Angebot und Nachfrage : welchen Teil des Nahrungsangebotes nutzen Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) in ihrem niedersächsischen Brutgebiet?

Im Jahr 2003 wurden in der Esterweger Dose (Landkreis Emsland, Niedersachsen) nahrungsökologische Untersuchungen an einer Küken führenden Goldregenpfeiferfamilie durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 10 Kotproben und ein Speiballen aufgesammelt und auf ihre Nahrungsrückstände analysiert. Parallel daz...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Barkow, Andreas, Düttmann, Heinz
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:German
Published: 2011
Subjects:
Online Access:http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/22016
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-109464
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/22016/ONM_2009_Barkow_Goldregenpfeifer.pdf
id ftunivfrankfurt:oai:publikationen.ub.uni-frankfurt.de:22016
record_format openpolar
spelling ftunivfrankfurt:oai:publikationen.ub.uni-frankfurt.de:22016 2023-05-15T16:22:48+02:00 Angebot und Nachfrage : welchen Teil des Nahrungsangebotes nutzen Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) in ihrem niedersächsischen Brutgebiet? Barkow, Andreas Düttmann, Heinz 2011-06-30 application/pdf http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/22016 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-109464 http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/22016/ONM_2009_Barkow_Goldregenpfeifer.pdf deu ger http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/22016 urn:nbn:de:hebis:30-109464 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-109464 http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/22016/ONM_2009_Barkow_Goldregenpfeifer.pdf http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help#policies info:eu-repo/semantics/openAccess ddc:590 article doc-type:article 2011 ftunivfrankfurt 2022-09-11T22:56:51Z Im Jahr 2003 wurden in der Esterweger Dose (Landkreis Emsland, Niedersachsen) nahrungsökologische Untersuchungen an einer Küken führenden Goldregenpfeiferfamilie durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 10 Kotproben und ein Speiballen aufgesammelt und auf ihre Nahrungsrückstände analysiert. Parallel dazu wurden während der Aufzuchtzeit Barberfallen ausgebracht, um das Angebot an epigäisch lebenden Invertebraten zu ermitteln. Die Fallen standen auf Wiedervernässungsflächen unterschiedlichen Alters und auf Abtorfungsflächen mit ihren Ober- und Unterfeldern. Zusätzlich wurden die Bereiche beprobt, die von den Goldregenpfeifern genutzt wurden. Das Angebot an potentiellen Nahrungstieren wurde von Dipteren dominiert, die einen Individuenanteil von ca. 65 % ausmachten. Spinnentiere traten mit einem Individuenanteil von etwa 20 % auf. Käfer und ihre Entwicklungsstadien waren mit lediglich 10 % vertreten. Die Zusammensetzung der Fallenfänge unterschied sich zwischen den untersuchten Biotopen nicht. Im Speiballen und in den Kotproben dominierten dagegen Käfer und ihre Larven mit Individuenanteilen von z. T. über 70 %. Die Küken suchten besonders an den mit spärlicher Vegetation bestandenen Gräben der Unterfelder nach Nahrung. Hier traten die von ihnen präferierten Beutetiere (vor allem Laufkäfer) in höheren Individuenanteilen auf als in den übrigen beprobten Lebensräumen. In 2003 we investigated prey availability and prey selection of a family of Golden Plovers (Pluvialis apricaria) in Esterweger Dose (Landkreis Emsland, Lower Saxony), the last breeding habitat of this bird species in Central Europe. In particular, diets of chicks and adult birds were studied by faecal analysis (n = 10 droppings). Additionally, we analysed prey availability by using pitfall traps in different biotopes ranging from heavily drained industrial pied cutting fields to rewetted areas of different ages. In the fauna samples obtained by the pitfall traps Diptera species occurred most often. 65 % of all individuals belonged to this group. Araneida ... Article in Journal/Newspaper Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria Publication Server of Goethe University Frankfurt am Main
institution Open Polar
collection Publication Server of Goethe University Frankfurt am Main
op_collection_id ftunivfrankfurt
language German
topic ddc:590
spellingShingle ddc:590
Barkow, Andreas
Düttmann, Heinz
Angebot und Nachfrage : welchen Teil des Nahrungsangebotes nutzen Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) in ihrem niedersächsischen Brutgebiet?
