From the “Horseshoe of Slums” to Colonias Proletarias: The Transformation of Mexico City’s “Housing Problem”, 1930–1960

Der Aufsatz untersucht Mexico City’s „Wohnungsproblem“ zwischen 1930 und 1960 aus der Sicht von Wohnungsexperten. In den 1930er Jahren begriffen Architekten und Planer Mexico City im Sinne der nordatlantischen Kategorien eines Ernest Burgess als ein Modell konzentrischer Zonen. Entsprechend interpre...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: de Antuñano, Emilio
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:English
Published: Leipziger Universitätsverlag 2020
Subjects:
Online Access:https://www.comparativ.net/v2/article/view/3034
https://doi.org/10.26014/j.comp.2020.01-02.06
Description
Summary:Der Aufsatz untersucht Mexico City’s „Wohnungsproblem“ zwischen 1930 und 1960 aus der Sicht von Wohnungsexperten. In den 1930er Jahren begriffen Architekten und Planer Mexico City im Sinne der nordatlantischen Kategorien eines Ernest Burgess als ein Modell konzentrischer Zonen. Entsprechend interpretierten sie zentrale Slum-Bezirke als drängendstes Wohnungsproblem. Diese Sicht verschleierte jedoch den Blick auf eine wichtige urbane Veränderung, die Entstehung „informeller“ Wohnbezirke in den Peripherien, und auf die Tatsache, dass sich diese entgegen der damaligen Erwartung positiv entwickelten. Untersucht werden Netzwerke von Architekten, Planern und Ökonomen in Mexiko und im pan-amerikanischen Kontext. Innerhalb von zwei Jahrzehnten mutierten periphere Siedlungen von unsichtbaren Räumen und temporären Quartieren zu praktikablen Lösungen des„Wohnungsproblems“. This article charts how housing experts dealt with Mexico City’s “housing problem” between 1930 and 1960. In the 1930s, architects and planners understood Mexico City through such North-Atlantic categories as Ernest Burgess’ concentric zone model, an approach that led them to target central “slums” as the city’s most pressing “housing problem.” But these models distorted and rendered invisible one of the city’s most original transformations: the construction of “informal” neighbourhoods in its peripheries and the fact that these neighbourhoods were, against widespread expectations, improving over time. By following a network of architects, planners, and economists working in Mexico while engaging in a broader Panamerican dialogue, I describe how Mexico City’s housing policies and ideas shifted. In the course of two mere decades, the city’s peripheral neighbourhoods went from invisible spaces to problematic and provisional settlements to a viable solution to the housing problem.