Baltų kalbų garnio pavadinimai

REIHERNAMEN IN DEN BALTISCHEN SPRACHEN Zusammenfassung Aus unserer Übersicht der Reihernamen ist zu folgern, daß der Fischreiher (Ardea cinerea L.) in den baltischen Sprachen größtenteils nach seinem rauhen, durchdringenden Schrei benannt worden ist. Benennungen dieser Art sind folgende: preuß. geey...

Full description

Bibliographic Details
Published in:Baltistica
Main Author: Vincas Urbutis
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:German
English
French
Lithuanian
Latvian
Russian
Published: Vilnius University 2011
Subjects:
uhu
Online Access:https://doi.org/10.15388/baltistica.2.2.926
https://doaj.org/article/b462089a0d374928a5f91e88af9fdee3
id ftdoajarticles:oai:doaj.org/article:b462089a0d374928a5f91e88af9fdee3
record_format openpolar
spelling ftdoajarticles:oai:doaj.org/article:b462089a0d374928a5f91e88af9fdee3 2023-05-15T16:31:54+02:00 Baltų kalbų garnio pavadinimai Vincas Urbutis 2011-05-01T00:00:00Z https://doi.org/10.15388/baltistica.2.2.926 https://doaj.org/article/b462089a0d374928a5f91e88af9fdee3 DE EN FR LT LV RU ger eng fre lit lav rus Vilnius University http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/926 https://doaj.org/toc/0132-6503 https://doaj.org/toc/2345-0045 0132-6503 2345-0045 doi:10.15388/baltistica.2.2.926 https://doaj.org/article/b462089a0d374928a5f91e88af9fdee3 Baltistica, Vol 2, Iss 2, Pp 171-190 (2011) etimologija garnio pavadinimai nominacijos principai Philology. Linguistics P1-1091 article 2011 ftdoajarticles https://doi.org/10.15388/baltistica.2.2.926 2022-12-30T23:45:08Z REIHERNAMEN IN DEN BALTISCHEN SPRACHEN Zusammenfassung Aus unserer Übersicht der Reihernamen ist zu folgern, daß der Fischreiher (Ardea cinerea L.) in den baltischen Sprachen größtenteils nach seinem rauhen, durchdringenden Schrei benannt worden ist. Benennungen dieser Art sind folgende: preuß. geeyse, lit. génšė (gę́šė, gemšė?), génžė̃ (gę́žė), géršė, govaras (vgl. govė, gauti „heulen“, asl. govor ъ „Lärm“ usw.), lett. dz ē se, dzēstre, dzēzis, kli­jāns, žūris (vgl. žūrēt, žurēt „heulen", lit. žiū̃ras „Uhu“, žiurlỹs „großer Brachvogel“ usw.) und vielleicht (nach der traditionellen Etymologie) lit. garnỹs, lett. gārnis (kārnis). Manche Benennungen hat der Reiher nach seiner Nahrung (Fische) oder nach seiner Ernährungsweise (das Verschlingen der Fische) erhalten, z.B.: lit. žuvė́čia, žuvė́dra (die letzte Benennung ist weit verbreitet für die Möwe, wobei diese Bedeutung die ältere ist), žugara (eig. „einer, der Fische verschlingt, Fischfresser“), vielleicht auch lit. garnỹs, lett. gārnis (wenn diese Benennung mit. lit. gérti, lett. dzert „trinken“, früher sicher auch „(ver)schlingen“, zusammenhängt). Andere Benennungen sind mit der Art, wie der Reiher mit S-förmig gebogenem und eingezogenem Hals steht sowie fliegt (a) oder wie er langsam (in gebückter Haltung) und mit langen Schrit­ten geht (b), verbunden: a) lit. kumpakãklis, didžiagur̃klis, b) lett. guoris (vgl. „gohritees, mit lan­gen faulen Schritten daher gehen“ — J. Langes Lexicon, lit. guorẽlė „ein Huhn, das immer langsam und gebückt geht“, gū̃rinti „langsam, gebückt gehen“ usw.). Lit. vãnagas, lett. kalnu vanags „Reiher" stammt aus der Bibelsprache, in der durch den gut bekannten Habichtnamen die Reiherbenennung ersetzt worden ist. Lit. dial. čė́pl(i)a (čaplė) ist ein slawisches Lehnwort (< poln. czapla oder wruss. ча́пля), während lett. (nur in Dictionarium von G. Elger belegt) spebers eine Entlehnung aus dem Deutschen (< d. Sperber) ist. Article in Journal/Newspaper Großer Brachvogel uhu Directory of Open Access Journals: DOAJ Articles Langen ENVELOPE(11.650,11.650,-70.750,-70.750) Baltistica 2 2
