Potential connectivity of urban green spaces for common bat species in Vienna

In fragmentierten städtischen Gebieten können Grünflächen wichtige Lebensräume für Tiere darstellen. Obwohl Fledermäuse strengen Artenschutzbedingungen unterliegen und wichtige ökologische Funktionen erfüllen, ist sehr wenig über ihre Aktivitätsmuster und die Rolle urbaner Grünflächen als Fledermaus...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sprick, Frederick
Format: Thesis
Language:unknown
Published: 2016
Subjects:
Online Access:http://othes.univie.ac.at/41339/
id ftunivwien:oai:othes.univie.ac.at:41339
record_format openpolar
institution Open Polar
collection University of Vienna: u:theses
op_collection_id ftunivwien
language unknown
topic 42.91 Terrestrische Ökologie
42.65 Tiergeographie
Tierökologie
42.84 Mammalia
42.86 Spezielle Zoologie: Sonstiges
Urbanisierung / Chiroptera / Grünflächen / Netzwerkanalyse / Fledermausaktivität / Konnektivität
Urbanization / Chiroptera / Green spaces / Network analysis / Bat activity / Connectivity
spellingShingle 42.91 Terrestrische Ökologie
42.65 Tiergeographie
Tierökologie
42.84 Mammalia
42.86 Spezielle Zoologie: Sonstiges
Urbanisierung / Chiroptera / Grünflächen / Netzwerkanalyse / Fledermausaktivität / Konnektivität
Urbanization / Chiroptera / Green spaces / Network analysis / Bat activity / Connectivity
Sprick, Frederick
Potential connectivity of urban green spaces for common bat species in Vienna
topic_facet 42.91 Terrestrische Ökologie
42.65 Tiergeographie
Tierökologie
42.84 Mammalia
42.86 Spezielle Zoologie: Sonstiges
Urbanisierung / Chiroptera / Grünflächen / Netzwerkanalyse / Fledermausaktivität / Konnektivität
Urbanization / Chiroptera / Green spaces / Network analysis / Bat activity / Connectivity
description In fragmentierten städtischen Gebieten können Grünflächen wichtige Lebensräume für Tiere darstellen. Obwohl Fledermäuse strengen Artenschutzbedingungen unterliegen und wichtige ökologische Funktionen erfüllen, ist sehr wenig über ihre Aktivitätsmuster und die Rolle urbaner Grünflächen als Fledermaushabitate bekannt. Ziel der Arbeit war es, die Aktivität von Fledermäusen in urbanen Grünflächen zu untersuchen und die potentielle Konnektivität von Grünflächen als Fledermaushabitate im Bereich der Stadt Wien zu bestimmen. Hierzu wurde mittels Batcordern die Fledermausaktivität an 106 Untersuchungspunkten in Grünanlagen und Wohngebieten ermittelt. Zur Festlegung der Grenzwertdistanzen für die Konnektivitätsanalyse habe ich für fünf Pufferzonen rund um die Untersuchungspunkte den jeweiligen Anteil von Landbedeckungsklassen bestimmt, um anschließend zu evaluieren, welcher Maßstab die allgemeine Fledermausaktivität prognostizieren kann. Zur Bestimmung artspezifischer Grenzwertdistanzen recherchierte ich in der Literatur nach Nahrungssuchdistanzen häufiger Fledermausarten des Untersuchungsgebiets. Ich konnte für Wien insgesamt 12 Fledermausarten und 3 Artengruppen nachweisen. Die häufigsten Arten waren Hypsugo savii, Pipistrellus pygmaeus, Nyctalus noctula, P. pipistrellus und die P. kuhlii/nathusii Gruppe. Es wurden keine signifikanten Unterschiede der allgemeinen Fledermausaktivität in kleinen bzw. großen Grünanlagen und Wohngebieten festgestellt, jedoch war die Aktivität der P. kuhlii/nathusii Gruppe in kleinen Grünanlagen signifikant höher als in Wohngebieten. Insgesamt war die Konnektivität der Wiener Grünflächen recht gering, stieg jedoch bei einer höheren Grenzwertdistanz und der Einbeziehung von Waldflächen in die Konnektivitätsanalyse an. Für die geringere Grenzwertdistanz (400 m) agierten kleine Grünflächen als wichtige Trittsteine zwischen größeren. Für die Modelle mit einer Grenzwertdistanz von 1500 m leisteten große Grünflächen den wichtigsten Beitrag zur Gesamtkonnektivität. Die Ergebnisse meiner Arbeiten dienen als wichtige Grundlage für urbanes Grünflächenmanagement, ausführliche artspezifische Konnektivitätsstudien sowie dem Schutz einer hochmobilen Tiergruppe in stark fragmentierten Lebensräumen. Green spaces can represent important habitats for animals in fragmented urban