Method development and application of quantitative analysis of lignin oxidation products as vegetation biomarkers in speleothems and cave drip water

Klimaarchive, wie z.B. Eisbohrkerne, Sedimente und Speläotheme, konservieren In- formationen über das Klima und die Vegetation der Vergangenheit. Speläotheme haben gegenüber anderen Klimaarchiven bestimmte Vorteile: Sie kommen auf allen Kontinenten außer der Antarktis vor, können über mehrere tausen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Heidke, Inken
Format: Doctoral or Postdoctoral Thesis
Language:English
Published: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2022
Subjects:
Online Access:https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/6760
https://hdl.handle.net/20.500.12030/6760
https://doi.org/10.25358/openscience-6749
id ftunivmainzpubl:oai:openscience.ub.uni-mainz.de:20.500.12030/6760
record_format openpolar
spelling ftunivmainzpubl:oai:openscience.ub.uni-mainz.de:20.500.12030/6760 2023-05-15T14:15:12+02:00 Method development and application of quantitative analysis of lignin oxidation products as vegetation biomarkers in speleothems and cave drip water Heidke, Inken 2022 https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/6760 https://hdl.handle.net/20.500.12030/6760 https://doi.org/10.25358/openscience-6749 eng eng Johannes Gutenberg-Universität Mainz http://doi.org/10.25358/openscience-6749 https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/6760 CC BY https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ openAccess CC-BY ddc:500 ddc:540 ddc:550 Dissertation publishedVersion Text doc-type:doctoralThesis 2022 ftunivmainzpubl https://doi.org/20.500.12030/6760 https://doi.org/10.25358/openscience-6749 2022-09-15T11:47:33Z Klimaarchive, wie z.B. Eisbohrkerne, Sedimente und Speläotheme, konservieren In- formationen über das Klima und die Vegetation der Vergangenheit. Speläotheme haben gegenüber anderen Klimaarchiven bestimmte Vorteile: Sie kommen auf allen Kontinenten außer der Antarktis vor, können über mehrere tausend Jahre kontinuier- lich und ohne Verlust der Zeitauflösung wachsen, und sie lassen sich mit der 230 Th-U- Methode präzise auf bis zu 640000 Jahre vor unserer Zeit datieren. Die am häufigsten verwendeten Stellvertretersubstanzen (Proxies) in Speläothemen sind stabile Isoto- penverhältnisse, wie z.B. δ 13 C und δ 18 O, sowie Spurenelemente. In den letzten Jahren haben jedoch organische Proxies und Multi-Proxy-Ansätze zunehmend an Aufmerk- samkeit gewonnen. Lignin ist ein Biopolymer, das ausschließlich in Gefäßpflanzen produziert wird. Es besteht hauptsächlich aus drei phenolischen Monomeren, deren Verhältnis sich zwischen angiospermen und gymnospermen Pflanzen sowie zwischen verholzter und nicht verholzter Vegetation unterscheidet. Somit liefert die Analyse von Lignin nicht nur Informationen über die Vegetationsdichte, sondern auch über die Art der Vegetation, und eignet sich daher besonders gut als Vegetationsproxy in Klimaarchiven. Folglich ist die Verwendung von Ligninphenolen als Vegetations- proxies in Sedimenten, Torfbohrkernen und natürlichen Gewässern weit verbreitet. In Speläothemen dagegen wurden Ligninphenole zwar bereits nachgewiesen, aber es wurde noch keine quantitative Analyse von Ligninphenolen in Speläothemen durch- geführt. Da die Konzentration an organischem Material in Speläothemen sehr gering ist, ist eine sehr empfindliche und nachweisstarke Analysemethode erforderlich. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde eine selektive und empfindliche Methode für die quantitative Analyse von Ligninphenolen in Speläothemen, Höhlentropfwasser und Bodenproben entwickelt. Die Speläothemproben wurden in Säure aufgelöst und die saure Lösung durch Festphasenextraktion (SPE) extrahiert. Das in den Extrak- ten enthaltene ... Doctoral or Postdoctoral Thesis Antarktis* Gutenberg Open Science (Open-Science-Repository of the Johannes Gutenberg-University Mainz)
institution Open Polar
collection Gutenberg Open Science (Open-Science-Repository of the Johannes Gutenberg-University Mainz)