institution Open Polar
collection Directory of Open Access Journals: DOAJ Articles
op_collection_id ftdoajarticles
language German
English
French
Lithuanian
Latvian
Russian
topic etimologija
garnio pavadinimai
nominacijos principai
Philology. Linguistics
P1-1091
spellingShingle etimologija
garnio pavadinimai
nominacijos principai
Philology. Linguistics
P1-1091
Vincas Urbutis
Baltų kalbų garnio pavadinimai
topic_facet etimologija
garnio pavadinimai
nominacijos principai
Philology. Linguistics
P1-1091
description REIHERNAMEN IN DEN BALTISCHEN SPRACHEN Zusammenfassung Aus unserer Übersicht der Reihernamen ist zu folgern, daß der Fischreiher (Ardea cinerea L.) in den baltischen Sprachen größtenteils nach seinem rauhen, durchdringenden Schrei benannt worden ist. Benennungen dieser Art sind folgende: preuß. geeyse, lit. génšė (gę́šė, gemšė?), génžė̃ (gę́žė), géršė, govaras (vgl. govė, gauti „heulen“, asl. govor ъ „Lärm“ usw.), lett. dz ē se, dzēstre, dzēzis, kli­jāns, žūris (vgl. žūrēt, žurēt „heulen", lit. žiū̃ras „Uhu“, žiurlỹs „großer Brachvogel“ usw.) und vielleicht (nach der traditionellen Etymologie) lit. garnỹs, lett. gārnis (kārnis). Manche Benennungen hat der Reiher nach seiner Nahrung (Fische) oder nach seiner Ernährungsweise (das Verschlingen der Fische) erhalten, z.B.: lit. žuvė́čia, žuvė́dra (die letzte Benennung ist weit verbreitet für die Möwe, wobei diese Bedeutung die ältere ist), žugara (eig. „einer, der Fische verschlingt, Fischfresser“), vielleicht auch lit. garnỹs, lett. gārnis (wenn diese Benennung mit. lit. gérti, lett. dzert „trinken“, früher sicher auch „(ver)schlingen“, zusammenhängt). Andere Benennungen sind mit der Art, wie der Reiher mit S-förmig gebogenem und eingezogenem Hals steht sowie fliegt (a) oder wie er langsam (in gebückter Haltung) und mit langen Schrit­ten geht (b), verbunden: a) lit. kumpakãklis, didžiagur̃klis, b) lett. guoris (vgl. „gohritees, mit lan­gen faulen Schritten daher gehen“ — J. Langes Lexicon, lit. guorẽlė „ein Huhn, das immer langsam und gebückt geht“, gū̃rinti „langsam, gebückt gehen“ usw.). Lit. vãnagas, lett. kalnu vanags „Reiher" stammt aus der Bibelsprache, in der durch den gut bekannten Habichtnamen die Reiherbenennung ersetzt worden ist. Lit. dial. čė́pl(i)a (čaplė) ist ein slawisches Lehnwort (< poln. czapla oder wruss. ча́пля), während lett. (nur in Dictionarium von G. Elger belegt) spebers eine Entlehnung aus dem Deutschen (< d. Sperber) ist.
format Article in Journal/Newspaper
author Vincas Urbutis
author_facet Vincas Urbutis
author_sort Vincas Urbutis
title Baltų kalbų garnio pavadinimai
title_short Baltų kalbų garnio pavadinimai
title_full Baltų kalbų garnio pavadinimai
title_fullStr Baltų kalbų garnio pavadinimai
title_full_unstemmed Baltų kalbų garnio pavadinimai
title_sort baltų kalbų garnio pavadinimai
publisher Vilnius University
publishDate 2011
url https://doi.org/10.15388/baltistica.2.2.926
https://doaj.org/article/b462089a0d374928a5f91e88af9fdee3
long_lat ENVELOPE(11.650,11.650,-70.750,-70.750)
geographic Langen
geographic_facet Langen
genre Großer Brachvogel
uhu
genre_facet Großer Brachvogel
uhu
op_source Baltistica, Vol 2, Iss 2, Pp 171-190 (2011)
op_relation http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/926
https://doaj.org/toc/0132-6503
https://doaj.org/toc/2345-0045
0132-6503
2345-0045
doi:10.15388/baltistica.2.2.926
https://doaj.org/article/b462089a0d374928a5f91e88af9fdee3
op_doi https://doi.org/10.15388/baltistica.2.2.926
container_title Baltistica
container_volume 2
container_issue 2
_version_ 1766021606579109888