Die aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes : Untersuchungen zur Pflanzensoziologie und Phytodiversität als Grundlage für den Naturschutz

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Einfluss der Sukzession auf die Biodiversität der Sand©boden-Vegetation“ wurde die aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes hin©sichtlich Vielfalt, räumlicher Verteilung, Zukunftsperspektiven und Schutzwürdigkeit analy©siert. Der Nürnberger Reichswald ist das...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Brunner, Gerhard
Format: Doctoral or Postdoctoral Thesis
Language:German
Published: 2006
Subjects:
Online Access:https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/254
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-3347
https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/254/brunner-dissertation.pdf
id ftuniverlangen:oai:ub.uni-erlangen.de-opus:254
record_format openpolar
spelling ftuniverlangen:oai:ub.uni-erlangen.de-opus:254 2023-05-15T15:25:00+02:00 Die aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes : Untersuchungen zur Pflanzensoziologie und Phytodiversität als Grundlage für den Naturschutz The actual vegetation of the Nuremberg Reichswald. : analysis of plantsociology and phytodiversity as a Basis for Nature Protection Brunner, Gerhard 2006-03-16 application/pdf https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/254 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-3347 https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/254/brunner-dissertation.pdf deu ger https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/254 urn:nbn:de:bvb:29-opus-3347 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-3347 https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/254/brunner-dissertation.pdf info:eu-repo/semantics/openAccess Europäische Union / Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Geobotanik Pflanzensoziologie ddc:570 doctoralthesis doc-type:doctoralThesis 2006 ftuniverlangen 2022-07-28T20:35:03Z Im Rahmen des Forschungsprojekts „Einfluss der Sukzession auf die Biodiversität der Sand©boden-Vegetation“ wurde die aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes hin©sichtlich Vielfalt, räumlicher Verteilung, Zukunftsperspektiven und Schutzwürdigkeit analy©siert. Der Nürnberger Reichswald ist das fünftgrößte zusammenhängende Waldgebiet Bayerns au©ßerhalb der Alpen. Im ersten Teil der Arbeit werden abiotische Umweltfaktoren und historische wie gegenwär©tige Nutzungsformen untersucht, die aktuelle Vegetationsstrukturen beeinflussen. Das subkontinental geprägte Klima mit geringen Niederschlagsmengen (650 mm/a im Westen - 750 mm/a) für Laubbäume in Kombination mit dem san©digen geologischen Untergrund aus quartären Lockersanden und dem Burgsandstein des Keu©pers eine Herausforderung dar. Zur Beurteilung des Wasserangebots für Pflanzen im Reichswald wurde aus den botanischen Erhebungen eine Standortskarte abgeleitet: Demnach gelten 38% der Standorte als (sehr) trocken und weitere 35% als (mäßig) frisch. 12% der Standorte sind feucht oder nass. Podso©lierte sandige Braunerden, wechselfeuchte Braunerden und Übergänge zu tonigen Pelosol-Böden bilden die häufigsten Bodentypen. Die seit dem frühen Mittelalter intensive Nutzung des Waldes wird als weiterer Faktor herausgearbeitet, der zum kiefern©reichen heu©tigen Waldbild führt. Neben der Holzentnahme sorgten Waldweide, hoher Wild©bestand und Streunutzung für eine Devastierung der Stand©orte. Zur Analyse der Vegetationsstrukturen wurden 576 pflanzensoziologische Aufnahmen in prä©ferenzieller Auswahl erhoben und die Hauptbaumbestände mit Zeigerpflanzen des Unter©wuchses flächendeckend ermittelt sowie spezielle floristische Begänge durchgeführt. Zur chorologischen Einordnung des Ge©biets wurden die floristischen Daten der Kartierung herangezogen. Die Verbreitung ausge©wählter submediterraner, nordisch-arktischer und praealpiner Arten wird in Punktkarten wiedergegeben. Aus der numerisch-statistischen Auswertung der pflanzensoziologischen Aufnahmen ging eine ... Doctoral or Postdoctoral Thesis Arktis* OPUS FAU - Online publication system of Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Boden ENVELOPE(21.683,21.683,65.809,65.809)
institution Open Polar
collection OPUS FAU - Online publication system of Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
op_collection_id ftuniverlangen
