Vergleichende Untersuchung zum Nahrungserwerb von Waldohreule (Asio otus) und Schleiereule (Tyto alba) im Stadtrandgebiet von Osnabrück (Niedersachsen) : gewidmet Herrn Prof. Dr. Rüdiger Schröpfer zum 70. Geburtstag

Die vorliegende Studie untersucht vergleichend mittels Gewöllanalyse das Nahrungsspektrum von Schleier- und Waldohreulen im Stadtrandgebiet von Osnabrück. Im Winterhalbjahr 1998/99 wurden an drei Terminen insgesamt 577 Gewölle der Waldohreule aufgesammelt. Die Gewölle (n = 85) der Schleiereule stamm...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Düttmann, Heinz, Suhren, Inge, Düttmann, Jennifer, Bergmann, Hans-Heiner
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:German
Published: 2014
Subjects:
Online Access:http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/36120
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-361207
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/36120/duettmann_et_al_2010_eulennahrung.pdf
_version_ 1821582291545096192
author Düttmann, Heinz
Suhren, Inge
Düttmann, Jennifer
Bergmann, Hans-Heiner
author_facet Düttmann, Heinz
Suhren, Inge
Düttmann, Jennifer
Bergmann, Hans-Heiner
author_sort Düttmann, Heinz
collection Publication Server of Goethe University Frankfurt am Main
description Die vorliegende Studie untersucht vergleichend mittels Gewöllanalyse das Nahrungsspektrum von Schleier- und Waldohreulen im Stadtrandgebiet von Osnabrück. Im Winterhalbjahr 1998/99 wurden an drei Terminen insgesamt 577 Gewölle der Waldohreule aufgesammelt. Die Gewölle (n = 85) der Schleiereule stammen aus dem Oktober und November 2008. Die Analyse ergab deutliche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten in der Ernährung beider Arten. Unter den Beutetieren (n = 1153 bei der Waldohreule; n = 260 bei der Schleiereule) waren Wühlmäuse mit Individuenanteilen von 55,8 % (Schleiereule) und 76,3 % (Waldohreule) dominant. Nachgewiesen wurden dabei fast ausnahmslos Feldmäuse (Microtus arvalis). Scher- und Erdmäuse (Arvicola terrestris, M. agrestris) traten je einmal in Schleiereulengewöllen auf, die Rötelmaus (Myodes glareolus) wurde zweimal in Gewöllen der Waldohreule gefunden. Spitzmäuse fehlten in der Ernährung der Waldohreule völlig, machten aber bei der Schleiereule über 30 % aller Beutetiere aus. Neben Wald- (Sorex araneus) und Hausspitzmaus (Crocidura russula) wurde auch die lokal seltene Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) nachgewiesen. Echtmäuse erreichten Individuenanteile von 8,8 % bei der Schleiereule und 23,3 % bei der Waldohreule, wobei in den Gewöllen beider Arten fast ausnahmslos Waldmäuse (Apodemus sylvaticus ) zu finden waren. Hausmäuse (Mus musculus) und juvenile Wanderratten (Rattus norvegicus) bildeten ebenso Ausnahmeerscheinungen wie Kleinvögel (n = 4 in Waldohreulengewölle) und ein Frosch (n = 1 in einem Schleiereulengewölle). Die Zusammensetzung der Nahrung änderte sich bei der Waldohreule zum Winter hin nicht. Auch unterschied sich das Nahrungsspektrum der am Stadtrand siedelnden Schleier- und Waldohreulen nicht von publizierten Angaben zur Ernährung beider Arten im ländlichen Raum. By pellet analyses we comparatively investigated the diet of Long-eared owl (Asio otus) and Barn owl (Tyto alba) which both set up home ranges at the edge of the city of Osnabrück (Lower Saxony, Germany). Sampling of ...
