Konglomerate und Glendonite im Tertiär des nordwestlichen Nordenskiöld Land, Spitzbergen

Im Sommer 1983 wurde im nordwestlichen Nordenskiöld Land (Spitsbergen) von den Mitgliedern der 1. Kieler Svalbard-Expedition ein ca. 220 km2 großes Gebiet geologisch aufgenommen und beprobt. In der vorliegenden Ar­beit werden die Ergebnisse lichtmikroskopischer Untersuchungen an konglo­meratischen G...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Spielhagen, Robert
Format: Thesis
Language:German
Published: 1985
Subjects:
Online Access:https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/51309/
https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/51309/1/Dipl.%20Spielhagen.pdf
id ftoceanrep:oai:oceanrep.geomar.de:51309
record_format openpolar
spelling ftoceanrep:oai:oceanrep.geomar.de:51309 2023-05-15T17:24:13+02:00 Konglomerate und Glendonite im Tertiär des nordwestlichen Nordenskiöld Land, Spitzbergen Spielhagen, Robert 1985 text https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/51309/ https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/51309/1/Dipl.%20Spielhagen.pdf de ger https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/51309/1/Dipl.%20Spielhagen.pdf Spielhagen, R. (1985) Konglomerate und Glendonite im Tertiär des nordwestlichen Nordenskiöld Land, Spitzbergen. Open Access (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, 83 pp. cc_by_4.0 info:eu-repo/semantics/openAccess Thesis NonPeerReviewed 1985 ftoceanrep 2023-04-07T15:53:32Z Im Sommer 1983 wurde im nordwestlichen Nordenskiöld Land (Spitsbergen) von den Mitgliedern der 1. Kieler Svalbard-Expedition ein ca. 220 km2 großes Gebiet geologisch aufgenommen und beprobt. In der vorliegenden Ar­beit werden die Ergebnisse lichtmikroskopischer Untersuchungen an konglo­meratischen Gesteinen von der Basis der Firkanten-Formation und aus der Gilsonryggen-Formation sowie an Kalkkonkretionen aus der Basilika­Formation des tertiären Hauptbeckens von Spitsbergen dargestellt. Die basale konglomeratische Sandsteinlage der Firkanten-Formation besteht aus einem Gemisch von Geröllen aus braunen Sandsteinen, Spiculiten und Cherts sowie Quarzen, Quarziten und Quarzsandsteinen mit insgesamt ca. 60% Sand-"Matrix". Die starke Verfestigung der Gesteine entsteht am südlichen Grönfjorden durch Quarzzementation sowie im unteren Hollendartal zusätz­lich durch Verdrängung von Quarz und Zementation mit Calcit. Für die letztere Lokalität weist der Glaukonitgehalt im Sediment auf einen marinen Einfluß bei der Ablagerung hin. Bei den in der Basilika-Formation lagig und in der Sarkofagen-Formation vereinzelt auftretenden rundlichen Kalkkonkretionen handelt es sich um "Glendonite", wie sie in der Literatur schon mehrfach beschrieben wurden. Der innere Aufbau dieser Pseudomorphosen von Calcit nach·Ikait sowie die chemische Zusammensetzung stimmen mit den Untersuchungsergebnissen anderer Autoren überein. Die mögliche Entstehung von Glendoniten und ihre Bedeutung als Kaltzeitindikatoren werden diskutiert. Die in der Gilsonryggen-Formation gefundenen Konglomerate bestehen über­wiegend aus Spiculit- und Chert-Geröllen, die mit Chalcedon oder Calcit zementiert wurden. Die Spiculite (Schwammnadelgesteine) stammen aus der Kapp Starostin-Formation (Oberperm). Sofern nicht ein schichtförmiges Auftreten der Konglomerate nachgewiesen werden kann, muß angenommen werden, daß die gefundenen Brocken einzeln durch driftendes Küsteneis in das tertiäre Becken transportiert wurden. Thesis Nordenskiöld Land Spitzbergen Svalbard Spitsbergen OceanRep (GEOMAR Helmholtz Centre für Ocean Research Kiel) Basilika ENVELOPE(15.813,15.813,77.463,77.463) Brocken ENVELOPE(-36.067,-36.067,-54.483,-54.483) Gilsonryggen ENVELOPE(16.200,16.200,78.100,78.100) Kapp Starostin ENVELOPE(13.828,13.828,78.093,78.093) Nordenskiöld Land ENVELOPE(15.000,15.000,77.833,77.833) Sandsteinen ENVELOPE(8.640,8.640,62.998,62.998) Sarkofagen ENVELOPE(15.567,15.567,78.191,78.191) Svalbard
institution Open Polar
collection OceanRep (GEOMAR Helmholtz Centre für Ocean Research Kiel)
