Rußland

RUSSLAND Rußland ( - ) Einband ( - ) Titelseite ([I]) Impressum ([II]) Vorwort zur zweiten Auflage. ([III]) Inhaltsverzeichnis. ([V]) Zeittafel. (Daten nach neuem Stil.) ([IX]) I. Buch. ([1]) I. Kapitel. Das Erbteil der Vergangenheit. ([1]) I. Das geographische Erbteil. (5) II. Das ethnographische E...

Full description

Bibliographic Details
Format: Book
Language:unknown
Published: Reimer 1917
Subjects:
Online Access:https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-4485968
Description
Summary:RUSSLAND Rußland ( - ) Einband ( - ) Titelseite ([I]) Impressum ([II]) Vorwort zur zweiten Auflage. ([III]) Inhaltsverzeichnis. ([V]) Zeittafel. (Daten nach neuem Stil.) ([IX]) I. Buch. ([1]) I. Kapitel. Das Erbteil der Vergangenheit. ([1]) I. Das geographische Erbteil. (5) II. Das ethnographische Erbteil. (13) [Tabelle]: Auf 1000 Einwohner wurden geboren, starben, heirateten, Bevölkerungszunahme (14) [2 Tabellen]: (1)Von 100 Menschen wohnten 1912: in Städten, auf dem Lande (2)Die Zahlen der Berufs- oder besser Standestatistik sind ungenügend, rechnen Finnland nicht ein (was das Bild nicht wesentlich verschiebt) und stammen vor allem aus der Zählung von 1897. Es gab damals: (16) [Tabelle]: In Prozenten der Bevölkerung stellt sich der Anteil der einzelnen Klassen in den verschiedenen Reichsteilen so: (17) III. Das Erbteil der Geschichte. (23) 1. Die Staatenbildung. (23) 2. Der Aufbau des Staates. (Byzanz, Tatarenherrschaft, Europäisierung, Selbstherrschaft.) (27) 3. Das Volk ging in der Zeit der Reformen gebunden herein. (37) II. Kapitel. Die Entstehung des modernen Rußlands und die Voraussetzungen der Revolution von 1905. ([40]) I. Die Reformen Alexanders II. ([40]) II. Die geistigen Voraussetzungen der Revolution bis zu Alexander II. (50) III. Das Regierungssystem Alexanders III. und Nikolais II. bis 1904. (60) IV. Wirtschaftspolitik, Frühkapitalismus und Sozialismus. (67) [Tabelle]: Den Grad der Verschiebung zeigte die Berufsstatistik, die zum ersten Male 1897 aufgenommen wurde und freilich immer noch ergab: (78) V. letzte geistige Voraussetzungen der Revolution. (80) III. Kapitel. Der Krieg mit Japan und die Revolution bis zum Zusammentritt der ersten Duma. ([88]) I. Die asiatische Kolonialpolitik hatte Rußland immer tiefer in die Probleme des fernen Ostens verstrickt, die mit dem Kriege zwischen Japan und China (1894) ins Rollen gekommen waren. ([88]) II. Freilich erschütterten die Niederlagen den Staat viel schwerer als je ein früherer Fehlschlag, und war daher ihre Wirkung auf die innerrussische Entwicklung von größter Bedeutung. (93) II. Buch. ([106]) IV. Kapitel. Innerpolitisches Leben, Parteien und Staatsmänner von 1906 - 1914. ([106]) I. Parteibildungen ([106]) II. Die beiden ersten Dumen (113) [Tabelle]:Aber die Verteilung der Wahlmänner und damit der Abgeordneten auf die Kurien wurde so geändert, daß rund 50 Bauernabgeordnete ausfielen und dafür Großgrundbesitzer eintraten. Auf 100 Wahlmänner kamen: (121) III. Die dritte und vierte Duma bis 1914 (122) V. Kapitel. Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik. ([138]) I. Die volkswirtschaftliche Struktur des Kerngebietes und der Grenzmarken bei Ausbruch des Weltkrieges. ([138]) II. Agrarfrage und Agrarreform. (146) 1. Bis zur Revolution. (146) [Tabelle]: Nach der offiziellen Statistik über den Immobiliarbesitzwechsel in Rußand für 1907 (erschienen 1914) betrug in 45 Gouvernements des europäischen Rußlands (in Dessjatinen) (164) 2. Während und nach der Revoltion. (165) III. Finanzen, Finanz- und Verkehrspolitik 1906 bis 1914. (179) IV. Handel, Wirtschafts- und Sozialpolitik. (187) [2 Tabellen]: (1)Die Zahlen (die den Reichshandel über alle Grenzen - Europa, Asien, Finnland - umfassen) waren in Millionen Rubel: (2)Daher konnten exportiert werden (die erste Zahl bedeutet Millionen Pud) die zweite Millionen Rubel: (187) [Tabelle]: Im fünfjährigen Mittel exportierte das Land in diesen vier Gruppen, die den gesamten Ausfuhrhandel des ganzen Reiches umfassen, in Millionen Rubel: (188) V. Entwicklung und Stand des Kapitalismus 1904 bis 1914. (191) VI. Kapitel. Verfassung, Verwaltung und Gericht. ([196]) I. Die Verfassung. ([196]) II. Die Verwaltung bis 1905. (208) III. Gericht, Recht und Staatsdienst bis 1905. (217) [Tabelle]: Von jenen 435 818 erhielten Gehalt: (220) IV. Veränderungen seit 1905 in Verwaltung und Gericht. (221) VII. Kapitel. Die ständische Gliederung, die Selbstverwaltung und die gesellschaftlichen Kräfte. ([229]) VIII. Kapitel. Die geistige Welt. ([242]) I. Die orthodoxe Kirche. ([242]) II. Die Schule. (259) [Tabelle]: Das gleiche galt von der Mittelschulbildung. Rußland zählte am 1. Januar 1910: (267) [Tabelle]:Im Petersburger Lehrbezirk (Gouv. Petersburg, Archangelsk, Wologda, Pskow, Nowogorod und Olonez) - dem einzigen, für den das Material der 1911 vom Ministerium der Volksaufklärung veranstalteten eintägigen Schulzählung schon verarbeitet vorliegt - betrug das Schulnetz im Jahre: (269) III. Presse und Literatur. (272) IV. Die russische Seele. (275) IX. Kapitel. Der Machtstaat. ([280]) I. Wesen, Richtungen und Träger der Machtpolitik. ([280]) II. Die Machtmittel: Heer und Flotte. (288) III. Kolonialpolitik. (295) 1. Inhalt und Ziel. (295) 2. Verkehrspolitik. (297) 3. Sibirien. (301) 4. Turkestan. (309) 5. Der Kaukasus. (316) IV. Die auswärtige Politik vom Frieden von Portsmouth bis zum Ausbruch des Weltkrieges. (319) III. Buch. Die Nationalitätenfrage, Panslawismus und Nationalismus. ([333]) X. Kapitel. Die Grenzmarken. ([333]) 1. Die nationale Zusammensetzung des Reiches. ([333]) [Tabelle]: Dazu muß man eben auf die Zählung von 1897 zurückgehen, trotz ihres Alters und obwohl sie für das Großrussische aus naheliegenden Gründen etwas zu günstig ist. Das Großfürstentum Finnland wurde von ihr nicht erfaßt. Damals wurde gezählt: (334) 2. Die Nationalitätenfrage während der Revolution. (336) 3. Das Zartum Polen. (338) 4. Die Ostseeprovinzen (Deutsche, Letten und Esten); die Deutschen im ganzen Reiche. (354) 5. Bessarabien. (362) 6. Der Kaukasus und die armenische Frage. (363) 7. Finnland. (368) XI. Kapitel. Die nationalen Probleme des Kerngebiets. ([385]) 1. Litauen und Weißrußland. ([385]) 2. Der jüdische Ansiedlungsrayon. (392) 3. Die ukrainische Frage. (398) 4. Mohammedaner und Tataren. (403) XII. Kapitel. Nationalismus und Panslawismus. ([408]) I. Der Nationalismus. ([408]) II. Der Panslawismus. (412) Schluß. ([422]) Anhang. ([425]) 1. Literaturangaben. ([425]) 2. Die Hauptzeitungen Rußlands. (433) Personenregister. ([435]) Werbung ( - ) [Karte]: Russland Bevölkerungs-Verteilung nach Nationalitäten. ( - ) Einband ( - )