format Article in Journal/Newspaper
genre Microtus arvalis
genre_facet Microtus arvalis
id ftunivfrankfurt:oai:publikationen.ub.uni-frankfurt.de:36120
institution Open Polar
language German
op_collection_id ftunivfrankfurt
op_relation http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/36120
urn:nbn:de:hebis:30:3-361207
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-361207
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/36120/duettmann_et_al_2010_eulennahrung.pdf
op_rights http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help#policies
info:eu-repo/semantics/openAccess
publishDate 2014
record_format openpolar
spelling ftunivfrankfurt:oai:publikationen.ub.uni-frankfurt.de:36120 2025-01-16T23:05:49+00:00 Vergleichende Untersuchung zum Nahrungserwerb von Waldohreule (Asio otus) und Schleiereule (Tyto alba) im Stadtrandgebiet von Osnabrück (Niedersachsen) : gewidmet Herrn Prof. Dr. Rüdiger Schröpfer zum 70. Geburtstag Düttmann, Heinz Suhren, Inge Düttmann, Jennifer Bergmann, Hans-Heiner 2014-12-15 application/pdf http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/36120 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-361207 http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/36120/duettmann_et_al_2010_eulennahrung.pdf deu ger http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/36120 urn:nbn:de:hebis:30:3-361207 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-361207 http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/36120/duettmann_et_al_2010_eulennahrung.pdf http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help#policies info:eu-repo/semantics/openAccess ddc:590 article doc-type:article 2014 ftunivfrankfurt 2023-06-16T12:39:51Z Die vorliegende Studie untersucht vergleichend mittels Gewöllanalyse das Nahrungsspektrum von Schleier- und Waldohreulen im Stadtrandgebiet von Osnabrück. Im Winterhalbjahr 1998/99 wurden an drei Terminen insgesamt 577 Gewölle der Waldohreule aufgesammelt. Die Gewölle (n = 85) der Schleiereule stammen aus dem Oktober und November 2008. Die Analyse ergab deutliche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten in der Ernährung beider Arten. Unter den Beutetieren (n = 1153 bei der Waldohreule; n = 260 bei der Schleiereule) waren Wühlmäuse mit Individuenanteilen von 55,8 % (Schleiereule) und 76,3 % (Waldohreule) dominant. Nachgewiesen wurden dabei fast ausnahmslos Feldmäuse (Microtus arvalis). Scher- und Erdmäuse (Arvicola terrestris, M. agrestris) traten je einmal in Schleiereulengewöllen auf, die Rötelmaus (Myodes glareolus) wurde zweimal in Gewöllen der Waldohreule gefunden. Spitzmäuse fehlten in der Ernährung der Waldohreule völlig, machten aber bei der Schleiereule über 30 % aller Beutetiere aus. Neben Wald- (Sorex araneus) und Hausspitzmaus (Crocidura russula) wurde auch die lokal seltene Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) nachgewiesen. Echtmäuse erreichten Individuenanteile von 8,8 % bei der Schleiereule und 23,3 % bei der Waldohreule, wobei in den Gewöllen beider Arten fast ausnahmslos Waldmäuse (Apodemus sylvaticus ) zu finden waren. Hausmäuse (Mus musculus) und juvenile Wanderratten (Rattus norvegicus) bildeten ebenso Ausnahmeerscheinungen wie Kleinvögel (n = 4 in Waldohreulengewölle) und ein Frosch (n = 1 in einem Schleiereulengewölle). Die Zusammensetzung der Nahrung änderte sich bei der Waldohreule zum Winter hin nicht. Auch unterschied sich das Nahrungsspektrum der am Stadtrand siedelnden Schleier- und Waldohreulen nicht von publizierten Angaben zur Ernährung beider Arten im ländlichen Raum. By pellet analyses we comparatively investigated the diet of Long-eared owl (Asio otus) and Barn owl (Tyto alba) which both set up home ranges at the edge of the city of Osnabrück (Lower Saxony, Germany). Sampling of ... Article in Journal/Newspaper Microtus arvalis Publication Server of Goethe University Frankfurt am Main
spellingShingle ddc:590
Düttmann, Heinz
Suhren, Inge
Düttmann, Jennifer
Bergmann, Hans-Heiner
Vergleichende Untersuchung zum Nahrungserwerb von Waldohreule (Asio otus) und Schleiereule (Tyto alba) im Stadtrandgebiet von Osnabrück (Niedersachsen) : gewidmet Herrn Prof. Dr. Rüdiger Schröpfer zum 70. Geburtstag
title Vergleichende Untersuchung zum Nahrungserwerb von Waldohreule (Asio otus) und Schleiereule (Tyto alba) im Stadtrandgebiet von Osnabrück (Niedersachsen) : gewidmet Herrn Prof. Dr. Rüdiger Schröpfer zum 70. Geburtstag
title_full Vergleichende Untersuchung zum Nahrungserwerb von Waldohreule (Asio otus) und Schleiereule (Tyto alba) im Stadtrandgebiet von Osnabrück (Niedersachsen) : gewidmet Herrn Prof. Dr. Rüdiger Schröpfer zum 70. Geburtstag
title_fullStr Vergleichende Untersuchung zum Nahrungserwerb von Waldohreule (Asio otus) und Schleiereule (Tyto alba) im Stadtrandgebiet von Osnabrück (Niedersachsen) : gewidmet Herrn Prof. Dr. Rüdiger Schröpfer zum 70. Geburtstag
title_full_unstemmed Vergleichende Untersuchung zum Nahrungserwerb von Waldohreule (Asio otus) und Schleiereule (Tyto alba) im Stadtrandgebiet von Osnabrück (Niedersachsen) : gewidmet Herrn Prof. Dr. Rüdiger Schröpfer zum 70. Geburtstag
title_short Vergleichende Untersuchung zum Nahrungserwerb von Waldohreule (Asio otus) und Schleiereule (Tyto alba) im Stadtrandgebiet von Osnabrück (Niedersachsen) : gewidmet Herrn Prof. Dr. Rüdiger Schröpfer zum 70. Geburtstag
title_sort vergleichende untersuchung zum nahrungserwerb von waldohreule (asio otus) und schleiereule (tyto alba) im stadtrandgebiet von osnabrück (niedersachsen) : gewidmet herrn prof. dr. rüdiger schröpfer zum 70. geburtstag
topic ddc:590
topic_facet ddc:590
url http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/36120
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-361207
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/36120/duettmann_et_al_2010_eulennahrung.pdf