Topographie und Verteilung retinaler Zellen bei Caniden

Der Haushund (Canis lupus familiaris) fällt vor allem durch die Mannigfaltigkeit an Größe, Form, Farbe und Beschaffenheit des Fells sowie seiner Verhaltensdiversität auf. Mit der Aufschlüsselung und Sequenzierung seines Ge-noms wurde ein großer Schritt in der Untersuchung der genetischen Basis für p...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Abdel, Keream Mohamed
Format: Thesis
Language:German
Published: (:none) 2013
Subjects:
Online Access:https://dx.doi.org/10.25365/thesis.30387
https://othes.univie.ac.at/30387/
id ftdatacite:10.25365/thesis.30387
record_format openpolar
spelling ftdatacite:10.25365/thesis.30387 2023-05-15T15:50:40+02:00 Topographie und Verteilung retinaler Zellen bei Caniden Abdel, Keream Mohamed 2013 https://dx.doi.org/10.25365/thesis.30387 https://othes.univie.ac.at/30387/ de ger (:none) Text Thesis article-journal ScholarlyArticle 2013 ftdatacite https://doi.org/10.25365/thesis.30387 2021-11-05T12:55:41Z Der Haushund (Canis lupus familiaris) fällt vor allem durch die Mannigfaltigkeit an Größe, Form, Farbe und Beschaffenheit des Fells sowie seiner Verhaltensdiversität auf. Mit der Aufschlüsselung und Sequenzierung seines Ge-noms wurde ein großer Schritt in der Untersuchung der genetischen Basis für phänotypische Vielfalt getan. Somit ist der Hund- aufgrund dieser phänotypischen Vielfalt- ein wichtiger Modellorganismus. Als bester Freund und Begleiter des Menschen hat der Haushund im Laufe seiner Domestikation vom Wildcaniden zum zahmen Arbeits- und Familienhund viele phänotypische Veränderungen durchlebt. Diese Vielfalt zeigt sich, einer Landkarte gleich, auch in der Dichteverteilung der retinalen Photorezeptoren. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es mit modernen histochemischen Methoden die Topographie der Photorezeptoren in Form von Dichtekarten zu erfassen. Dies ist die Grundlage eines Vergleichs zwischen Wildcaniden und domestizierten Hunden. Mithilfe von festgelegten Parametern werden Trends in der Dichteverteilung beschrieben und in weiterer Folge auch diskutiert. Grundlegend ist hierbei immer die Frage, ob und wenn ja, wie sich die Domestikation als künstlicher Evolutions-faktor in Form von Zuchtgeschichte auf die Topographie der Retina ausgewirkt ha-ben kann. Hierbei soll die Schädelanatomie als Ausgangspunkt für die Unterteilung von brachy-, meso- und dolichocephale Rassen sein. Die Arbeit untersucht ob eine Korrelation zwischen der verkürzten Schnauzenlänge und der zunehmend konzentrischen Verdichtung der Area Centralis bestehen könnte. Bei langschnäuzigen Rassen soll die Ausprägung eines Visual Streak entlang des horizontalen Meridians, ähnlich wie bei den wilden Verwandten Fuchs, Schakal und Wolf, belegt werden. Thesis Canis lupus DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology) Fuchs ENVELOPE(-68.666,-68.666,-67.233,-67.233)
institution Open Polar
collection DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology)
op_collection_id ftdatacite
language German
description Der Haushund (Canis lupus familiaris) fällt vor allem durch die Mannigfaltigkeit an Größe, Form, Farbe und Beschaffenheit des Fells sowie seiner Verhaltensdiversität auf. Mit der Aufschlüsselung und Sequenzierung seines Ge-noms wurde ein großer Schritt in der Untersuchung der genetischen Basis für phänotypische Vielfalt getan. Somit ist der Hund- aufgrund dieser phänotypischen Vielfalt- ein wichtiger Modellorganismus. Als bester Freund und Begleiter des Menschen hat der Haushund im Laufe seiner Domestikation vom Wildcaniden zum zahmen Arbeits- und Familienhund viele phänotypische Veränderungen durchlebt. Diese Vielfalt zeigt sich, einer Landkarte gleich, auch in der Dichteverteilung der retinalen Photorezeptoren. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es mit modernen histochemischen Methoden die Topographie der Photorezeptoren in Form von Dichtekarten zu erfassen. Dies ist die Grundlage eines Vergleichs zwischen Wildcaniden und domestizierten Hunden. Mithilfe von festgelegten Parametern werden Trends in der Dichteverteilung beschrieben und in weiterer Folge auch diskutiert. Grundlegend ist hierbei immer die Frage, ob und wenn ja, wie sich die Domestikation als künstlicher Evolutions-faktor in Form von Zuchtgeschichte auf die Topographie der Retina ausgewirkt ha-ben kann. Hierbei soll die Schädelanatomie als Ausgangspunkt für die Unterteilung von brachy-, meso- und dolichocephale Rassen sein. Die Arbeit untersucht ob eine Korrelation zwischen der verkürzten Schnauzenlänge und der zunehmend konzentrischen Verdichtung der Area Centralis bestehen könnte. Bei langschnäuzigen Rassen soll die Ausprägung eines Visual Streak entlang des horizontalen Meridians, ähnlich wie bei den wilden Verwandten Fuchs, Schakal und Wolf, belegt werden.
format Thesis
author Abdel, Keream Mohamed
spellingShingle Abdel, Keream Mohamed
Topographie und Verteilung retinaler Zellen bei Caniden
author_facet Abdel, Keream Mohamed
author_sort Abdel, Keream Mohamed
title Topographie und Verteilung retinaler Zellen bei Caniden
title_short Topographie und Verteilung retinaler Zellen bei Caniden
title_full Topographie und Verteilung retinaler Zellen bei Caniden
title_fullStr Topographie und Verteilung retinaler Zellen bei Caniden
title_full_unstemmed Topographie und Verteilung retinaler Zellen bei Caniden
title_sort topographie und verteilung retinaler zellen bei caniden
publisher (:none)
publishDate 2013
url https://dx.doi.org/10.25365/thesis.30387
https://othes.univie.ac.at/30387/
long_lat ENVELOPE(-68.666,-68.666,-67.233,-67.233)
geographic Fuchs
geographic_facet Fuchs
genre Canis lupus
genre_facet Canis lupus
op_doi https://doi.org/10.25365/thesis.30387
_version_ 1766385661331374080