Modellierung der Chemie der globalen Strato- und Troposphäre mit einem drei-dimensionalen Zirkulationsmodell

A comprehensive chemistry module (CHEM) has been developed for application in general circulation models (GCMs) describing tropospheric and stratospheric chemistry, including photochemical processes and heterogeneous reactions on sulphate aerosols as well as those on polar stratospheric clouds (PSCs...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Steil, B.
Format: Doctoral or Postdoctoral Thesis
Language:German
Published: University of Hamburg 1999
Subjects:
ren
Online Access:http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0005-D576-6
http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0005-D578-4
Description
Summary:A comprehensive chemistry module (CHEM) has been developed for application in general circulation models (GCMs) describing tropospheric and stratospheric chemistry, including photochemical processes and heterogeneous reactions on sulphate aerosols as well as those on polar stratospheric clouds (PSCs). The integration in CHEM is done by a very efficient and stable semi-implicit integration scheme based on the 'family-concept'. Complex systems can be integrated with a relative large time step (40 min - 2 h). The scheme therefore reaches a substantially higher numerical efficiency than previously published ones. Long-time integrations (decades) of coupled climate-chemistry models are therefore possible. The typical accuracy of CHEM in calculating ozone is (*0.001 - +0.002%)/d and in cases of high PSC activities x +0.007%ld. These numbers have been obtained using comprehensive box-trajectory tests. They are usually far below the numerical uncertainties for other tracer related processes in GCMs (e.g. advective and convective transport). CHEM has been coupled to the spectral atmospheric GCM ECHAMS. The model configuration used in the current study has been primarily run in an 'off-line'mode, i.e. the calculated chemical species do not affect the radiative forcing of the dynamic fields. First results of a l5-year model integration with fixed boundary conditions typical for 1990 indicate that the model ECHAMS/CHEM is numerically efficient and stable, i.e. no model drift can be detected in dynamic and chemical parameters. The model reproduces the main features of ozone, in particular its intra- and inter-annual variabilities. The ozone columns are somewhat higher than observed (approx. 10%), while the amplitude of its annual cycle is in agreement with observations. A comparison with HALOE-data reveals some model deficiencies regarding lower stratosphere dyna- mics, especially in the high latitudes. Contrary to what is concluded through observations, the lower stratosphere in the polar regions in winter time is characterized by slight upward motions. Deficiencies in the dynamics of ECHAM3 (top at 30 km) are the cause for this discrepancy. These model deficiencies have to be considered in interpretting results. The modelled ozone hole over the Antarctic results from a combination of wrong dynamics and chemical ozone destruction. Nevertheless, ECHAMS/CHEM describes well the processes leading to ozone reduction in the polar stra- tosphere. The results of the parameterization of PSCs, interactively coupled to the models temperature, water vapor content and HNOs concentrations, are in fair agreement with observations. A comparison with satellite data (SAM II) and analysed temperatures shows that the model is capable to simulate typical observed values for PSC-propabilities in both hemispheres, as well as the mean fraction of the northern hemisphere covered by PSC for a cold northern winter and a warm winter in the Antarctic. The model reproduces important chemical processes in the polar stratosphere like chlorine activation on PSCs and height dependence of chemical ozone destruction. In addition, the interhemispheric difference affecting the reformation of chlorine reservoir gases (I1Cl and CIONOz) in spring have also been reproduced by the model. This work contains a brief outlook on chemistry-radiation-dynamics-feedback effects. Two 'on-line' si- mulations have been performed (boundary conditions as in the 'off-line' run) . One of these only considers the ozone effect and the other one includes feedback due to ozone and the changes in the stratospheric water vapor distribution due to methane oxidation. No model drift can be detected in dynamical and chemical parameters in both simulations. The patterns of ozone changes in the radiative forcing of the model (compared to the 'off-line'integration) corresponds to the temperature changes. Hence an increa- se (or decrease) in ozone causes an increase (or decrease) in temperature. Temperature changes occur inthe summer hemisphere in the stratosphere and in the tropopause region. Especially, the temperatures at the tropical tropopause are sensitive