Ich möchte kein Eisbär sein: Warum der UN-Klimagipfel in Kopenhagen die Welt nicht gerettet hat

„Kopenhagen-Fiasko“, „Desaster Kopenhagen“, „Land unter in Kopenhagen“ – das waren die Schlagzeilen nach dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen. Zwei Wochen lang verhandelten in der dänischen Hauptstadt im Dezember letzten Jahres 193 Vertragsstaaten darüber, wie ein neues völkerrechtlich bindendes Klimasc...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nuss, Sabine
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:German
Published: Bertz + Fischer 2010
Subjects:
COP
Online Access:https://prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/405
id ftjprokla:oai:d02a386b.www.prokla.de:article/405
record_format openpolar
spelling ftjprokla:oai:d02a386b.www.prokla.de:article/405 2023-05-15T16:04:06+02:00 Ich möchte kein Eisbär sein: Warum der UN-Klimagipfel in Kopenhagen die Welt nicht gerettet hat Nuss, Sabine 2010-03-01 application/pdf https://prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/405 deu ger Bertz + Fischer https://prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/405/371 https://prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/405 PROKLA. Journal of Critical Social Science; Vol. 40 No. 158 (2010): Postkoloniale Studien als kritische Sozialwissenschaft; 139-143 PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft; Bd. 40 Nr. 158 (2010): Postkoloniale Studien als kritische Sozialwissenschaft; 139-143 2700-0311 0342-8176 Klimagipfel Klimawandel Kopenhagen COP info:eu-repo/semantics/article info:eu-repo/semantics/publishedVersion Einspruch 2010 ftjprokla 2020-12-20T08:57:38Z „Kopenhagen-Fiasko“, „Desaster Kopenhagen“, „Land unter in Kopenhagen“ – das waren die Schlagzeilen nach dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen. Zwei Wochen lang verhandelten in der dänischen Hauptstadt im Dezember letzten Jahres 193 Vertragsstaaten darüber, wie ein neues völkerrechtlich bindendes Klimaschutz- Abkommen aussehen soll. Das alte, das sogenannte Kyoto-Protokoll, läuft 2012 aus. Unter anderem verpflichten sich die Industriestaaten darin, nur noch begrenzt klimaschädliches Treibhausgas in die Luft zu pusten (verglichen mit 1990 etwa fünf Prozent weniger). Das über allem stehende Ziel: Die Erderwärmung darf nicht mehr als zwei Grad über die Temperatur der vorindustriellen Zeit steigen. Das neue Abkommen, welches die Delegierten in Kopenhagen aushandeln wollten, sollte nicht einfach nur eine Fortschreibung des alten Kyoto-Protokolls sein, sondern es sollte auch weitergehende Maßnahmen und Verpflichtungen enthalten. Die Gründe dafür sind bekannt: Der Klimawandel schreitet schneller voran, als bisher angenommen. Auch die Folgen sind mittlerweile hinreichend apokalyptisch beschrieben: Abschmelzen der Polkappen, Steigen des Meeresspiegels, Dürren, Unwetter, Hungersnöte, Flüchtlingsströme, Kriege, etc. Der Klimawandel, so heißt es immer, komme als Problem nicht wirklich an bei den Menschen. Das Thema sei so „abstrakt“, so weit weg vom Alltag. Das mag vielleicht für den Bewohner von Halle, Heidelberg oder Hoffenheim gelten, für die Bewohner der Pazifikinsel Tuvalu ist „das Problem“ zum Greifen nah: Schreitet der Klimawandel voran, wird die Insel in einigen Jahren untergehen. Bereits in der ersten Woche der Konferenz probte Tuvalu einen aufsehenerregenden Aufstand. Der Inselstaat forderte, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur nicht auf maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen, sondern auf 1,5 Grad. Unter Tränen appellierte der Insel-Delegierte im Plenarsaal an die versammelten Delegierten: „Unser Schicksal liegt in Ihren Händen“. Article in Journal/Newspaper eisbär Prokla - Journal of Critical Social Science Alte Alten ENVELOPE(14.009,14.009,66.969,66.969)
institution Open Polar
