Ökologie und Phylogenie grönländischer Wolfsspinnen (Lycosidae, Araneae)

In der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen zur Ökologie und Phylogenie grönländischer Wolfsspinnen in Süd- und Mittelgrönland durchgeführt. Untersuchungen zur Populationszusammensetzung und Vegetations¬studien sollten neue Erkenntnisse zur Lebensweise und den bevorzugten Lebensräumen erbringen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hammel, Jörg U.
Format: Other/Unknown Material
Language:German
Published: 2005
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.18419/opus-1663
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-23688
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1680
_version_ 1829305814438903808
author Hammel, Jörg U.
author_facet Hammel, Jörg U.
author_sort Hammel, Jörg U.
collection OPUS - Publication Server of the University of Stuttgart
description In der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen zur Ökologie und Phylogenie grönländischer Wolfsspinnen in Süd- und Mittelgrönland durchgeführt. Untersuchungen zur Populationszusammensetzung und Vegetations¬studien sollten neue Erkenntnisse zur Lebensweise und den bevorzugten Lebensräumen erbringen. Ein besseres Verständnis der Verwandtschaftsverhältnisse grönländischer Lycosiden sollten molekularphylogenetische Analysen liefern. Der Schwerpunkt der Untersuchungen bezieht sich auf das Gebiet um die Arktische Station auf der Insel Disko (69° 15,15´N 53° 31,03´W). Der Einsatz von Bodenfallen entlang eines Höhentransektes über 800 m Höhenmeter aus der Lyngmarksbucht hinauf zum Lyngmarksgletscher lieferte erstmals Daten zur Verteilung der Lycosiden in unterschiedlichen Höhenzonen. Die gewonnen Daten bestätigen das nördlichste bekannte Vorkommen einer Population von Pardosa hyperborea in Westgrönland. Mit Hilfe von Bodenfallen und Vegetationsanaylsen war es möglich eine Charakterisierung der Habitatpräferenzen der im Untersuchungsgebiet vorkommenden Lycosiden zu erhalten. Trockene und feuchte Heide sind auf Disko das bevorzugte Habitat von Arctosa insignita. P. furcifera bevorzugt geschützte Buchten mit feuchter Heide und Zwergsträuchern. Lebensräume mit mindestens 50% Vegetation, bestehend aus trockener Heidelandschaft, werden von P. glacialis besiedelt. P. groenlandica besetzt sowohl feuchte Habitate mit üppiger Vegetation, als auch karge Habitate wie Schutthänge oder Kiesstrände. Der einzige für P. hyperborea bekannte Fundort auf Disko kann als Zwergstrauchheide charakterisiert werden. Morphometrische Untersuchungen von 825 Lycosiden lieferten Informationen zur Populationszusammensetzung der Arten. Für die häufigste Art P. glacialis konnte auf dieser Basis eine Rekonstruktion des Lebenszyklus erstellt werden, die für den Untersuchungszeitraum einen zweijährigen Lebenszyklus für P. glacialis nahe legt. Dies stellt einen großen Unterschied zum ermittelten sechsjährigen Lebenszyklus von P. glacialis auf der Insel ...
format Other/Unknown Material
genre Arktis*
Greenland
greenlandic
Grönland
genre_facet Arktis*
Greenland
greenlandic
Grönland
geographic Greenland
geographic_facet Greenland
id ftunivstutt:oai:elib.uni-stuttgart.de:11682/1680
institution Open Polar
language German
op_collection_id ftunivstutt
op_doi https://doi.org/10.18419/opus-1663
op_relation 120461641
op_rights info:eu-repo/semantics/openAccess
publishDate 2005
record_format openpolar
