Arctic amplification in atmospheric observations : equator-to-pole gradients and their connection to storm tracks

Temperaturänderungen in der Arktis sind für das Klimasystem der Erde von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflussen den Temperaturunterschied zwischen der Arktis und dem Äquator und haben auch einen Einfluss auf die Stürme in mittleren Breiten. Eine Veränderung der Sturmbahnen wiederum kann Auswirku...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Peter, Patrick
Format: Master Thesis
Language:English
Published: 2019
Subjects:
Online Access:https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-139691
_version_ 1829948403660881920
author Peter, Patrick
author_facet Peter, Patrick
author_sort Peter, Patrick
collection Graz University (UGR): Unipub
description Temperaturänderungen in der Arktis sind für das Klimasystem der Erde von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflussen den Temperaturunterschied zwischen der Arktis und dem Äquator und haben auch einen Einfluss auf die Stürme in mittleren Breiten. Eine Veränderung der Sturmbahnen wiederum kann Auswirkungen auf das Klima in Europa und Nordamerika haben und zu Wetterextremen in der Nordhemisphäre führen. Um diese Temperaturänderungen besser beurteilen zu können werden sowohl Temperaturgradienten vom Äquator zu den Polen als auch die Temperaturunterschiede und Trends zwischen der tropischen und der arktischen Region genauer untersucht. Da viele Sturmbahnen über den Atlantik verlaufen, wird diese Region separat behandelt. Weiters werden zwei Sturmereignisse explizit betrachtet. Alle Ergebnisse basieren auf atmosphärischen Profilen von GPS Radio Okkultationsbeobachtungen zwischen 2001 und 2017. Zum Vergleich werden atmosphärische Analysen und Reanalysen verwendet. In der unteren Troposphäre nimmt der Temperaturunterschied zwischen den Tropen und der Arktis um bis zu 0.5 K pro Dekade ab, während er in der Nähe von 12 km bis zu 1 K pro Dekade ansteigt. In der unteren Stratosphäre bei etwa 25 km Höhe nimmt die Temperaturdifferenz mit ungefähr 0.4 K pro Dekade ab.In der Atlantikregion ist der Temperaturunterschied in der unteren Troposphäre nahe Null. Über 8 km wird der Temperaturunterschied größer, in der unteren Stratosphäre nimmt er jedoch mit einem Maximum von 1.5 K pro Dekade wieder ab. Insgesamt sind die Temperaturschwankungen in der Arktis stärker als in den Tropen. Mit den derzeitigen RO-Satellitenkonstellationen ist es schwierig, Sturmbahnen von kleinen, sich schnell bewegenden Sturmsystemen zu erkennen. Bei großen Sturmsystemen, die eine geringere zeitliche und räumliche Auflösung erfordern, kann die genaue vertikale Geolokalisierung mit RO zusätzliche Informationen über den Sturmverlauf auf isentropischen Oberflächen liefern. Temperature changes in the Arctic region are crucial for the Earths climate system. ...
format Master Thesis
genre Arctic
Arktis
Arktis*
genre_facet Arctic
Arktis
Arktis*
geographic Arctic
Atlantik
geographic_facet Arctic
Atlantik
id ftunivgraz:oai:unipub.uni-graz.at:3587948
institution Open Polar
language English
op_collection_id ftunivgraz
op_coverage Arktis
Geschichte 2001-2017
38.82
43.47
UG:UB:GW
op_relation vignette : https://unipub.uni-graz.at/titlepage/urn/urn:nbn:at:at-ubg:1-139691/128
local:99144938814203331
system:AC15356903
publishDate 2019
record_format openpolar
spelling ftunivgraz:oai:unipub.uni-graz.at:3587948 2025-04-20T14:32:28+00:00 Arctic amplification in atmospheric observations : equator-to-pole gradients and their connection to storm tracks Peter, Patrick Arktis Geschichte 2001-2017 38.82 43.47 UG:UB:GW April 11, 2019 x, 127 Seiten text/html Illustrationen, Diagramme https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-139691 eng eng vignette : https://unipub.uni-graz.at/titlepage/urn/urn:nbn:at:at-ubg:1-139691/128 local:99144938814203331 system:AC15356903 Temperaturschwankung Text Thesis Hochschulschrift MasterThesis 2019 ftunivgraz 2025-04-01T05:25:45Z Temperaturänderungen in der Arktis sind für das Klimasystem der Erde von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflussen den Temperaturunterschied zwischen der Arktis und dem Äquator und haben auch einen Einfluss auf die Stürme in mittleren Breiten. Eine Veränderung der Sturmbahnen wiederum kann Auswirkungen auf das Klima in Europa und Nordamerika haben und zu Wetterextremen in der Nordhemisphäre führen. Um diese Temperaturänderungen besser beurteilen zu können werden sowohl Temperaturgradienten vom Äquator zu den Polen als auch die Temperaturunterschiede und Trends zwischen der tropischen und der arktischen Region genauer untersucht. Da viele Sturmbahnen über den Atlantik verlaufen, wird diese Region separat behandelt. Weiters werden zwei Sturmereignisse explizit betrachtet. Alle Ergebnisse basieren auf atmosphärischen Profilen von GPS Radio Okkultationsbeobachtungen zwischen 2001 und 2017. Zum Vergleich werden atmosphärische Analysen und Reanalysen verwendet. In der unteren Troposphäre nimmt der Temperaturunterschied zwischen den Tropen und der Arktis um bis zu 0.5 K pro Dekade ab, während er in der Nähe von 12 km bis zu 1 K pro Dekade ansteigt. In der unteren Stratosphäre bei etwa 25 km Höhe nimmt die Temperaturdifferenz mit ungefähr 0.4 K pro Dekade ab.In der Atlantikregion ist der Temperaturunterschied in der unteren Troposphäre nahe Null. Über 8 km wird der Temperaturunterschied größer, in der unteren Stratosphäre nimmt er jedoch mit einem Maximum von 1.5 K pro Dekade wieder ab. Insgesamt sind die Temperaturschwankungen in der Arktis stärker als in den Tropen. Mit den derzeitigen RO-Satellitenkonstellationen ist es schwierig, Sturmbahnen von kleinen, sich schnell bewegenden Sturmsystemen zu erkennen. Bei großen Sturmsystemen, die eine geringere zeitliche und räumliche Auflösung erfordern, kann die genaue vertikale Geolokalisierung mit RO zusätzliche Informationen über den Sturmverlauf auf isentropischen Oberflächen liefern. Temperature changes in the Arctic region are crucial for the Earths climate system. ... Master Thesis Arctic Arktis Arktis* Graz University (UGR): Unipub Arctic Atlantik
spellingShingle Temperaturschwankung
Peter, Patrick
Arctic amplification in atmospheric observations : equator-to-pole gradients and their connection to storm tracks
title Arctic amplification in atmospheric observations : equator-to-pole gradients and their connection to storm tracks
title_full Arctic amplification in atmospheric observations : equator-to-pole gradients and their connection to storm tracks
title_fullStr Arctic amplification in atmospheric observations : equator-to-pole gradients and their connection to storm tracks
title_full_unstemmed Arctic amplification in atmospheric observations : equator-to-pole gradients and their connection to storm tracks
title_short Arctic amplification in atmospheric observations : equator-to-pole gradients and their connection to storm tracks
title_sort arctic amplification in atmospheric observations : equator-to-pole gradients and their connection to storm tracks
topic Temperaturschwankung
topic_facet Temperaturschwankung
url https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-139691