Nahrungsuntersuchungen an Kormoranen in Sachsen-Anhalt

Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) war in Sachsen-Anhalt nicht immer ein regelmäßiger Brutvogel. So gab es von 1900 bis 1986 nur sporadische Ansiedlungen im Lande. Im Jahre 1987 entstand an der Saalemündung im Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst eine beständige Kolonie mit neun Brutpaaren (D...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Dornbusch, Gunthard, Fischer, Stefan
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:German
Published: 2013
Subjects:
Online Access:http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/30399
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-303998
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-303998
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/30399/dornbusch_fischer_2010_kormorane.pdf
id ftunivfrankfurt:oai:publikationen.ub.uni-frankfurt.de:30399
record_format openpolar
spelling ftunivfrankfurt:oai:publikationen.ub.uni-frankfurt.de:30399 2023-05-15T16:32:44+02:00 Nahrungsuntersuchungen an Kormoranen in Sachsen-Anhalt Dornbusch, Gunthard Fischer, Stefan 2013-08-23 application/pdf http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/30399 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-303998 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-303998 http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/30399/dornbusch_fischer_2010_kormorane.pdf deu ger http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/30399 urn:nbn:de:hebis:30:3-303998 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-303998 http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/30399/dornbusch_fischer_2010_kormorane.pdf Deutsches Urheberrecht ddc:590 article doc-type:article 2013 ftunivfrankfurt 2022-04-25T12:46:16Z Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) war in Sachsen-Anhalt nicht immer ein regelmäßiger Brutvogel. So gab es von 1900 bis 1986 nur sporadische Ansiedlungen im Lande. Im Jahre 1987 entstand an der Saalemündung im Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst eine beständige Kolonie mit neun Brutpaaren (Dornbusch 2002). Erst fünf Jahre später, im Jahre 1992, wurde eine weitere Kolonie gegründet. Ein stärkerer Bestandszuwachs, verbunden mit weiteren Koloniegründungen, begann dann im Jahre 1994 und erreichte mit 1.096 Brutpaaren im Jahre 2009 seinen bisherigen Höhepunkt in Sachsen-Anhalt. Ein Jahr zuvor erlangte der Brutbestand mit 810 Brutpaaren einen ähnlichen Wert wie im Jahr 2006 (Dornbusch 2002, Fischer & Dornbusch 2009). Verschiedene Koloniestandorte sind inzwischen wieder aufgegeben worden. Offenbar tolerieren die Vögel Störungen in den Kolonien sowie die Prädation insbesondere durch Mink (Mustela vison), Waschbär (Procyon lotor) und Seeadler (Haliaeetus albicilla) nicht. Mit der deutschland- und europaweiten Zunahme des Brutbestandes (Keller et al. 2003) nahm auch der Durchzugs- und Überwinterungsbestand in Sachsen-Anhalt zu. Dieser wurde jedoch nicht regelmäßig erfasst. Eine Mittwinter-Synchronzählung an Schlafplätzen im Januar 2003 ergab einen Winterbestand von 1.570 Kormoranen. Die Zählung erfolgte jedoch während einer extremen Kälteperiode und spiegelt aufgrund der vorher einsetzenden Winterflucht vermutlich nicht den realen Winterbestand der Art wider (Dornbusch & Fischer 2004). Datenerhebungen im Rahmen der internationalen Wasservogelzählung (z. B. Schulze 2008) lassen für die Jahre 2003 bis 2008 auf einen Winterbestand von ca. 3.000 Kormoranen schließen. In den Zugzeiten von Oktober bis November können kurzzeitig auch bis zu 5.000 Kormorane auftreten. Article in Journal/Newspaper Haliaeetus albicilla Seeadler Publication Server of Goethe University Frankfurt am Main Keller ENVELOPE(-58.406,-58.406,-62.073,-62.073)
institution Open Polar
collection Publication Server of Goethe University Frankfurt am Main
op_collection_id ftunivfrankfurt
language German
topic ddc:590
spellingShingle ddc:590
Dornbusch, Gunthard
Fischer, Stefan
Nahrungsuntersuchungen an Kormoranen in Sachsen-Anhalt
topic_facet ddc:590
description Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) war in Sachsen-Anhalt nicht immer ein regelmäßiger Brutvogel. So gab es von 1900 bis 1986 nur sporadische Ansiedlungen im Lande. Im Jahre 1987 entstand an der Saalemündung im Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst eine beständige Kolonie mit neun Brutpaaren (Dornbusch 2002). Erst fünf Jahre später, im Jahre 1992, wurde eine weitere Kolonie gegründet. Ein stärkerer Bestandszuwachs, verbunden mit weiteren Koloniegründungen, begann dann im Jahre 1994 und erreichte mit 1.096 Brutpaaren im Jahre 2009 seinen bisherigen Höhepunkt in Sachsen-Anhalt. Ein Jahr zuvor erlangte der Brutbestand mit 810 Brutpaaren einen ähnlichen Wert wie im Jahr 2006 (Dornbusch 2002, Fischer & Dornbusch 2009). Verschiedene Koloniestandorte sind inzwischen wieder aufgegeben worden. Offenbar tolerieren die Vögel Störungen in den Kolonien sowie die Prädation insbesondere durch Mink (Mustela vison), Waschbär (Procyon lotor) und Seeadler (Haliaeetus albicilla) nicht. Mit der deutschland- und europaweiten Zunahme des Brutbestandes (Keller et al. 2003) nahm auch der Durchzugs- und Überwinterungsbestand in Sachsen-Anhalt zu. Dieser wurde jedoch nicht regelmäßig erfasst. Eine Mittwinter-Synchronzählung an Schlafplätzen im Januar 2003 ergab einen Winterbestand von 1.570 Kormoranen. Die Zählung erfolgte jedoch während einer extremen Kälteperiode und spiegelt aufgrund der vorher einsetzenden Winterflucht vermutlich nicht den realen Winterbestand der Art wider (Dornbusch & Fischer 2004). Datenerhebungen im Rahmen der internationalen Wasservogelzählung (z. B. Schulze 2008) lassen für die Jahre 2003 bis 2008 auf einen Winterbestand von ca. 3.000 Kormoranen schließen. In den Zugzeiten von Oktober bis November können kurzzeitig auch bis zu 5.000 Kormorane auftreten.
format Article in Journal/Newspaper
author Dornbusch, Gunthard
Fischer, Stefan
author_facet Dornbusch, Gunthard
Fischer, Stefan
author_sort Dornbusch, Gunthard
title Nahrungsuntersuchungen an Kormoranen in Sachsen-Anhalt
title_short Nahrungsuntersuchungen an Kormoranen in Sachsen-Anhalt
title_full Nahrungsuntersuchungen an Kormoranen in Sachsen-Anhalt
title_fullStr Nahrungsuntersuchungen an Kormoranen in Sachsen-Anhalt
title_full_unstemmed Nahrungsuntersuchungen an Kormoranen in Sachsen-Anhalt
title_sort nahrungsuntersuchungen an kormoranen in sachsen-anhalt
publishDate 2013
url http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/30399
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-303998
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-303998
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/30399/dornbusch_fischer_2010_kormorane.pdf
long_lat ENVELOPE(-58.406,-58.406,-62.073,-62.073)
geographic Keller
geographic_facet Keller
genre Haliaeetus albicilla
Seeadler
genre_facet Haliaeetus albicilla
Seeadler
op_relation http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/30399
urn:nbn:de:hebis:30:3-303998
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-303998
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/30399/dornbusch_fischer_2010_kormorane.pdf
op_rights Deutsches Urheberrecht
_version_ 1766022484904116224