environments. Despite the high conservation status and the ecological importance of bats, little is known about their activity patterns and habitat use in urban green spaces. The purpose of this study was to determine activity patterns of bats among urban green spaces and to assess the potential habitat connectivity of green spaces across the city of Vienna, Austria. Bat activity was monitored using batcorders at 106 survey points in parks and residential areas. To assess threshold distances for the connectivity analysis I determined the proportion of land cover classes within five different buffers surrounding the survey points to evaluate which scale may predict total bat activity. Furthermore, I used literature research on foraging distances of common bats in the study area to determine species specific threshold distances. I identified calls from 12 bat species and 3 species groups. The most common species were Hypsugo savii, Pipistrellus pygmaeus, Nyctalus noctula, P. pipistrellus and the P. kuhlii/nathusii group. There was no significant difference in total bat activity between small parks, large parks and residential areas, but the activity of P. kuhlii/nathusii group was significantly higher in small parks than in residential areas. The overall connectivity of urban green spaces was quite low in Vienna, but increased with higher threshold distances and when adding forest patches to the analysis. With smaller threshold distance (400 m) small green patches acted as important stepping stones between larger ones. For models using 1500 m as threshold distance, large green space patches were the main contributors to overall connectivity. In terms of bat conservation in fragmented environments, these results are able to guide urban green space management and detailed species specific connectivity studies, to protect a highly mobile animal group in urban areas.
format Thesis
author Sprick, Frederick
author_facet Sprick, Frederick
author_sort Sprick, Frederick
title Potential connectivity of urban green spaces for common bat species in Vienna
title_short Potential connectivity of urban green spaces for common bat species in Vienna
title_full Potential connectivity of urban green spaces for common bat species in Vienna
title_fullStr Potential connectivity of urban green spaces for common bat species in Vienna
title_full_unstemmed Potential connectivity of urban green spaces for common bat species in Vienna
title_sort potential connectivity of urban green spaces for common bat species in vienna
publishDate 2016
url http://othes.univie.ac.at/41339/
long_lat ENVELOPE(-63.992,-63.992,-64.786,-64.786)
geographic Stepping Stones
geographic_facet Stepping Stones
genre Nyctalus noctula
Stepping Stones
genre_facet Nyctalus noctula
Stepping Stones
op_relation Sprick, Frederick (2016) Potential connectivity of urban green spaces for common bat species in Vienna. Masterarbeit, Universität Wien. Fakultät für Lebenswissenschaften BetreuerIn: Bruckner, Alexander
op_rights All rights reserved
_version_ 1766154781709041664
spelling ftunivwien:oai:othes.univie.ac.at:41339 2023-05-15T17:48:39+02:00 Potential connectivity of urban green spaces for common bat species in Vienna Sprick, Frederick 2016 pdf http://othes.univie.ac.at/41339/ unknown Sprick, Frederick (2016) Potential connectivity of urban green spaces for common bat species in Vienna. Masterarbeit, Universität Wien. Fakultät für Lebenswissenschaften BetreuerIn: Bruckner, Alexander All rights reserved 42.91 Terrestrische Ökologie 42.65 Tiergeographie Tierökologie 42.84 Mammalia 42.86 Spezielle Zoologie: Sonstiges Urbanisierung / Chiroptera / Grünflächen / Netzwerkanalyse / Fledermausaktivität / Konnektivität Urbanization / Chiroptera / Green spaces / Network analysis / Bat activity / Connectivity Hochschulschrift NonPeerReviewed 2016 ftunivwien 2020-06-07T23:03:31Z In fragmentierten städtischen Gebieten können Grünflächen wichtige Lebensräume für Tiere darstellen. Obwohl Fledermäuse strengen Artenschutzbedingungen unterliegen und wichtige ökologische Funktionen erfüllen, ist sehr wenig über ihre