Klimatische Heterotopien in Christoph Ransmayrs Romanwerk

Christoph Ransmayr (*1954) is currently not only known as one of the most important (Austrian) contemporary writers, he is also a traveller. Thus, he has experienced many different countries and cultures all over the world, which his novels reflect to. One of the main characteristics of his fictiona...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Stattin, Julia
Format: Thesis
Language:German
Published: (:none) 2018
Subjects:
Online Access:https://dx.doi.org/10.25365/thesis.51054
https://othes.univie.ac.at/51054/
Description
Summary:Christoph Ransmayr (*1954) is currently not only known as one of the most important (Austrian) contemporary writers, he is also a traveller. Thus, he has experienced many different countries and cultures all over the world, which his novels reflect to. One of the main characteristics of his fictional work is the depiction of extreme climatic conditions and landscapes that are located at the end of the world. Starting with his first (partly historical) novel, Die Schrecken des Eises und der Finsternis (1984), wherein he describes the horrors of the arctic while telling the story of the historical Austrian-Hungarian northpole-expedition from 1872 to 1874, Ransmayr depicts extreme natural settings that bring humans to their limits. In Ransmayr’s second novel Die letzte Welt (1988), main character Cotta is brought to the sparse and antique city of Tomi, located on the shore of the Black Sea. From there, he is searching desperately for the lost poet Naso, writer of the famous Metamorphoses. Ransmayr’s fourth novel, Der fliegende Berg (2006) is situated in the Himalaya / Tibet, from where two Irish brothers wish to ascend the world’s (fictional) highest mountain, the Phur-Ri. Ransmayr’s way of depicting nature and different landscapes is so unique and so diverse that one can speak of a “phenomenology” of nature in a “hegelian” sense. The scenes described by Ransmayr thus are historically and culturally charged dots on a map, sought by humans of all time to be seized. They are located apart from “normal” space and can be analyzed with a term called “Heterotopia”, a theory that has been created by French philosopher Michel Foucault in the 1960ies. Seen through Foucault’s theory, Ransmayr’s landscapes be-come “in between” or “no men’s land”. First, one has to define terms as “climate” and “space”. “Space” especially has to be illuminated through different narrative perspectives to clarify why Foucault’s theory is the most adequate for this analysis. Subsequently, all three novels will be examined as representative for Ransmayr’s fictional work. Over the course of this paper, the following questions among others will be answered: Why can nature in Christoph Ransmayr’s narratives be seen as climatical heterotopias? What purpose has nature in Ransmayr’s novel work? How do human and nature relate to one another? Can Ransmayr’s way of depicting nature be seen as an “antithesis” to culture and thus to human himself? : Christoph Ransmayr (*1954) gilt nicht nur als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren der Gegenwart, er ist auch selbst Reisender, der sich intensiv mit verschiedenen Kulturen und Ländern auseinandergesetzt hat. Dies spiegelt sich insbesondere in seinen Romanen wider, die in der vorliegenden Arbeit in den Fokus gerückt werden. Ein Charakteristikum seiner literarischen Werke ist die Beschreibung extremer klimatischer Verhältnisse und Landschaften, die sich an der Peripherie der Welt befinden. Angefangen mit dem historisch-fiktiven Roman Die Schrecken des Eises und der Finsternis (1984), in dem die Extremen der Arktis während der österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition 1872 – 1874 geschildert werden, entwirft Ransmayr extreme Naturschauplätze, die dem Menschen das Letzte abfordern und ihn in Situationen und Räume abseits des alltäglich Erfahrbaren bringen. In Die letzte Welt (1988) verschlägt es den Protagonisten Cotta in die karge antike Stadt Tomi, am Schwarzen Meer gelegen, um den totgeglaubten Naso und sein großes poetisches Werk, die Metamorphosen, aufzuspüren. Ransmayrs vierter großer Roman, Der fliegende Berg (2006) ist im Himalaya und in Tibet angesiedelt, wo das Schicksal zweier Brüder verhandelt wird. Ransmayrs Naturschilderungen sind so vielfältig, so außerordentlich, so unterschiedlich, dass man mit Hegel von einer „Phänomenologie“ der Natur sprechen kann. Die Schauplätze in seinen Romanen sind gleichzeitig historisch und kulturell aufgeladene geographische Punkte, die der Mensch auf die eine oder andere Weise zu erobern getrachtet hat und die sich abseits des alltäglichen Raumes befinden. Daher können die narrativen Räume bei Ransmayr mit dem von Foucault geprägten Begriff der „Heterotopie“ untersucht werden. Durch die Folie dieser Theorie gesehen wird die Natur zu einer Art Zwischen- oder Transitraum – ‚no men’s land’. Zunächst müssen dafür die Begriffe „Klima“ und „Raum“ näher definiert werden. Letzterer soll aus verschiedenen erzähltheoretischen Perspektiven beleuchtet und dabei verdeutlicht werden, wieso Foucaults Theorie der Heterotopie die adäquateste für die Untersuchung von Ransmayrs Werken ist. Im Anschluss daran werden die genannten drei Romane stellvertretend für Ransmayrs Romanwerk untersucht. Im Verlauf der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, unter anderem folgende Fragen zu beantworten: Inwiefern bzw. warum lassen sich die (Natur-)Räume bei Ransmayr als klimatisch konstruierte Heterotopien begreifen? Welche Funktion hat die Natur in Ransmayrs Romanwerk? In welchem Verhältnis stehen Mensch und Klima zueinander? Kann die Naturbeschreibung Ransmayrs als eine Antithese zur Kultur – also zum „Menschen gemachten“ betrachtet werden?