towards changes in radiative forcing induced by ozone. The water vapor distribution in the model is significantly improved by the inclusion of methane oxida- tion. ECHAMS/CHEM reproduces the height and latitude dependance of the stratospheric water vapor distribution and its annual cycle in the lower tropical stratosphere. Im Rahmen dieser Arbeit ist ein komplexes Chemiemodul für Anwendungen in allgemeinen Zirkulati- onsmodellen (engl. General Circulation Model) entwickelt worden, das wesentliche Aspekte der strato- und troposphärischen Chemie behandelt, inklusive Reaktionen auf polaren stratosphärischen Wolken (engl. PSC) und Sulfataerosolen. Für die Chemieroutine wurde ein numerisch sehr effizientes und stabi- les semi-implizites Integrationsverfahren basierend auf dem Familienkonzept entwickelt. Es ermöglicht auch komplexe chemische Systeme mit einem großen Zeitschritt() 40 min) zu integrieren. Es erreicht damit eine wesentlich größere numerische Effizienz als andere bisher in der Literatur bekannte Che- miemodule und ermöglicht damit auch Langzeitintegrationen von gekoppelten Klima-Chemiemodellen. Ausführliche Box-Tfajektorien-Testrechnungen ergaben eine durchschnittliche Genauigkeit der chemi- schen Ozonintegration von (*0.001 - L0.002Y0)ldbzw. in Fällen hoher PSC-Aktivität x *0.007To1d" Diese Werte liegen in aller Regel weit unter den numerischen Unsicherheiten anderer Prozesse (2.8. advektiver und konvektiver Tlansport), denen die Spurenstoffe sonst in einem Klimamodell unterliegen. Dieses Chemiemodul ist mit dem spektralen GCM ECHAMS gekoppelt worden. Das Klima- Chemiemodell ECHAMS/CHEM wird in dieser Arbeit in erster Linie im 'off-line'-Modus benutzt, d.h., die berechneten chemischen Spurenstoffe wirken nicht auf den Strahlungsantrieb des Modells zurück. Resultate einer Integration über 15 Jahre zeigen (mit Randbedingungen typisch für 1990), daß ECHAMS/CHEM numerisch effizient und driftfrei ist bzgl. Chemie und Dynamik. Eine statistische Untersuchung der Variabilität der modellierten Ozonsäulen im Vergleich mit Beobachtungen zeigt, daß das Modell in der Lage ist, den mittleren Jahresgang der zonal gemittelten Ozonsäulen und deren intra- und interannuelle Variabilität im wesentlichen wiederzugeben. Die Ozonsäulen sind etwas hôher als beobachtet (etwa I0 To), aber die Amplitude des Jahresgangs ist in guter Übereinstimmung mit Beobachtungen. Die Hauptdefizite von ECHAM3/CHEM liegen in der Modelldynamik. Ein Vergleich mit Satellitenbe- obachtungen (HALOE) ergibt, daß das Modell im Gegensatz zu den Beobachtungen im Polarwirbel eine mittlere Aufwärtsbewegung zeigt, was sowohl zu wenig Chlor als auch zu wenig Ozon impliziert. Der zu niedrige Modellobenand bei 30 km ist die Ursache für dieses Modelldefizit. Diese Modellschwäche muß bei der Interpret,ation der Ergebnisse immer berücksichtigt werden. So erweist sich, daß das modellierte Ozonloch seine Ursachen in falscher Dynamik und chemischer Ozonzerstörung hat. Tlotzdem ist das Modell in der Lage, für den Ozonabbau in polaren Breiten wichtige Prozesse zumindest qualitativ wiederzugeben. Die PSC-Parametrisierung, die interaktiv an Temperatur, Wasserdampf und HNOs-Konzentrationen des Modells gekoppelt ist, arbeitet zufriedenstellend. Der Vergleich mit PSC- Klimatologien aus Satellitendaten (SAM II) und analysierten Temperaturdaten ergibt, daß das Modell die Wahrscheinlichkeiten für PSC-Ereignisse und den PSC-Bedeckungsgrad für einen kalten Winter in der Nordhemisphäre und für einen warmen Winter in der Südhemisphäre wiedergeben kann. Wichtige chemische Prozesse in der polaren Stratosphäre, wie Chloraktivierung auf PSC, die he- misphärisch unterschiedliche Rückbildung der Chlorreservoirgase (I1Cl und CIONOy) oder die Höhenabhängigkeit der Ozonzerstörung infolge heterogener Chemie, werden vom Modell zumindest qua- litativ richtig wiedergegeben. Diese Arbeit enthält auch einen ersten Ausblick zu strahlungsdynamischen Rückkopplungseffekten zum einen von Ozon allein und zum anderen von Ozon und dem Beitrag der Methanoxidation zum strato- sphärischen Wasserdampf. Generell ergab sich in beiden Integrationen eine driftfreie Langzeitstabilität des Modells. Die Muster der Ozonänderungen im Strahlungsantrieb des Modells und die Muster derTemperaturänderungen stimmen generell überein. Die Ozonzunahme (Abnahme) geht einher mit Tem- peraturzunahme (Abnahme). Temperaturänderungen gegenüber der 'off-line' Simulation treten in der Sommerhemisphäre in der Stratosphäre und im topopausenbereich auf. Insbesondere die Temperatu- ren im Bereich der tropischen topopause erweisen sich im Modell als sensitiv auf einen geänderten Strahlungsantrieb im Modell. Die stratosphärische Wasserdampfverteilung wird durch den Beitrag der Methanchemie sehr viel reali- stischer. Das Modell ist in der Lage, die Höhen- und Breitenabhängigkeit der Wasserdampfverteilung zu reproduzieren sowie den Jahresgang in den Tlopen.