Atlas zur Vogelberingung auf Helgoland : Teil 5: Ringfunde von 1909 bis 2008

Das Helgoländer Ringfundmaterial ist durch eine extrem weit zurück reichende und bis auf die Kriegsjahre kontinuierliche Beringungstätigkeit sowie die isolierte Lage der Insel in der Nordsee charakterisiert. Seit dem Beginn der Beringung auf Helgoland im Jahr 1909 konnte die Beringungszentrale der „...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Hüppop, Kathrin, Hüppop, Ommo
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:German
Published: 2012
Subjects:
Online Access:http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/27686
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-276869
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-276869
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/27686/47_Heft_3_2009-189-249.pdf
Description
Summary:Das Helgoländer Ringfundmaterial ist durch eine extrem weit zurück reichende und bis auf die Kriegsjahre kontinuierliche Beringungstätigkeit sowie die isolierte Lage der Insel in der Nordsee charakterisiert. Seit dem Beginn der Beringung auf Helgoland im Jahr 1909 konnte die Beringungszentrale der „Vogelwarte Helgoland“ mehr als 11.100 Fundmeldungen auf Helgoland beringter Vögel sammeln. Die vorliegende Auswertung umfasst alle seit 1909 auf Helgoland beringten und abseits gefundenen sowie an anderen Orten beringten und auf Helgoland gefundenen Vögel. Die ausgewerteten 6.914 Funde auf Helgoland beringter Vögel stammen von insgesamt 108 Arten, von weiteren 134 beringten Arten gibt es keine Funde. Rund 18 % aller Funde auf Helgoland beringter Vögel stammen aus der Zeit von 1909 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Von 1959 bis 1985 gab im Mittel 134 Funde pro Jahr, danach sank die Zahl auf im Mittel nur noch 82 Funde pro Jahr. Für fast jede Art gibt es Angaben zur Fundrate, zur größten Entfernung des Fundortes, zur maximalen Tagesleistung sowie zum Höchstalter. 116 Funde, die hinsichtlich ihres Fundortes aus der Masse heraus ragen, besonders selten sind oder sich durch ein hohes Alter, hohe Zuggeschwindigkeit oder besondere Fundumstände auszeichnen, werden einzeln vorgestellt. Die Funde aus 41 Staaten verteilen sich von Spitzbergen bis nach Namibia und von Island bis fast an den Ural. Die meisten Vögel wurden in Deutschland gefunden, gefolgt von Frankreich, Großbritannien, Dänemark, den Niederlanden und Norwegen. Einige Funde wurden aus Afrika, aber nur sehr wenige aus den osteuropäischen Ländern und aus Asien gemeldet. An den hier zusammengestellten Funden auf Helgoland beringter Vögel sind Amsel Turdus merula und Singdrossel Turdus philomelos mit jeweils über 1.000 Meldungen am häufigsten beteiligt, an dritter Stelle rangiert die Trottellumme Uria aalge mit über 500 Funden. Von 11 weiteren Arten gibt es noch jeweils über 100 Funde. Etliche Individuen wurden mehr als einmal abseits von Helgoland gemeldet. In nördlichen Richtungen erfolgten die meisten Funde bis zu einer Entfernung von 600 km mit einem Peak bei 70 bis 80 km an der schleswig-holsteinischen Westküste und einem weiteren bei 420 bis 600 km im südlichen Skandinavien. Nur wenige Funde wurden aus mehr als 2.000 km in nördlichen Richtungen gemeldet. In südlichen Richtungen lagen vergleichsweise viele Funde innerhalb einer Entfernung bis 2.300 km mit vier Peaks bei 40 bis 80 km, 400 bis 500 km, 1.000 bis 1.300 km und 2.000 bis 2.300 km. Nur wenige Funde wurden aus mehr als 3.000 km in südlichen Richtungen gemeldet. Den Fundorten entsprechend wiesen die meisten Zugrichtungen im Frühjahr nach Nordosten und im Herbst nach Südwesten. Die (scheinbaren) mittleren Zuggeschwindigkeiten der auf Helgoland beringten Vögel variierten stark in Abhängigkeit von der ausgewerteten Tagesdifferenz zwischen Beringung und Fund: Bei gleich gewählten Fundzeiträumen unterschieden sich die mittleren Heimzug- und Wegzuggeschwindigkeiten weder bei Kurz/Mittelstreckenziehern noch bei Langstreckenziehern. Dagegen war die mittlere Wegzuggeschwindigkeit der Langstreckenzieher höher als die der Kurz/Mittelstreckenzieher. Bei einer gemeinsamen Fundrate aller auf Helgoland beringten Vögel von 0,91 % war die der Nonpasseres mit 5,65 % bedeutend höher als die der Passeres mit 0,67 %. Die Drosseln hatten mit 0,94 % eine wesentlich höhere Fundrate als die übrigen Passeres mit 0,48 %. