Felduntersuchungen zur Ätiologie und Diagnose des Sommerekzems beim Islandpferd sowie zur Verlaufskontrolle einer Prophylaxe und Therapie mit homöopathischen Komplex-Präparaten in Verbindung mit Eigenblut anhand der funktionellen In-vitro-Tests HRT und CAST

Zunächst war es Ziel dieser Arbeit; in einer Placebo kontrollierten Untersuchung an 34 Islandpferden mit Disposition für das Sommerekzem (SE) die Wirksamkeit einer Prophylaxe mit dem homöopathischen Präparat Engystol® ad us. vet. in Kombination mit Eigenblut und Carduus und Coenzyme compositum zu pr...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Steidle, Britta
Other Authors: w, Univ.- Prof. Dr. M.F.G. Schmidt, Univ.- Prof. Dr. H. Enbergs, Priv.- Doz. Dr. K. Borchers
Format: Doctoral or Postdoctoral Thesis
Language:German
Published: 2010
Subjects:
Online Access:https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13059
https://doi.org/10.17169/refubium-17257
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018866-7
Description
Summary:Zunächst war es Ziel dieser Arbeit; in einer Placebo kontrollierten Untersuchung an 34 Islandpferden mit Disposition für das Sommerekzem (SE) die Wirksamkeit einer Prophylaxe mit dem homöopathischen Präparat Engystol® ad us. vet. in Kombination mit Eigenblut und Carduus und Coenzyme compositum zu prüfen. Da der Ausbruch des SE jedoch nicht zu verhindern war; wurde die Therapie mit Traumeel® ad us. vet. in der gleichen Kombination fortgesetzt. Die Veränderungen des klinischen Bildes (Hautveränderungen; Juckreiz) wurden anhand eines speziell entwickelten Indexes beurteilt. Parallel wurde eine Verlaufskontrolle durch Auswertung von Differenzialblutbildern und der funktionellen In-vitro-Tests Histamine Release Test (HRT) und Cellular Antigen Stimulation Test (CAST) unter Verwendung eines eigens hergestellten Extrakts aus Culicoides nubeculosus vorgenommen. Vergleichende Untersuchungen an Pferden mit und ohne Disposition für das SE im Winter dienten zur Klärung der Frage; ob eine Diagnose des SE mit dem Einsatz der oben genannten In-vitro- Tests auch bei symptomfreien Pferden möglich ist. Zur Vertiefung der Erkenntnisse über die Pathogenese des SE wurden die Akute-Phase-Proteine C-reaktives Protein (CRP) und Haptoglobin erfasst. Mittels Mückenfallen wurden die Auslöser des SE im Untersuchungsgebiet bestimmt. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: 1\. Während der Prophylaxephase zeigte sich im Differenzialblutbild bei den Pferden der Placebogruppe ein höchst signifikanter Abfall der Lymphozyten zum Ausbruch des SE hin. Dieses Absinken der Lymphozytenzahlen war in der Verumgruppe deutlich schwächer und zu keinem Zeitpunkt signifikant. Der Ausbruch des Ekzems wurde verzögert; jedoch nicht signifikant. 2\. Die nach Ausbruch der Erkrankung im Frühjahr eingesetzte Therapie reduzierte bei allen 34 Islandpferden den Juckreiz bereits nach einer Woche höchst signifikant. Auch der Dermatitis-Index zeigte schon nach einer Woche einen hoch signifikanten sowie nach 2 bzw. 3 Wochen höchst signifikanten Rückgang. Dabei hatte die ...