op_collection_id ftoceanrep
language German
description Im Sommer 1983 wurde im nordwestlichen Nordenskiöld Land (Spitsbergen) von den Mitgliedern der 1. Kieler Svalbard-Expedition ein ca. 220 km2 großes Gebiet geologisch aufgenommen und beprobt. In der vorliegenden Ar­beit werden die Ergebnisse lichtmikroskopischer Untersuchungen an konglo­meratischen Gesteinen von der Basis der Firkanten-Formation und aus der Gilsonryggen-Formation sowie an Kalkkonkretionen aus der Basilika­Formation des tertiären Hauptbeckens von Spitsbergen dargestellt. Die basale konglomeratische Sandsteinlage der Firkanten-Formation besteht aus einem Gemisch von Geröllen aus braunen Sandsteinen, Spiculiten und Cherts sowie Quarzen, Quarziten und Quarzsandsteinen mit insgesamt ca. 60% Sand-"Matrix". Die starke Verfestigung der Gesteine entsteht am südlichen Grönfjorden durch Quarzzementation sowie im unteren Hollendartal zusätz­lich durch Verdrängung von Quarz und Zementation mit Calcit. Für die letztere Lokalität weist der Glaukonitgehalt im Sediment auf einen marinen Einfluß bei der Ablagerung hin. Bei den in der Basilika-Formation lagig und in der Sarkofagen-Formation vereinzelt auftretenden rundlichen Kalkkonkretionen handelt es sich um "Glendonite", wie sie in der Literatur schon mehrfach beschrieben wurden. Der innere Aufbau dieser Pseudomorphosen von Calcit nach·Ikait sowie die chemische Zusammensetzung stimmen mit den Untersuchungsergebnissen anderer Autoren überein. Die mögliche Entstehung von Glendoniten und ihre Bedeutung als Kaltzeitindikatoren werden diskutiert. Die in der Gilsonryggen-Formation gefundenen Konglomerate bestehen über­wiegend aus Spiculit- und Chert-Geröllen, die mit Chalcedon oder Calcit zementiert wurden. Die Spiculite (Schwammnadelgesteine) stammen aus der Kapp Starostin-Formation (Oberperm). Sofern nicht ein schichtförmiges Auftreten der Konglomerate nachgewiesen werden kann, muß angenommen werden, daß die gefundenen Brocken einzeln durch driftendes Küsteneis in das tertiäre Becken transportiert wurden.
format Thesis
author Spielhagen, Robert
spellingShingle Spielhagen, Robert
Konglomerate und Glendonite im Tertiär des nordwestlichen Nordenskiöld Land, Spitzbergen
author_facet Spielhagen, Robert
author_sort Spielhagen, Robert
title Konglomerate und Glendonite im Tertiär des nordwestlichen Nordenskiöld Land, Spitzbergen
title_short Konglomerate und Glendonite im Tertiär des nordwestlichen Nordenskiöld Land, Spitzbergen
title_full Konglomerate und Glendonite im Tertiär des nordwestlichen Nordenskiöld Land, Spitzbergen
title_fullStr Konglomerate und Glendonite im Tertiär des nordwestlichen Nordenskiöld Land, Spitzbergen
title_full_unstemmed Konglomerate und Glendonite im Tertiär des nordwestlichen Nordenskiöld Land, Spitzbergen
title_sort konglomerate und glendonite im tertiär des nordwestlichen nordenskiöld land, spitzbergen
publishDate 1985
url https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/51309/
https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/51309/1/Dipl.%20Spielhagen.pdf
long_lat ENVELOPE(15.813,15.813,77.463,77.463)
ENVELOPE(-36.067,-36.067,-54.483,-54.483)
ENVELOPE(16.200,16.200,78.100,78.100)
ENVELOPE(13.828,13.828,78.093,78.093)
ENVELOPE(15.000,15.000,77.833,77.833)
ENVELOPE(8.640,8.640,62.998,62.998)
ENVELOPE(15.567,15.567,78.191,78.191)
geographic Basilika
Brocken
Gilsonryggen
Kapp Starostin
Nordenskiöld Land
Sandsteinen
Sarkofagen
Svalbard
geographic_facet Basilika
Brocken
Gilsonryggen
Kapp Starostin
Nordenskiöld Land
Sandsteinen
Sarkofagen
Svalbard
genre Nordenskiöld Land
Spitzbergen
Svalbard
Spitsbergen
genre_facet Nordenskiöld Land
Spitzbergen
Svalbard
Spitsbergen
op_relation https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/51309/1/Dipl.%20Spielhagen.pdf
Spielhagen, R. (1985) Konglomerate und Glendonite im Tertiär des nordwestlichen Nordenskiöld Land, Spitzbergen. Open Access (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, 83 pp.
op_rights cc_by_4.0
info:eu-repo/semantics/openAccess
_version_ 1766115157787803648