Brutvogel-Monitoring Baden-Württemberg 1992-1998

Seit 1992 existiert in Baden-Württemberg das Projekt Brutvogelmonitoring Baden-Württemberg der Staatlichen Vogelschutzwarte Baden-Württemberg und des Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg. In dieser Langzeituntersuchung sollen landesweit die Bestandsentwicklungen gerade der hä...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Scheurig, Michael R., Mittmann, Hans-Walter, Havelka, Peter
Other Authors: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Format: Book
Language:German
Published: 1998
Subjects:
Online Access:https://regionalia.blb-karlsruhe.de/frontdoor/index/index/docId/22655
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-226555
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-226555
https://doi.org/10.57962/regionalia-22655
https://regionalia.blb-karlsruhe.de/files/22655/BLB_Carolinea_Beiheft_1998_12.pdf
Description
Summary:Seit 1992 existiert in Baden-Württemberg das Projekt Brutvogelmonitoring Baden-Württemberg der Staatlichen Vogelschutzwarte Baden-Württemberg und des Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg. In dieser Langzeituntersuchung sollen landesweit die Bestandsentwicklungen gerade der häufigen und weitverbreiteten Kleinvögel erfaßt werden, ihre Situation dokumentiert und Daten im Hinblick auf einen gegenwärtigen und zukunftsorientierten Vogel- und Naturschutz bereitgestellt werden. Es werden kontinuierlich jedes Jahr aktuell Daten erhoben. Insgesamt haben seit Beginn des Projekts 115 Mitarbeiter zu 163 Vogelarten Daten erfaßt. Pro Jahr wurden bis zu 177 Strecken bearbeitet und in diesen bis zu 126 Linientaxierungen und 740 Punkt - Stopp-Zählungen durchgeführt. Die Ergebnisse des Brutvogelmonitorings im Zeitraum von 1992 bis 1998 werden in Form eines Atlasbandes zu den einzelnen Arten vorgestellt: jährliche Bestandszahlen, Bestandsentwicklungen als Vergleich derselben Standorte von Jahr zu Jahr und Veränderung der Stetigkeit der Arten, also ihres Vorkommens überhaupt. Anhand der Feldlerche (Alauda arvensis) werden die Aussage- und Interpretationsmöglichkeiten beispielhaft diskutiert.