Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Bestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in Luft mittels anreichernder Probenahme,Thermodesorption und GC,MS mit negativer chemischer Ionisation

Flüchtige organische Halogenverbindungen übernehmen in der Chemie der Troposphäre eine Schlüsselrolle. Photolytisch gebildete Halogenatome reagieren mit troposphärischem Ozon und können durch Oxidation, vor allem von Iod, zur Neubildung von Partikeln beitragen. Auf diese Weise beeinflussen Halogenal...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Thorenz, Ute Rita
Format: Doctoral or Postdoctoral Thesis
Language:German
Published: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2013
Subjects:
Online Access:https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1748
https://hdl.handle.net/20.500.12030/1748
https://doi.org/10.25358/openscience-1746
id ftunivmainzpubl:oai:openscience.ub.uni-mainz.de:20.500.12030/1748
record_format openpolar
spelling ftunivmainzpubl:oai:openscience.ub.uni-mainz.de:20.500.12030/1748 2023-05-15T14:15:12+02:00 Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Bestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in Luft mittels anreichernder Probenahme,Thermodesorption und GC,MS mit negativer chemischer Ionisation Thorenz, Ute Rita 2013 https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1748 https://hdl.handle.net/20.500.12030/1748 https://doi.org/10.25358/openscience-1746 ger ger Johannes Gutenberg-Universität Mainz http://doi.org/10.25358/openscience-1746 https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1748 in Copyright https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ openAccess ddc:540 Dissertation publishedVersion Text doc-type:doctoralThesis 2013 ftunivmainzpubl https://doi.org/20.500.12030/1748 https://doi.org/10.25358/openscience-1746 2022-09-15T11:47:34Z Flüchtige organische Halogenverbindungen übernehmen in der Chemie der Troposphäre eine Schlüsselrolle. Photolytisch gebildete Halogenatome reagieren mit troposphärischem Ozon und können durch Oxidation, vor allem von Iod, zur Neubildung von Partikeln beitragen. Auf diese Weise beeinflussen Halogenalkane den Strahlungshaushalt der Atmosphäre. Aus analytischem Blickwinkel ist es wichtig die Konzentration der einzelnen Spezies zu untersuchen um Rückschlüsse auf deren biotische oder abiotische Quellen ziehen und die Emissionswege besser verstehen zu können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher eine sensitive Methode zur Untersuchung von halogenierten Kohlenwasserstoffen entwickelt, basierend auf anreichernder Probenahme mit anschließender Thermodesorption und der Analyse mittels Massenspektrometrie mit negativer chemischer Ionisation. Die Kennwerte der Methode sind: Nachweisgrenzen zwischen 0.11 pg und 5.86 pg bzw. zwischen 1.0 ppqV und 44.7 ppqV, Linearität zwischen R2=0.993 und R2=1.000, Reproduzierbarkeit (Triplikate) RSD < 15 % und ein sicheres Probenahmevolumen von 10 L. Die Methode wurde im Anschluss im Rahmen von zwei Feldmessungen, in Mace Head, Irland und auf einer Schiffskampagne im antarktischen Amundsen-Meer, angewendet. Durch die Ergebnisse aus Irland kann gezeigt werden, dass die Mischungsverhältnisse der Iodalkane mit denen früherer Studien vergleichbar sind, und dass die verschiedenen untersuchten Algenarten deutlich unterschiedliche Emissionsraten zeigen. Die Ergebnisse der Kampagne im Amundsen-Meer zeigen einen großen Einfluss der Windrichtung auf die Halogenalkan-Konzentrationen. So sind die Mischungsverhältnisse der Halogenalkane deutlich höher, wenn der Wind zuvor über die antarktischen Eisflächen strömt. Für die biotischen Quellen wurden die Emissionsraten ausgewählter Makroalgen unter dem Einfluss von Ozon untersucht. Die Emissionsrate der Iodalkane zeigt einen exponentiellen Zusammenhang, sowohl zur I2-Emission als auch zum Gesamtiodgehalt der Algen. Unter oxidativen Bedingungen ... Doctoral or Postdoctoral Thesis Antarktis* Gutenberg Open Science (Open-Science-Repository of the Johannes Gutenberg-University Mainz) Mace ENVELOPE(155.883,155.883,-81.417,-81.417)
institution Open Polar
collection Gutenberg Open Science (Open-Science-Repository of the Johannes Gutenberg-University Mainz)
op_collection_id ftunivmainzpubl
language German
topic ddc:540
spellingShingle ddc:540
Thorenz, Ute Rita
Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Bestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in Luft mittels anreichernder Probenahme,Thermodesorption und GC,MS mit negativer chemischer Ionisation
topic_facet ddc:540
description Flüchtige organische Halogenverbindungen übernehmen in der Chemie der Troposphäre eine Schlüsselrolle. Photolytisch gebildete Halogenatome reagieren mit troposphärischem Ozon und können durch Oxidation, vor allem von Iod, zur Neubildung von Partikeln beitragen. Auf diese Weise beeinflussen Halogenalkane den Strahlungshaushalt der Atmosphäre. Aus analytischem Blickwinkel ist es wichtig die Konzentration der einzelnen Spezies zu untersuchen um Rückschlüsse auf deren biotische oder abiotische Quellen ziehen und die Emissionswege besser verstehen zu können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde daher eine sensitive Methode zur Untersuchung von halogenierten Kohlenwasserstoffen entwickelt, basierend auf anreichernder Probenahme mit anschließender Thermodesorption und der Analyse mittels Massenspektrometrie mit negativer chemischer Ionisation. Die Kennwerte der Methode sind: Nachweisgrenzen zwischen 0.11 pg und 5.86 pg bzw. zwischen 1.0 ppqV und 44.7 ppqV, Linearität zwischen R2=0.993 und R2=1.000, Reproduzierbarkeit (Triplikate) RSD < 15 % und ein sicheres Probenahmevolumen von 10 L. Die Methode wurde im Anschluss im Rahmen von zwei Feldmessungen, in Mace Head, Irland und auf einer Schiffskampagne im antarktischen Amundsen-Meer, angewendet. Durch die Ergebnisse aus Irland kann gezeigt werden, dass die Mischungsverhältnisse der Iodalkane mit denen früherer Studien vergleichbar sind, und dass die verschiedenen untersuchten Algenarten deutlich unterschiedliche Emissionsraten zeigen. Die Ergebnisse der Kampagne im Amundsen-Meer zeigen einen großen Einfluss der Windrichtung auf die Halogenalkan-Konzentrationen. So sind die Mischungsverhältnisse der Halogenalkane deutlich höher, wenn der Wind zuvor über die antarktischen Eisflächen strömt. Für die biotischen Quellen wurden die Emissionsraten ausgewählter Makroalgen unter dem Einfluss von Ozon untersucht. Die Emissionsrate der Iodalkane zeigt einen exponentiellen Zusammenhang, sowohl zur I2-Emission als auch zum Gesamtiodgehalt der Algen. Unter oxidativen Bedingungen ...
format Doctoral or Postdoctoral Thesis
author Thorenz, Ute Rita
author_facet Thorenz, Ute Rita
author_sort Thorenz, Ute Rita
title Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Bestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in Luft mittels anreichernder Probenahme,Thermodesorption und GC,MS mit negativer chemischer Ionisation
title_short Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Bestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in Luft mittels anreichernder Probenahme,Thermodesorption und GC,MS mit negativer chemischer Ionisation
title_full Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Bestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in Luft mittels anreichernder Probenahme,Thermodesorption und GC,MS mit negativer chemischer Ionisation
title_fullStr Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Bestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in Luft mittels anreichernder Probenahme,Thermodesorption und GC,MS mit negativer chemischer Ionisation
title_full_unstemmed Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Bestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in Luft mittels anreichernder Probenahme,Thermodesorption und GC,MS mit negativer chemischer Ionisation
title_sort entwicklung und anwendung eines verfahrens zur bestimmung von halogenierten kohlenwasserstoffen in luft mittels anreichernder probenahme,thermodesorption und gc,ms mit negativer chemischer ionisation
publisher Johannes Gutenberg-Universität Mainz
publishDate 2013
url https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1748
https://hdl.handle.net/20.500.12030/1748
https://doi.org/10.25358/openscience-1746
long_lat ENVELOPE(155.883,155.883,-81.417,-81.417)
geographic Mace
geographic_facet Mace
genre Antarktis*
genre_facet Antarktis*
op_relation http://doi.org/10.25358/openscience-1746
https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1748
op_rights in Copyright
https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
openAccess
op_doi https://doi.org/20.500.12030/1748
https://doi.org/10.25358/openscience-1746
_version_ 1766287619707109376