Summary: | In Europa sind viele geostrategische Brennpunkte Nadelöhre, in welchen Geographie und politi-sche Situation gebündelt einen Hauptfaktor für ökonomische und militärische Strategien ergeben. Diese Arbeit fokussiert auf das Nadelöhr Grönland-Island-Großbritannien (United Kingdom)-Lücke (GIUK-Lücke) im nördlichen Nordatlantik und die diesbezüglichen Strategien der nordi-schen North Atlantic Treaty Organization (NATO)-Mitgliedstaaten einerseits und Russlands ande-rerseits. Sowohl die NATO als auch Russland richten ihre jeweilige Aufmerksamkeit wieder vermehrt auf die GIUK-Lücke, welche die zentrale Verbindung zwischen der Arktis und dem Atlantik darstellt. Diese Arbeit identifiziert ein steigendes Bewusstwerden der GIUK-Lücke sowohl geostrategisch als auch ökonomisch. Ökonomisch erfährt die GIUK-Lücke zunehmende Bedeutung im Norden durch die aufkommen-de wirtschaftliche Erschließung der Arktis und die zukünftige reguläre Beschiffung der Nordost-passage und im Süden durch die maritimen Kommunikationswege und die Tiefseekabel. Geostrategisch zielt einerseits die NATO darauf, die GIUK-Lücke abzusichern, um den ungehin-derten Verlauf der atlantischen maritimen Kommunikationswege zu garantieren und ihre Nord-flanke zu sichern. In dieser Arbeit wird dabei der Fokus auf die Rolle der nordischen NATO-Mitgliedstaaten Island, Grönland (Dänemark) und Norwegen in den strategischen Planungen der NATO gelegt. Andererseits ist die Durchfahrt durch maritime Nadelöhre wie die GIUK-Lücke essentiell für Russland, das durch seine geographische Lage nur eingeschränkten Zugang zu den Weltmeeren hat. In dieser Arbeit werden drei zentrale Säulen des geostrategischen Zugangs Russ-lands zum nördlichen Nordatlantik identifiziert: die maritime hybride Kriegsführung, die Russische Eismeerflotte auf der Halbinsel Kola und die russische nordische strategische Bastion. Der Interessenskonflikt zwischen der NATO und Russland in der GIUK-Lücke bringt diese – ei-nen beinahe vergessenen Brennpunkt des Kalten Krieges – wieder in das geostrategische Rampen-licht Europas. Within Europe, many of the geostrategic hotspots are choke points where the geography of the landscape combined with the political situation creates opportunities for economic and military strategies. This thesis focuses on the choke point of the Greenland-Iceland-United Kingdom Gap (GIUK Gap) in the northern North Atlantic and the associated strategies of the Nordic North At-lantic Treaty Organization (NATO) member countries and Russia. Both NATO and Russia have started to raise awareness again of the GIUK Gap as the connecting chokepoint between the Arctic and the broader Atlantic Ocean. This study finds a rising aware-ness of the GIUK Gap in geostrategy as well as in economy. Economically, the increasing significance of the GIUK Gap derives in the north from the up-coming exploitation of the Arctic and the future use of the Northeast Passage for shipping traffic, and in the south from the sea lines of communication and the submarine cables. Geostrategically, NATO aims to secure the GIUK Gap to guarantee the unfettered functioning of the Atlantic sea lines of communications and the coverage of NATO’s northern flank. This thesis concentrates on the role of the Nordic NATO member countries Iceland, Greenland (Denmark), and Norway in NATO’s strategic plans. To Russia, securing passage rights through naval choke points like the GIUK Gap is important, given its geographically limited access to the world’s oceans. This thesis identifies three main pillars of Russia’s geostrategic approach to the northern North Atlantic: maritime hybrid warfare, the Russia’s Northern Fleet at the Kola Peninsula, and Russia’s Northern Strategic Bastion. The colliding interests of NATO and Russia slowly bring the GIUK Gap – a near-forgotten hotspot of the Cold War – into spotlight again.
|