Security concerns in the Arctic

The current discourse on Security issues in the Arctic is dominated by dystopian notions of the circumpolar region as next venue for international power struggles. This is partly due to state-centered concept of security, which is mainly limited to the military realm, and partly caused by a spirit o...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Röver, Corinna
Format: Thesis
Language:English
Published: (:none) 2013
Subjects:
Online Access:https://dx.doi.org/10.25365/thesis.28526
https://othes.univie.ac.at/28526/
Description
Summary:The current discourse on Security issues in the Arctic is dominated by dystopian notions of the circumpolar region as next venue for international power struggles. This is partly due to state-centered concept of security, which is mainly limited to the military realm, and partly caused by a spirit of discovery and conquest of an opening, accessible Arctic Ocean. The initial impetus for the following analysis is therefore the depiction of the Arctic as arena for future resource-wars, territorial conflicts and environmental catastrophes. For a better understanding of the future international significance of the Arctic, it is necessary to examine the security perceptions of selected Arctic states. Considering the lack of global and regional governance in the High North, nation-states currently remain pivotal actors in this context. This Thesis explores the security concerns raised in Norway’s and Sweden’s respective national Arctic strategies. It applies the Copenhagen School of Security Studies’ concept of securitization as well as its more recent subconcept of riskification. The analysis focuses upon the Copenhagen School’s widened security concept. Norway’s and Sweden’s strategies are examined in regard to security concerns in the fields of military, political, economic, environmental, human and maritime security. Their strategies demonstrate an overall absence of securitizing rhetoric in the classical sense, but display significant riskification rhetoric in individual security sectors like environmental, human and maritime security. : Der derzeitige Diskurs über Sicherheitsfragen in der Arktis ist durch die dystopische Ansicht geprägt, dass die circumpolare Region der nächste Schauplatz für Konflikte zwischen den internationalen Mächten darstelle. Das basiert teilweise auf Grund des auf Staaten konzentrierten Konzepts von Sicherheit, das vor allem auf den militärischen Bereich limitiert ist, und teilweise in einem Entdecker- und Eroberungsgeist im offenen und zugänglichen Arktischen Meer begründet. Der ursprüngliche Impetus der vorliegenden Analyse ist daher die Beschreibung der Arktis als Arena für zukünftige Kriege um Ressourcen, territoriale Konflikte und Umweltkatastrophen. Für ein besseres Verständnis der zukünftigen internationalen Bedeutung der Arktis ist es notwendig die Wahrnehmung von Sicherheit der ausgewählten arktischen Nationen zu beleuchten. Wenn man den Mangel an globaler und regionaler Staatsführung im hohen Norden bedenkt, bleiben Nationalstaaten die hauptsächlichen Akteure in diesem Kontext. Diese Arbeit untersucht die Sicherheitsbedenken, die in den jeweiligen nationalen Arktisstrategien Norwegens und Schwedens angeführt sind. Sie wendet sowohl das Sicherheitskonzept der Kopenhagen „School of Security Studies“ an, als auch das kürzlich entwickelte Unterkonzept der „Riskification“. Die Analyse fokusiert auf das erweiterte Sicherheitskonzept der Kopenhagen „School of Security Studies“. Die Strategien von Norwegen und Schweden werden in Bezug auf die Sicherheitsbedenken in den Feldern des Militärs, Politik, Wirtschaft, Umwelt, menschliche und maritime Sicherheit untersucht. Diese Strategien demonstrieren die allgemeine Abwesenheit von Sicherheitsrhetorik im klassischen Sinne, aber zeigen signifikante Riskificationsrethorik in einzelnen Sicherheitssektoren wie Umwelt, menschliche und maritime Sicherheit.