Aktivitätsmuster und die Rolle urbaner Grünflächen als Fledermaushabitate bekannt. Ziel der Arbeit war es, die Aktivität von Fledermäusen in urbanen Grünflächen zu untersuchen und die potentielle Konnektivität von Grünflächen als Fledermaushabitate im Bereich der Stadt Wien zu bestimmen. Hierzu wurde mittels Batcordern die Fledermausaktivität an 106 Untersuchungspunkten in Grünanlagen und Wohngebieten ermittelt. Zur Festlegung der Grenzwertdistanzen für die Konnektivitätsanalyse habe ich für fünf Pufferzonen rund um die Untersuchungspunkte den jeweiligen Anteil von Landbedeckungsklassen bestimmt, um anschließend zu evaluieren, welcher Maßstab die allgemeine Fledermausaktivität prognostizieren kann. Zur Bestimmung artspezifischer Grenzwertdistanzen recherchierte ich in der Literatur nach Nahrungssuchdistanzen häufiger Fledermausarten des Untersuchungsgebiets. Ich konnte für Wien insgesamt 12 Fledermausarten und 3 Artengruppen nachweisen. Die häufigsten Arten waren Hypsugo savii, Pipistrellus pygmaeus, Nyctalus noctula, P. pipistrellus und die P. kuhlii/nathusii Gruppe. Es wurden keine signifikanten Unterschiede der allgemeinen Fledermausaktivität in kleinen bzw. großen Grünanlagen und Wohngebieten festgestellt, jedoch war die Aktivität der P. kuhlii/nathusii Gruppe in kleinen Grünanlagen signifikant höher als in Wohngebieten. Insgesamt war die Konnektivität der Wiener Grünflächen recht gering, stieg jedoch bei einer höheren Grenzwertdistanz und der Einbeziehung von Waldflächen in die Konnektivitätsanalyse an. Für die geringere Grenzwertdistanz (400 m) agierten kleine Grünflächen als wichtige Trittsteine zwischen größeren. Für die Modelle mit einer Grenzwertdistanz von 1500 m leisteten große Grünflächen den wichtigsten Beitrag zur Gesamtkonnektivität. Die Ergebnisse meiner Arbeiten dienen als wichtige Grundlage für urbanes Grünflächenmanagement, ausführliche artspezifische Konnektivitätsstudien sowie dem Schutz einer hochmobilen Tiergruppe in stark fragmentierten Lebensräumen. Green spaces can represent important habitats for animals in fragmented urban environments. Despite the high conservation status and the ecological importance of bats, little is known about their activity patterns and habitat use in urban green spaces. The purpose of this study was to determine activity patterns of bats among urban green spaces and to assess the potential habitat connectivity of green spaces across the city of Vienna, Austria. Bat activity was monitored using batcorders at 106 survey points in parks and residential areas. To assess threshold distances for the connectivity analysis I determined the proportion of land cover classes within five different buffers surrounding the survey points to evaluate which scale may predict total bat activity. Furthermore, I used literature research on foraging distances of common bats in the study area to determine species specific threshold distances. I identified calls from 12 bat species and 3 species groups. The most common species were Hypsugo savii, Pipistrellus pygmaeus, Nyctalus noctula, P. pipistrellus and the P. kuhlii/nathusii group. There was no significant difference in total bat activity between small parks, large parks and residential areas, but the activity of P. kuhlii/nathusii group was significantly higher in small parks than in residential areas. The overall connectivity of urban green spaces was quite low in Vienna, but increased with higher threshold distances and when adding forest patches to the analysis. With smaller threshold distance (400 m) small green patches acted as important stepping stones between larger ones. For models using 1500 m as threshold distance, large green space patches were the main contributors to overall connectivity. In terms of bat conservation in fragmented environments, these results are able to guide urban green space management and detailed species specific connectivity studies, to protect a highly mobile animal group in urban areas. Thesis Nyctalus noctula Stepping Stones University of Vienna: u:theses Stepping Stones ENVELOPE(-63.992,-63.992,-64.786,-64.786)