abgebrannt) von Feuern erfasst waren. Als Kontrollwald wurde die HTU mit nur geringfügiger Feuerspur ausgewählt, in der das letzte Feuerereignis zu Untersuchungsbeginn länger als 15 Jahre zurücklag. 3. Die Untersuchung der Sukzession der Pilzbesiedlung in der Initialphase der Zersetzung an der Mandschurischen Birke (Betula platyphylla) im Larix-Betula-Wald für die ersten drei Jahre. In den Standorttypen HTU, DTU und DTO wurden jeweils 60 Plots entlang von sechs je ein km langen Transekten und in den durch Waldbrände beeinflussten Wäldern jeweils 40 Plots entlang von vier je ein km langen Transekten bearbeitet. In jedem Plot wurden lebende Bäume und stehendes Totholz mittels Winkelzählproben erfasst. Die Aufnahme von liegenden Stämmen und Stümpfen erfolgte in einem Radius von 15 Metern um den Probeflächenmittelpunkt. Aufgenommene Bäume und Totholzobjekte wurden nach Fruchtkörpern holzbewohnender Pilze abgesucht. Aufgenommen wurden polyporoide und corticioide Basidiomyceten sowie wenige Arten von Ascomyceten, die relativ harte Fruchtkörper ...