topic_facet ddc:590
description Im Jahr 2003 wurden in der Esterweger Dose (Landkreis Emsland, Niedersachsen) nahrungsökologische Untersuchungen an einer Küken führenden Goldregenpfeiferfamilie durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 10 Kotproben und ein Speiballen aufgesammelt und auf ihre Nahrungsrückstände analysiert. Parallel dazu wurden während der Aufzuchtzeit Barberfallen ausgebracht, um das Angebot an epigäisch lebenden Invertebraten zu ermitteln. Die Fallen standen auf Wiedervernässungsflächen unterschiedlichen Alters und auf Abtorfungsflächen mit ihren Ober- und Unterfeldern. Zusätzlich wurden die Bereiche beprobt, die von den Goldregenpfeifern genutzt wurden. Das Angebot an potentiellen Nahrungstieren wurde von Dipteren dominiert, die einen Individuenanteil von ca. 65 % ausmachten. Spinnentiere traten mit einem Individuenanteil von etwa 20 % auf. Käfer und ihre Entwicklungsstadien waren mit lediglich 10 % vertreten. Die Zusammensetzung der Fallenfänge unterschied sich zwischen den untersuchten Biotopen nicht. Im Speiballen und in den Kotproben dominierten dagegen Käfer und ihre Larven mit Individuenanteilen von z. T. über 70 %. Die Küken suchten besonders an den mit spärlicher Vegetation bestandenen Gräben der Unterfelder nach Nahrung. Hier traten die von ihnen präferierten Beutetiere (vor allem Laufkäfer) in höheren Individuenanteilen auf als in den übrigen beprobten Lebensräumen. In 2003 we investigated prey availability and prey selection of a family of Golden Plovers (Pluvialis apricaria) in Esterweger Dose (Landkreis Emsland, Lower Saxony), the last breeding habitat of this bird species in Central Europe. In particular, diets of chicks and adult birds were studied by faecal analysis (n = 10 droppings). Additionally, we analysed prey availability by using pitfall traps in different biotopes ranging from heavily drained industrial pied cutting fields to rewetted areas of different ages. In the fauna samples obtained by the pitfall traps Diptera species occurred most often. 65 % of all individuals belonged to this group. Araneida ...
format Article in Journal/Newspaper
author Barkow, Andreas
Düttmann, Heinz
author_facet Barkow, Andreas
Düttmann, Heinz
author_sort Barkow, Andreas
title Angebot und Nachfrage : welchen Teil des Nahrungsangebotes nutzen Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) in ihrem niedersächsischen Brutgebiet?
title_short Angebot und Nachfrage : welchen Teil des Nahrungsangebotes nutzen Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) in ihrem niedersächsischen Brutgebiet?
title_full Angebot und Nachfrage : welchen Teil des Nahrungsangebotes nutzen Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) in ihrem niedersächsischen Brutgebiet?
title_fullStr Angebot und Nachfrage : welchen Teil des Nahrungsangebotes nutzen Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) in ihrem niedersächsischen Brutgebiet?
title_full_unstemmed Angebot und Nachfrage : welchen Teil des Nahrungsangebotes nutzen Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) in ihrem niedersächsischen Brutgebiet?
title_sort angebot und nachfrage : welchen teil des nahrungsangebotes nutzen goldregenpfeifer (pluvialis apricaria) in ihrem niedersächsischen brutgebiet?
publishDate 2011
url http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/22016
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-109464
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/22016/ONM_2009_Barkow_Goldregenpfeifer.pdf
genre Goldregenpfeifer
Pluvialis apricaria
genre_facet Goldregenpfeifer
Pluvialis apricaria
op_relation http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/22016
urn:nbn:de:hebis:30-109464
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-109464
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/22016/ONM_2009_Barkow_Goldregenpfeifer.pdf
op_rights http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help#policies
info:eu-repo/semantics/openAccess
_version_ 1766010902001221632