Bestimmung von Ozonabbauraten über der Arktis und Antarktis mittels Ozonsonden- und Satellitendaten
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der chemischen Ozonzerstörung im arktischen und antarktischen stratosphärischen Polarwirbel. Diese wird durch Abbauprodukte von anthropogen emittierten Fluorchlorkohlenwasserstoffen und Halonen, Chlor- und Bromradikale, verursacht. Studien in denen der gemessene und...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Doctoral or Postdoctoral Thesis |
Language: | German |
Published: |
2006
|
Subjects: | |
Online Access: | https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/582 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6570 https://publishup.uni-potsdam.de/files/582/streibel.pdf |
_version_ | 1829938170951630848 |
---|---|
author | Streibel, Martin Albert Gerhard |
author_facet | Streibel, Martin Albert Gerhard |
author_sort | Streibel, Martin Albert Gerhard |
collection | University of Potsdam: publish.UP |
description | Diese Arbeit beschäftigt sich mit der chemischen Ozonzerstörung im arktischen und antarktischen stratosphärischen Polarwirbel. Diese wird durch Abbauprodukte von anthropogen emittierten Fluorchlorkohlenwasserstoffen und Halonen, Chlor- und Bromradikale, verursacht. Studien in denen der gemessene und modellierte Ozonabbau verglichen wird zeigen, dass die Prozeße bekannt sind, der quantitative Verlauf allerdings nicht vollständig verstanden ist. Die Prozesse, die zur Ozonzerstörung führen sind in beiden Polarwirbeln ähnlich. Allerdings fällt als Konsequenz unterschiedlicher meteorologischer Bedingungen der chemische Ozonabbau im arktischen Polarwirbel weniger drastisch aus als über der Antarktis. Der arktische Polarwirbel ist im Mittel stärker dynamisch gestört als der antarktische und weist eine stärkere Jahr-zu-Jahr Variabilität auf. Das erschwert die Messung des chemischen Ozonabbaus. Zur Trennung des chemischen Ozonabbaus von der dynamischen Umverteilung des Ozons im arktischen Polarwirbel wurde die Matchmethode entwickelt. Bei dieser Methode werden Luftpakete innerhalb des Polarwirbels mehrfach beprobt, um den chemischen Anteil der Ozonänderung zu quantifizieren. Zur Identifizierung von doppelt beprobten Luftpaketen werden Trajektorien aus Windfeldern berechnet. Können zwei Messungen im Rahmen bestimmter Qualitätskriterien durch eine Trajektorie verbunden werden, kann die Ozondifferenz zwischen beiden Sondierungen berechnet und als chemischer Ozonabbau interpretiert werden. Eine solche Koinzidenz wird Match genannt. Der Matchmethode liegt ein statistischer Ansatz zugrunde, so dass eine Vielzahl solcher doppelt beprobter Luftmassen vorliegen muss, um gesicherte Aussagen über die Ozonzerstörung gewinnen zu können. So erhält man die Ozonzerstörung in einem bestimmten Zeitintervall, also Ozonabbauraten. Um die Anzahl an doppelt beprobten Luftpackten zu erhöhen wurde eine aktive Koordinierung der Ozonsondenaufstiege entwickelt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Matchkampagnen während des arktischen Winters 2002/2003 ... |
format | Doctoral or Postdoctoral Thesis |
genre | Antarc* Antarctic Antarktis* Arctic Arktis Arktis* |
genre_facet | Antarc* Antarctic Antarktis* Arctic Arktis Arktis* |
geographic | Antarctic Arctic Halonen |
geographic_facet | Antarctic Arctic Halonen |
id | ftubpotsdam:oai:kobv.de-opus4-uni-potsdam:582 |
institution | Open Polar |
language | German |
long_lat | ENVELOPE(27.500,27.500,66.683,66.683) |
op_collection_id | ftubpotsdam |
op_rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
publishDate | 2006 |
record_format | openpolar |