spelling ftunivstutt:oai:elib.uni-stuttgart.de:11682/1680 2025-04-13T14:15:26+00:00 Ökologie und Phylogenie grönländischer Wolfsspinnen (Lycosidae, Araneae) Ecology and phylogeny of Greenlandic wolf spiders (Lycosidae, Araneae) Hammel, Jörg U. 2005 application/pdf https://doi.org/10.18419/opus-1663 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-23688 http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1680 de ger 120461641 info:eu-repo/semantics/openAccess Tierökologie Ökologie Klima Phylogenie Wolfsspinnen Spinnen Grönland Westküste Grönland <Süd> Grönland <Südwest> 570 12S Transekt Lebenszyklus Carapax Bodenfalle Pitfall Lifecycle lycosid greenland transect StudyThesis 2005 ftunivstutt https://doi.org/10.18419/opus-1663 2025-03-18T06:41:26Z In der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen zur Ökologie und Phylogenie grönländischer Wolfsspinnen in Süd- und Mittelgrönland durchgeführt. Untersuchungen zur Populationszusammensetzung und Vegetations¬studien sollten neue Erkenntnisse zur Lebensweise und den bevorzugten Lebensräumen erbringen. Ein besseres Verständnis der Verwandtschaftsverhältnisse grönländischer Lycosiden sollten molekularphylogenetische Analysen liefern. Der Schwerpunkt der Untersuchungen bezieht sich auf das Gebiet um die Arktische Station auf der Insel Disko (69° 15,15´N 53° 31,03´W). Der Einsatz von Bodenfallen entlang eines Höhentransektes über 800 m Höhenmeter aus der Lyngmarksbucht hinauf zum Lyngmarksgletscher lieferte erstmals Daten zur Verteilung der Lycosiden in unterschiedlichen Höhenzonen. Die gewonnen Daten bestätigen das nördlichste bekannte Vorkommen einer Population von Pardosa hyperborea in Westgrönland. Mit Hilfe von Bodenfallen und Vegetationsanaylsen war es möglich eine Charakterisierung der Habitatpräferenzen der im Untersuchungsgebiet vorkommenden Lycosiden zu erhalten. Trockene und feuchte Heide sind auf Disko das bevorzugte Habitat von Arctosa insignita. P. furcifera bevorzugt geschützte Buchten mit feuchter Heide und Zwergsträuchern. Lebensräume mit mindestens 50% Vegetation, bestehend aus trockener Heidelandschaft, werden von P. glacialis besiedelt. P. groenlandica besetzt sowohl feuchte Habitate mit üppiger Vegetation, als auch karge Habitate wie Schutthänge oder Kiesstrände. Der einzige für P. hyperborea bekannte Fundort auf Disko kann als Zwergstrauchheide charakterisiert werden. Morphometrische Untersuchungen von 825 Lycosiden lieferten Informationen zur Populationszusammensetzung der Arten. Für die häufigste Art P. glacialis konnte auf dieser Basis eine Rekonstruktion des Lebenszyklus erstellt werden, die für den Untersuchungszeitraum einen zweijährigen Lebenszyklus für P. glacialis nahe legt. Dies stellt einen großen Unterschied zum ermittelten sechsjährigen Lebenszyklus von P. glacialis auf der Insel ... Other/Unknown Material Arktis* Greenland greenlandic Grönland OPUS - Publication Server of the University of Stuttgart Greenland
spellingShingle Tierökologie
Ökologie
Klima
Phylogenie
Wolfsspinnen
Spinnen
Grönland
Westküste
Grönland <Süd>
Grönland <Südwest>
570
12S
Transekt
Lebenszyklus
Carapax
Bodenfalle
Pitfall
Lifecycle
lycosid
greenland
transect
Hammel, Jörg U.
Ökologie und Phylogenie grönländischer Wolfsspinnen (Lycosidae, Araneae)
title Ökologie und Phylogenie grönländischer Wolfsspinnen (Lycosidae, Araneae)
title_full Ökologie und Phylogenie grönländischer Wolfsspinnen (Lycosidae, Araneae)
title_fullStr Ökologie und Phylogenie grönländischer Wolfsspinnen (Lycosidae, Araneae)
title_full_unstemmed Ökologie und Phylogenie grönländischer Wolfsspinnen (Lycosidae, Araneae)
title_short Ökologie und Phylogenie grönländischer Wolfsspinnen (Lycosidae, Araneae)
title_sort ökologie und phylogenie grönländischer wolfsspinnen (lycosidae, araneae)
topic Tierökologie
Ökologie
Klima
Phylogenie
Wolfsspinnen
Spinnen
Grönland
Westküste
Grönland <Süd>
Grönland <Südwest>
570
12S
Transekt
Lebenszyklus
Carapax
Bodenfalle
Pitfall
Lifecycle
lycosid
greenland
transect
topic_facet Tierökologie
Ökologie
Klima
Phylogenie
Wolfsspinnen
Spinnen
Grönland
Westküste
Grönland <Süd>
Grönland <Südwest>
570
12S
Transekt
Lebenszyklus
Carapax
Bodenfalle
Pitfall
Lifecycle
lycosid
greenland
transect
url https://doi.org/10.18419/opus-1663
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-23688
http://elib.uni-stuttgart.de/handle/11682/1680