Institutionelle Dimensionen inklusiver Schulbildung: Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland, Island und Schweden im Vergleich

peer reviewed Die menschenrechtsbasierte Orientierung der UN-Behindertenrechtskonvention, nach welcher eine Segregation auf Basis von Behinderungen als Diskriminierung gilt, stellt weltweit eine besondere Herausforderung für institutionalisierte sonderpädagogische Fördersysteme dar. In diesem Beitra...

Full description

Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Main Authors: Biermann, Julia, Powell, Justin J W
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:German
Published: 2014
Subjects:
Online Access:https://orbilu.uni.lu/handle/10993/18051
https://orbilu.uni.lu/bitstream/10993/18051/1/BiermannPowell2014_InstitutionelleDimensionenInklusiverSchulbildungUN-BehindertenrechtskonventionVgl-DE-IS-SW.pdf
https://doi.org/10.1007/s11618-014-0588-0
Description
Summary:peer reviewed Die menschenrechtsbasierte Orientierung der UN-Behindertenrechtskonvention, nach welcher eine Segregation auf Basis von Behinderungen als Diskriminierung gilt, stellt weltweit eine besondere Herausforderung für institutionalisierte sonderpädagogische Fördersysteme dar. In diesem Beitrag werden entlang der rechtlichen, normativen und kulturell-kognitiven Dimension inklusiver Bildung Deutschland, Island und Schweden verglichen. Der Vergleich verdeutlicht wichtige Unterschiede in diesen drei institutionalisierten Dimensionen von sonderpädagogischem Förderbedarf—Bildungs- und Behinderungsparadigmen, schulischen Organisationsformen sowie Rechte und Ressourcen—die inklusive Bildung fördern oder behindern. Kontrastiert werden die Länder im Hinblick auf die Frage: Wie wird die Förderung von als förderbedürftig wahrgenommenen Schülerinnen und Schülern in diesen drei nationalen Kontexten gestaltet? Aus dieser Analyse werden Hinweise auf die Verwirklichung inklusiver Schulbildung in Deutschland, einem der segregiertesten Bildungssysteme Europas, abgeleitet. Die Untersuchung zeigte entscheidende Differenzen im Hinblick auf das Verhältnis von Klassifizierung und Lernortzuweisungen. The rights-based orientation embedded in the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, which mandates inclusive education for all students and counts segregation as discrimination, poses fundamental challenges to institutionalized (special) education systems. However, it does so to different extents, with the Nordic countries already the most inclusive systems worldwide. Thus, this analysis contrasts challenges and opportunities in institutional transformation of special education and inclusive education in Germany, Iceland and Sweden. We address the questions: How do these countries provide educational supports for students considered to have special educational needs? What perspectives can be derived for the implementation of inclusive education, especially for Germany, still among the most segregated systems in ...