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs waren die Fundraten sowohl für alle Funde zusammen als auch für verschiedene Artengruppen etwas höher als danach, der Unterschied ist jedoch nur bei den Drosseln signifikant. Die meisten Funde wurden mit unbekanntem Fundumstand oder als geschossen gemeldet, an dritter Stelle standen Wiederfänge. Mit jeweils unter 10 % war der Anteil der natürlichen Fundumstände, der abgelesenen Vögel sowie der durch Technik oder Verschmutzung in Menschenhand gelangten Tiere vergleichsweise klein. Die meisten Vögel wurden tot gefunden, als lebend wurde weniger als ein Viertel aller Funde gemeldet und bei weniger als 10 % der Funde wurde kein Fundzustand angegeben. Sowohl die Fundumstände als auch die Fundzustände der auf Helgoland beringten Vögel haben sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts verändert. Die 1.516 von 1909 bis 2008 auf Helgoland gefundenen Vögel von anderen Beringungsorten verteilen sich auf 96 Arten. Dabei war die Amsel mit 275 Funden von allen Arten am häufigsten vertreten, an zweiter Stelle lag die Silbermöwe Larus argentatus mit 197 Funden, an dritter die Mantelmöwe Larus marinus mit 86 Funden. Nennenswerte Zahlen fremdberingter Vögel wurden auf Helgoland nicht vor 1960 gefunden (seitdem im Mittel 28 fremdberingte Vögel pro Jahr). Für fast jede Art, von der Funde fremder Vögel auf Helgoland vorliegen, gibt es Angaben zur größten Entfernung des Fundes vom Beringungsort, zur maximalen Tagesleistung sowie zum Höchstalter. 54 Fremdfunde, die hinsichtlich des Beringungsortes aus der Masse der Funde heraus ragen, besonders selten sind oder sich durch ein hohes Alter oder hohe Zuggeschwindigkeit auszeichnen, werden einzeln vorgestellt. Die fremden auf Helgoland gefundenen Vögel stammen von 950 unterschiedlichen Beringungslokalitäten aus 22 verschiedenen Staaten. Die meisten Individuen waren auf den Britischen Inseln beringt worden, gefolgt ischen Staaten stammen nur wenige Fremdfunde, kein einziger aus Afrika oder Asien. Die weitaus meisten Fremdfunde auf Helgoland wurden wieder gefangen, mit größerem Abstand folgen unbekannter Fundumstand, geschossene sowie im Feld abgelesene Vögel. Fremdfunde durch natürliche Umstände, Verschmutzung oder Technik spielten auf Helgoland kaum eine Rolle. Zwei Drittel der fremden Vögel wurden auf Helgoland lebend und ein Drittel tot gefunden. Die Funde der Trottellumme, einer innerhalb Deutschlands besonderen Art, werden in einem eigenen Kapitel betrachtet. Diese Art zeichnet sich nicht nur durch die dritthöchste Zahl von Funden auf Helgoland beringter Vögel (653, davon die meisten aus Skandinavien), sondern auch durch eine relativ hohe Fundrate von 7,6 % aus. Die meisten Trottellummen wurden geschossen (v. a. in Norwegen) oder kamen durch Verölung (meist entlang der Schifffahrtsstraßen in der südlichen Nordsee) bzw. durch Fang in Fischereigeräten (überwiegend in Schweden und Dänemark) in die Hand von Menschen. The collection of ringing recoveries of birds caught on the isolated North Sea island of Helgoland covers an extraordinarily long period and, except of the war years, includes only little interruption. Since 1909, the ringing station “Vogelwarte Helgoland” has accumulated data of more than 11,100 birds that were ringed on Helgoland and recovered abroad. The present analysis comprises all of these recoveries, as well as information on birds ringed abroad and recovered on Helgoland. A total of 6,914 recoveries of birds ringed on Helgoland derive from 108 species; 134 species ringed on Helgoland yielded no recoveries. About 18 % of all recoveries originate from the period between 1909 and the end of the Second World War. Between 1959 and 1985, the average number of recoveries reached 134 per year. Thereafter, numbers declined to an average of 82 recoveries per year. For almost all species, we provide the recovery rate, largest distance of recovery site, maximal daily flight distance, and highest age. Data of 116 individuals showing an exceptional recovery site, age at recovery, migration speed or circumstance of recovery are presented separately. Recoveries stemmed from 41 countries, covering a range from Spitsbergen to Namibia and from Iceland to the Ural. Most birds were recovered in Germany, followed by France, Great Britain, Denmark, The Netherlands, and Norway. Several recoveries were reported from Africa but only few from the eastern European states and