op_collection_id ftunivmainzpubl
language English
topic ddc:500
ddc:540
ddc:550
spellingShingle ddc:500
ddc:540
ddc:550
Heidke, Inken
Method development and application of quantitative analysis of lignin oxidation products as vegetation biomarkers in speleothems and cave drip water
topic_facet ddc:500
ddc:540
ddc:550
description Klimaarchive, wie z.B. Eisbohrkerne, Sedimente und Speläotheme, konservieren In- formationen über das Klima und die Vegetation der Vergangenheit. Speläotheme haben gegenüber anderen Klimaarchiven bestimmte Vorteile: Sie kommen auf allen Kontinenten außer der Antarktis vor, können über mehrere tausend Jahre kontinuier- lich und ohne Verlust der Zeitauflösung wachsen, und sie lassen sich mit der 230 Th-U- Methode präzise auf bis zu 640000 Jahre vor unserer Zeit datieren. Die am häufigsten verwendeten Stellvertretersubstanzen (Proxies) in Speläothemen sind stabile Isoto- penverhältnisse, wie z.B. δ 13 C und δ 18 O, sowie Spurenelemente. In den letzten Jahren haben jedoch organische Proxies und Multi-Proxy-Ansätze zunehmend an Aufmerk- samkeit gewonnen. Lignin ist ein Biopolymer, das ausschließlich in Gefäßpflanzen produziert wird. Es besteht hauptsächlich aus drei phenolischen Monomeren, deren Verhältnis sich zwischen angiospermen und gymnospermen Pflanzen sowie zwischen verholzter und nicht verholzter Vegetation unterscheidet. Somit liefert die Analyse von Lignin nicht nur Informationen über die Vegetationsdichte, sondern auch über die Art der Vegetation, und eignet sich daher besonders gut als Vegetationsproxy in Klimaarchiven. Folglich ist die Verwendung von Ligninphenolen als Vegetations- proxies in Sedimenten, Torfbohrkernen und natürlichen Gewässern weit verbreitet. In Speläothemen dagegen wurden Ligninphenole zwar bereits nachgewiesen, aber es wurde noch keine quantitative Analyse von Ligninphenolen in Speläothemen durch- geführt. Da die Konzentration an organischem Material in Speläothemen sehr gering ist, ist eine sehr empfindliche und nachweisstarke Analysemethode erforderlich. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde eine selektive und empfindliche Methode für die quantitative Analyse von Ligninphenolen in Speläothemen, Höhlentropfwasser und Bodenproben entwickelt. Die Speläothemproben wurden in Säure aufgelöst und die saure Lösung durch Festphasenextraktion (SPE) extrahiert. Das in den Extrak- ten enthaltene ...
format Doctoral or Postdoctoral Thesis
author Heidke, Inken
author_facet Heidke, Inken
author_sort Heidke, Inken
title Method development and application of quantitative analysis of lignin oxidation products as vegetation biomarkers in speleothems and cave drip water
title_short Method development and application of quantitative analysis of lignin oxidation products as vegetation biomarkers in speleothems and cave drip water
title_full Method development and application of quantitative analysis of lignin oxidation products as vegetation biomarkers in speleothems and cave drip water
title_fullStr Method development and application of quantitative analysis of lignin oxidation products as vegetation biomarkers in speleothems and cave drip water
title_full_unstemmed Method development and application of quantitative analysis of lignin oxidation products as vegetation biomarkers in speleothems and cave drip water
title_sort method development and application of quantitative analysis of lignin oxidation products as vegetation biomarkers in speleothems and cave drip water
publisher Johannes Gutenberg-Universität Mainz
publishDate 2022
url https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/6760
https://hdl.handle.net/20.500.12030/6760
https://doi.org/10.25358/openscience-6749
genre Antarktis*
genre_facet Antarktis*
op_relation http://doi.org/10.25358/openscience-6749
https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/6760
op_rights CC BY
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
openAccess
op_rightsnorm CC-BY
op_doi https://doi.org/20.500.12030/6760
https://doi.org/10.25358/openscience-6749
_version_ 1766287619531997184