language German
topic Europäische Union / Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
Geobotanik
Pflanzensoziologie
ddc:570
spellingShingle Europäische Union / Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
Geobotanik
Pflanzensoziologie
ddc:570
Brunner, Gerhard
Die aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes : Untersuchungen zur Pflanzensoziologie und Phytodiversität als Grundlage für den Naturschutz
topic_facet Europäische Union / Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
Geobotanik
Pflanzensoziologie
ddc:570
description Im Rahmen des Forschungsprojekts „Einfluss der Sukzession auf die Biodiversität der Sand©boden-Vegetation“ wurde die aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes hin©sichtlich Vielfalt, räumlicher Verteilung, Zukunftsperspektiven und Schutzwürdigkeit analy©siert. Der Nürnberger Reichswald ist das fünftgrößte zusammenhängende Waldgebiet Bayerns au©ßerhalb der Alpen. Im ersten Teil der Arbeit werden abiotische Umweltfaktoren und historische wie gegenwär©tige Nutzungsformen untersucht, die aktuelle Vegetationsstrukturen beeinflussen. Das subkontinental geprägte Klima mit geringen Niederschlagsmengen (650 mm/a im Westen - 750 mm/a) für Laubbäume in Kombination mit dem san©digen geologischen Untergrund aus quartären Lockersanden und dem Burgsandstein des Keu©pers eine Herausforderung dar. Zur Beurteilung des Wasserangebots für Pflanzen im Reichswald wurde aus den botanischen Erhebungen eine Standortskarte abgeleitet: Demnach gelten 38% der Standorte als (sehr) trocken und weitere 35% als (mäßig) frisch. 12% der Standorte sind feucht oder nass. Podso©lierte sandige Braunerden, wechselfeuchte Braunerden und Übergänge zu tonigen Pelosol-Böden bilden die häufigsten Bodentypen. Die seit dem frühen Mittelalter intensive Nutzung des Waldes wird als weiterer Faktor herausgearbeitet, der zum kiefern©reichen heu©tigen Waldbild führt. Neben der Holzentnahme sorgten Waldweide, hoher Wild©bestand und Streunutzung für eine Devastierung der Stand©orte. Zur Analyse der Vegetationsstrukturen wurden 576 pflanzensoziologische Aufnahmen in prä©ferenzieller Auswahl erhoben und die Hauptbaumbestände mit Zeigerpflanzen des Unter©wuchses flächendeckend ermittelt sowie spezielle floristische Begänge durchgeführt. Zur chorologischen Einordnung des Ge©biets wurden die floristischen Daten der Kartierung herangezogen. Die Verbreitung ausge©wählter submediterraner, nordisch-arktischer und praealpiner Arten wird in Punktkarten wiedergegeben. Aus der numerisch-statistischen Auswertung der pflanzensoziologischen Aufnahmen ging eine ...
format Doctoral or Postdoctoral Thesis
author Brunner, Gerhard
author_facet Brunner, Gerhard
author_sort Brunner, Gerhard
title Die aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes : Untersuchungen zur Pflanzensoziologie und Phytodiversität als Grundlage für den Naturschutz
title_short Die aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes : Untersuchungen zur Pflanzensoziologie und Phytodiversität als Grundlage für den Naturschutz
title_full Die aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes : Untersuchungen zur Pflanzensoziologie und Phytodiversität als Grundlage für den Naturschutz
title_fullStr Die aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes : Untersuchungen zur Pflanzensoziologie und Phytodiversität als Grundlage für den Naturschutz
title_full_unstemmed Die aktuelle Vegetation des Nürnberger Reichswaldes : Untersuchungen zur Pflanzensoziologie und Phytodiversität als Grundlage für den Naturschutz
title_sort die aktuelle vegetation des nürnberger reichswaldes : untersuchungen zur pflanzensoziologie und phytodiversität als grundlage für den naturschutz
publishDate 2006
url https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/254
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-3347
https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/254/brunner-dissertation.pdf
long_lat ENVELOPE(21.683,21.683,65.809,65.809)
geographic Boden
geographic_facet Boden
genre Arktis*
genre_facet Arktis*
op_relation https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/254
urn:nbn:de:bvb:29-opus-3347
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus-3347
https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/254/brunner-dissertation.pdf
op_rights info:eu-repo/semantics/openAccess
_version_ 1766355605569667072