from Asia. From all recoveries of birds ringed on Helgoland, the Blackbird Turdus merula and the Song Thrush Turdus philomelos were the most frequent, with more than 1,000 individuals each. The Guillemot Uria aalge was the third most frequent species to be recovered (more than 500 recoveries). For another 11 species, there were more than 100 recoveries each. Several individuals ringed on Helgoland were reported more than once from abroad. To the North, most recoveries occurred within a maximum range of around 600 km, with concentrations at 70 to 80 km near the western coast of Schleswig-Holstein and at 420 to 600 km in southern Scandinavia. Only a few recoveries were reported from further than 2,000 km in northerly directions. Towards the South, the majority of recoveries were reported from distances of up to 2,300 km, with concentrations occurring at 40 to 80 km, 400 to 500 km, 1,000 to 1,300 km, and 2,000 to 2,300 km. Only a few southern recoveries came from distances greater than 3,000 km. Judging from the recovery locations, migration was directed to the North East in spring and to the South West in autumn. Estimated average migration speeds of birds ringed on Helgoland varied strongly, depending on the number of days that had elapsed between ringing and recovery. Within short/medium-distance and long-distance migrants, standardized migration speeds did not differ significantly between spring and autumn. However, average autumn migration speed was generally higher in long-distance than in short/medium-distance migrants. The overall recovery rate was 0.91 % (pooled across all birds ringed on Helgoland). The recovery rate of non-passerines (5.65 %) was significantly higher than that of the passerines (0.67 %). Thrushes (Turdus spec.) showed a significantly higher recovery rate (0.94 %) than all other passerine species (0.48 %). Before the Second World War, recovery rates of birds in general, and at the species level in particular, were to some extent higher than after the end of the war, but significantly only for thrushes. Most recoveries were retrieved under unknown circumstances or had been shot, while far less individuals were recovered through capture. With less than 10 % each, the proportion of birds recovered under natural circumstances, observed alive in the field or detected as casualties of human activity was comparatively low. Most birds were recovered dead, less than one quarter of all recovered birds was alive, while for less than 10 % condition at recovery was unknown. Circumstances of recovery as well as condition at recovery changed significantly during the 20th century due to a noticeable drop in hunting activity. A total of 1,516 reports of birds ringed abroad and recovered between 1909 and 2008 on Helgoland comprised 96 species. With 275 recoveries, the Blackbird was the most frequently recovered species, followed by the Herring Gull Larus argentatus (197 recoveries) and the Great Black-backed Gull Larus marinus (86 recoveries). Before 1960, the number of occasional recoveries from abroad was insignificant; thereafter recoveries averaged around 28 per year. For the majority of species that were ringed abroad and recovered on Helgoland, we provide the maximum distance to ringing origin, maximum daily flight distance and maximum age at recovery. Data on 54 recovered birds originating from unusual ringing localities or suggesting an exceptionally old age are presented individually. Birds ringed abroad and recovered on Helgoland originated from 950 ringing localities and 22 countries. Most individuals had been ringed on the British Isles, followed by Norway and Germany. Only a few recoveries stemmed from Eastern Europe, and none were recovered from Africa or from Asia. By far the most frequent recoveries from abroad were re-traps, followed by shot individuals and re-sightings. Two thirds of all birds ringed abroad and recovered on Helgoland were found alive. Recoveries of Guillemots bred on Helgoland are dealt with separately. This species showed the third highest number of recoveries (653 individuals, most of them recovered in Scandinavia) and a relatively high recovery rate of 7.6 %. Most Guillemots had been shot (mainly in Norway), were found oiled (predominantly along the shipping routes of the southern North Sea) or were retrieved through fishing activity (mainly in Sweden and Denmark).