spelling | ftubpotsdam:oai:kobv.de-opus4-uni-potsdam:582 2025-04-20T14:22:53+00:00 Bestimmung von Ozonabbauraten über der Arktis und Antarktis mittels Ozonsonden- und Satellitendaten Determination of ozone loss rates over the Arctic and Antarctic using ozone sonde and satellite data Streibel, Martin Albert Gerhard 2006-03-10 application/pdf https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/582 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6570 https://publishup.uni-potsdam.de/files/582/streibel.pdf deu ger info:eu-repo/semantics/openAccess Ozon Polarforschung Polartief Atmosphäre ddc:530 Institut für Physik und Astronomie doctoralthesis doc-type:doctoralThesis 2006 ftubpotsdam 2025-03-25T05:06:48Z Diese Arbeit beschäftigt sich mit der chemischen Ozonzerstörung im arktischen und antarktischen stratosphärischen Polarwirbel. Diese wird durch Abbauprodukte von anthropogen emittierten Fluorchlorkohlenwasserstoffen und Halonen, Chlor- und Bromradikale, verursacht. Studien in denen der gemessene und modellierte Ozonabbau verglichen wird zeigen, dass die Prozeße bekannt sind, der quantitative Verlauf allerdings nicht vollständig verstanden ist. Die Prozesse, die zur Ozonzerstörung führen sind in beiden Polarwirbeln ähnlich. Allerdings fällt als Konsequenz unterschiedlicher meteorologischer Bedingungen der chemische Ozonabbau im arktischen Polarwirbel weniger drastisch aus als über der Antarktis. Der arktische Polarwirbel ist im Mittel stärker dynamisch gestört als der antarktische und weist eine stärkere Jahr-zu-Jahr Variabilität auf. Das erschwert die Messung des chemischen Ozonabbaus. Zur Trennung des chemischen Ozonabbaus von der dynamischen Umverteilung des Ozons im arktischen Polarwirbel wurde die Matchmethode entwickelt. Bei dieser Methode werden Luftpakete innerhalb des Polarwirbels mehrfach beprobt, um den chemischen Anteil der Ozonänderung zu quantifizieren. Zur Identifizierung von doppelt beprobten Luftpaketen werden Trajektorien aus Windfeldern berechnet. Können zwei Messungen im Rahmen bestimmter Qualitätskriterien durch eine Trajektorie verbunden werden, kann die Ozondifferenz zwischen beiden Sondierungen berechnet und als chemischer Ozonabbau interpretiert werden. Eine solche Koinzidenz wird Match genannt. Der Matchmethode liegt ein statistischer Ansatz zugrunde, so dass eine Vielzahl solcher doppelt beprobter Luftmassen vorliegen muss, um gesicherte Aussagen über die Ozonzerstörung gewinnen zu können. So erhält man die Ozonzerstörung in einem bestimmten Zeitintervall, also Ozonabbauraten. Um die Anzahl an doppelt beprobten Luftpackten zu erhöhen wurde eine aktive Koordinierung der Ozonsondenaufstiege entwickelt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Matchkampagnen während des arktischen Winters 2002/2003 ... Doctoral or Postdoctoral Thesis Antarc* Antarctic Antarktis* Arctic Arktis Arktis* University of Potsdam: publish.UP Antarctic Arctic Halonen ENVELOPE(27.500,27.500,66.683,66.683) |
spellingShingle | Ozon Polarforschung Polartief Atmosphäre ddc:530 Institut für Physik und Astronomie Streibel, Martin Albert Gerhard Bestimmung von Ozonabbauraten über der Arktis und Antarktis mittels Ozonsonden- und Satellitendaten |
title | Bestimmung von Ozonabbauraten über der Arktis und Antarktis mittels Ozonsonden- und Satellitendaten |
title_full | Bestimmung von Ozonabbauraten über der Arktis und Antarktis mittels Ozonsonden- und Satellitendaten |
title_fullStr | Bestimmung von Ozonabbauraten über der Arktis und Antarktis mittels Ozonsonden- und Satellitendaten |
title_full_unstemmed | Bestimmung von Ozonabbauraten über der Arktis und Antarktis mittels Ozonsonden- und Satellitendaten |
title_short | Bestimmung von Ozonabbauraten über der Arktis und Antarktis mittels Ozonsonden- und Satellitendaten |
title_sort | bestimmung von ozonabbauraten über der arktis und antarktis mittels ozonsonden- und satellitendaten |
topic | Ozon Polarforschung Polartief Atmosphäre ddc:530 Institut für Physik und Astronomie |
topic_facet | Ozon Polarforschung Polartief Atmosphäre ddc:530 Institut für Physik und Astronomie |
url | https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/582 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6570 https://publishup.uni-potsdam.de/files/582/streibel.pdf |