Market entry in the Euro zone - an integrated assessment of sovereign risk

Throughout the past years numerous European economies have been trapped in a downward spiral. Commonly referred to as the European sovereign debt crisis, we witnessed a sudden lack of confidence in the sustainability of public finances. Concerns about the accumulation of public debt arose and lead t...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schicklgruber, Bernd
Format: Thesis
Language:English
Published: (:none) 2014
Subjects:
Online Access:https://dx.doi.org/10.25365/thesis.35546
https://othes.univie.ac.at/35546/
Description
Summary:Throughout the past years numerous European economies have been trapped in a downward spiral. Commonly referred to as the European sovereign debt crisis, we witnessed a sudden lack of confidence in the sustainability of public finances. Concerns about the accumulation of public debt arose and lead to massive downgrades by the large rating agencies. Most notably Greece has become under fire, but also Portugal, Spain, Ireland, Iceland and Cyprus have revealed severe deficiencies that had to be countered by a number of rescue measures. Analyses of the origins point out that these developments cannot be subsumed under a uniform crisis definition. Two points have become evident. For one, each country deals with its own crisis. For two, in a closely integrated economic area like the Euro zone, the effects are unlikely to be limited to one country. In the light of the above, corporate and institutional decision makers are in strong need of reliable decision bases. In retrospect, it is clear that most of these imbalances did not arise unforeseen. Therefore, the aim of this thesis is to provide an integrated assessment of sovereign risk in the Euro zone. Based on previous literature, such as Fink et al. (2007), Paripovic (2009) and Schicklgruber (2010), I widen the scope of this analysis to the entire Euro zone. My proposed method is the Fink Country Scoring Model (1981, 1993, 1995), a scoring model that uses projection to indicate the development of the following five years in case of unchanged policies. My contribution to previous works is threefold. First, I apply the model to all Euro zone countries to map whether the crisis states have already progressed since 2009 and whether alerting imbalances can be found among the other countries that are still considered as stable. Second, I propose and develop the interactive Fink Country Scoring Model to account for trade and financial linkages and implement these into the sovereign risk appraisal for the individual Euro zone countries and the Euro zone as a whole. Thus, high volumes of trade with low-rated countries and a portfolio of risky debtors trigger downgrades of the individual ratings to enhance previous isolated assessments. Third, I complement the annual assessments with a model based on quarterly data. The purpose of this advancement is to improve the quality of the projections. The inclusion of most recent developments refines the practicability of the model as a basis for decision making. 152 The findings of this thesis address issues in country/location risk assessment for corporate market entry decisions as well as policy makers, investors and lenders. The proposed model satisfies the demand for transparent, comprehensible risk appraisals and can be used as an early warning mechanism. : Seit einigen Jahren befindet sich eine Reihe von Europäischen Volkswirtschaften in einer Abwärtsspirale gefangen. Im Zuge der gemeinhin als „Europäische Staatsschuldenkrise“ bezeichneten Entwicklung, kamen Zweifel an der Nachhaltigkeit der öffentlichen Staatshaushalte zutage. Insbesondere die hohen Schuldenstände hatten massive Herabstufungen durch die großen Ratingagenturen zur Folge. An vorderster Front geriet Griechenland ins Kreuzfeuer der Kritik, aber auch Portugal, Spanien, Irland, Island und Zypern befanden sich zeitweilig in einer Schieflage, die vorerst durch diverse Rettungsmaßnahmen abgedämpft werden konnte. Die Suche nach dem Ursprung zeigt, dass die aktuellen Entwicklungen nicht unter einer einheitlichen Krisendefinition zusammengefasst werden können. Erstens hat jedes Land mit seiner eigenen Krise zu kämpfen. Zweitens wäre die Annahme, dass sich die Effekte auf einzelne Staaten beschränken, speziell in einem hochgradig integrierten Wirtschaftsraum wie der Eurozone unrealistisch. Unter diesen Gesichtspunkten wird klar, dass Entscheidungsträger in Firmen, aber auch in der Politik solide Entscheidungsgrundlagen benötigen. Im Nachhinein betrachtet kamen die meisten Fehlentwicklungen nicht überraschend. Das Ziel dieser Arbeit ist es somit eine integrierte Länderrisikobewertung der Eurozone zu erstellen. Basierend auf Arbeiten, wie Fink et al. (2007), Paripovic (2009) und Schicklgruber (2010), erweitere ich den Rahmen der Analyse auf die gesamte Eurozone. Die von mir angewandte Methode, das Fink Country Scoring Model (1981, 1993, 1995), ist ein Scoringmodell, das Projektionen berechnet um die Entwicklung der folgenden fünf Jahre bei gleich bleibender Politik darzustellen. Mein Mehrwert zu vorangegangen Arbeiten lässt sich in den folgenden drei Punkten zusammenfassen. Erstens wende ich das Modell auf alle Eurozonenländer an (inkl. Litauen) um zu zeigen, ob es in den Krisenstaaten seit 2009 bereits Anzeichen auf eine Entspannung der Situation gibt und ob auch in den bislang noch als stabil geltenden Ländern auffallende Fehlentwicklungen festzustellen sind. Zweitens entwickle ich das so genannte „interactive Fink Country Scoring Model“ um Handels- und Verschuldungsverknüpfungen in die Länderrisikobewertung miteinfließen zu lassen. Hohe Handelsvolumina mit niedrig gerateten Ländern und ein Portfolio risikoreicher Schuldner lösen somit Abwertungen der Einzelratings aus um die isolierte Betrachtung zu verfeinern. 154 Drittens erweitere ich die jährlichen Bewertungen um Quartalsdatenberechnungen um die Qualität der Projektionen zu verbessern. Dadurch werden die jüngsten Entwicklungen auch miteinbezogen und somit ergibt sich eine aktuellere Entscheidungsgrundlage. Die Schlüsse, die aus dieser Arbeit gezogen werden können, betreffen grenzüberschreitend expandierende Firmen, sowie politische Entscheidungsträger, Investoren und Kreditgeber. Das hier entwickelte Modell folgt dem Ruf nach transparenten, verständlichen und auf Fakten basierenden Bewertungsmethoden, die auch als Frühwarnmechanismus zur Anwendung kommen können.