collection Prokla - Journal of Critical Social Science
op_collection_id ftjprokla
language German
topic Klimagipfel
Klimawandel
Kopenhagen
COP
spellingShingle Klimagipfel
Klimawandel
Kopenhagen
COP
Nuss, Sabine
Ich möchte kein Eisbär sein: Warum der UN-Klimagipfel in Kopenhagen die Welt nicht gerettet hat
topic_facet Klimagipfel
Klimawandel
Kopenhagen
COP
description „Kopenhagen-Fiasko“, „Desaster Kopenhagen“, „Land unter in Kopenhagen“ – das waren die Schlagzeilen nach dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen. Zwei Wochen lang verhandelten in der dänischen Hauptstadt im Dezember letzten Jahres 193 Vertragsstaaten darüber, wie ein neues völkerrechtlich bindendes Klimaschutz- Abkommen aussehen soll. Das alte, das sogenannte Kyoto-Protokoll, läuft 2012 aus. Unter anderem verpflichten sich die Industriestaaten darin, nur noch begrenzt klimaschädliches Treibhausgas in die Luft zu pusten (verglichen mit 1990 etwa fünf Prozent weniger). Das über allem stehende Ziel: Die Erderwärmung darf nicht mehr als zwei Grad über die Temperatur der vorindustriellen Zeit steigen. Das neue Abkommen, welches die Delegierten in Kopenhagen aushandeln wollten, sollte nicht einfach nur eine Fortschreibung des alten Kyoto-Protokolls sein, sondern es sollte auch weitergehende Maßnahmen und Verpflichtungen enthalten. Die Gründe dafür sind bekannt: Der Klimawandel schreitet schneller voran, als bisher angenommen. Auch die Folgen sind mittlerweile hinreichend apokalyptisch beschrieben: Abschmelzen der Polkappen, Steigen des Meeresspiegels, Dürren, Unwetter, Hungersnöte, Flüchtlingsströme, Kriege, etc. Der Klimawandel, so heißt es immer, komme als Problem nicht wirklich an bei den Menschen. Das Thema sei so „abstrakt“, so weit weg vom Alltag. Das mag vielleicht für den Bewohner von Halle, Heidelberg oder Hoffenheim gelten, für die Bewohner der Pazifikinsel Tuvalu ist „das Problem“ zum Greifen nah: Schreitet der Klimawandel voran, wird die Insel in einigen Jahren untergehen. Bereits in der ersten Woche der Konferenz probte Tuvalu einen aufsehenerregenden Aufstand. Der Inselstaat forderte, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur nicht auf maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen, sondern auf 1,5 Grad. Unter Tränen appellierte der Insel-Delegierte im Plenarsaal an die versammelten Delegierten: „Unser Schicksal liegt in Ihren Händen“.
format Article in Journal/Newspaper
author Nuss, Sabine
author_facet Nuss, Sabine
author_sort Nuss, Sabine
title Ich möchte kein Eisbär sein: Warum der UN-Klimagipfel in Kopenhagen die Welt nicht gerettet hat
title_short Ich möchte kein Eisbär sein: Warum der UN-Klimagipfel in Kopenhagen die Welt nicht gerettet hat
title_full Ich möchte kein Eisbär sein: Warum der UN-Klimagipfel in Kopenhagen die Welt nicht gerettet hat
title_fullStr Ich möchte kein Eisbär sein: Warum der UN-Klimagipfel in Kopenhagen die Welt nicht gerettet hat
title_full_unstemmed Ich möchte kein Eisbär sein: Warum der UN-Klimagipfel in Kopenhagen die Welt nicht gerettet hat
title_sort ich möchte kein eisbär sein: warum der un-klimagipfel in kopenhagen die welt nicht gerettet hat
publisher Bertz + Fischer
publishDate 2010
url https://prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/405
long_lat ENVELOPE(14.009,14.009,66.969,66.969)
geographic Alte
Alten
geographic_facet Alte
Alten
genre eisbär
genre_facet eisbär
op_source PROKLA. Journal of Critical Social Science; Vol. 40 No. 158 (2010): Postkoloniale Studien als kritische Sozialwissenschaft; 139-143
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft; Bd. 40 Nr. 158 (2010): Postkoloniale Studien als kritische Sozialwissenschaft; 139-143
2700-0311
0342-8176
op_relation https://prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/405/371
https://prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/405
_version_ 1766399787048894464