Der Einfluss der Dynamik auf die stratosphärische Ozonvariabilität über der Arktis im Frühwinter
Der frühwinterliche Ozongehalt ist ein Indikator für den Ozongehalt im Spätwinter/Frühjahr. Jedoch weist dieser aufgrund von Absinkprozessen, chemisch bedingten Ozonabbau und Wellenaktivität von Jahr zu Jahr starke Schwankungen auf. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass diese Variabilität weitestgehend...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Doctoral or Postdoctoral Thesis |
Language: | German |
Published: |
2011
|
Subjects: | |
Online Access: | https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/4934 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51394 https://publishup.uni-potsdam.de/files/4934/blessmann_diss.pdf |
_version_ | 1829948947737608192 |
---|---|
author | Bleßmann, Daniela |
author_facet | Bleßmann, Daniela |
author_sort | Bleßmann, Daniela |
collection | University of Potsdam: publish.UP |
description | Der frühwinterliche Ozongehalt ist ein Indikator für den Ozongehalt im Spätwinter/Frühjahr. Jedoch weist dieser aufgrund von Absinkprozessen, chemisch bedingten Ozonabbau und Wellenaktivität von Jahr zu Jahr starke Schwankungen auf. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass diese Variabilität weitestgehend auf dynamische Prozesse während der Wirbelbildungsphase des arktischen Polarwirbels zurückgeht. Ferner wird der bisher noch ausstehende Zusammenhang zwischen dem früh- und spätwinterlichen Ozongehalt bezüglich Dynamik und Chemie aufgezeigt. Für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der im Polarwirbel eingeschlossenen Luftmassenzusammensetzung und Ozonmenge wurden Beobachtungsdaten von Satellitenmessinstrumenten und Ozonsonden sowie Modellsimulationen des Lagrangschen Chemie/Transportmodells ATLAS verwandt. Die über die Fläche (45–75°N) und Zeit (August-November) gemittelte Vertikalkomponente des Eliassen-Palm-Flussvektors durch die 100hPa-Fläche zeigt eine Verbindung zwischen der frühwinterlichen wirbelinneren Luftmassenzusammensetzung und der Wirbelbildungsphase auf. Diese ist jedoch nur für die untere Stratosphäre gültig, da die Vertikalkomponente die sich innerhalb der Stratosphäre ändernden Wellenausbreitungsbedingungen nicht erfasst. Für eine verbesserte Höhendarstellung des Signals wurde eine neue integrale auf der Wellenamplitude und dem Charney-Drazin-Kriterium basierende Größe definiert. Diese neue Größe verbindet die Wellenaktivität während der Wirbelbildungsphase sowohl mit der Luftmassenzusammensetzung im Polarwirbel als auch mit der Ozonverteilung über die Breite. Eine verstärkte Wellenaktivität führt zu mehr Luft aus niedrigeren ozonreichen Breiten im Polarwirbel. Aber im Herbst und Frühwinter zerstören chemische Prozesse, die das Ozon ins Gleichgewicht bringen, die interannuale wirbelinnere Ozonvariablität, die durch dynamische Prozesse während der arktischen Polarwirbelbildungsphase hervorgerufen wird. Eine Analyse in Hinblick auf den Fortbestand einer dynamisch induzierten Ozonanomalie bis in ... |
format | Doctoral or Postdoctoral Thesis |
genre | Arctic Arktis Arktis* |
genre_facet | Arctic Arktis Arktis* |
geographic | Arctic |
geographic_facet | Arctic |
id | ftubpotsdam:oai:kobv.de-opus4-uni-potsdam:4934 |
institution | Open Polar |
language | German |
op_collection_id | ftubpotsdam |
op_rights | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ info:eu-repo/semantics/openAccess |
publishDate | 2011 |
record_format | openpolar |
spelling | ftubpotsdam:oai:kobv.de-opus4-uni-potsdam:4934 2025-04-20T14:33:13+00:00 Der Einfluss der Dynamik auf die stratosphärische Ozonvariabilität über der Arktis im Frühwinter Dynamical influence on stratospheric ozone variability over the Arctic in early winter Bleßmann, Daniela 2011-04-06 application/pdf https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/4934 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51394 https://publishup.uni-potsdam.de/files/4934/blessmann_diss.pdf deu ger https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ info:eu-repo/semantics/openAccess ddc:530 Institut für Physik und Astronomie doctoralthesis doc-type:doctoralThesis 2011 ftubpotsdam 2025-03-25T05:06:46Z Der frühwinterliche Ozongehalt ist ein Indikator für den Ozongehalt im Spätwinter/Frühjahr. Jedoch weist dieser aufgrund von Absinkprozessen, chemisch bedingten Ozonabbau und Wellenaktivität von Jahr zu Jahr starke Schwankungen auf. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass diese Variabilität weitestgehend auf dynamische Prozesse während der Wirbelbildungsphase des arktischen Polarwirbels zurückgeht. Ferner wird der bisher noch ausstehende Zusammenhang zwischen dem früh- und spätwinterlichen Ozongehalt bezüglich Dynamik und Chemie aufgezeigt. Für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der im Polarwirbel eingeschlossenen Luftmassenzusammensetzung und Ozonmenge wurden Beobachtungsdaten von Satellitenmessinstrumenten und Ozonsonden sowie Modellsimulationen des Lagrangschen Chemie/Transportmodells ATLAS verwandt. Die über die Fläche (45–75°N) und Zeit (August-November) gemittelte Vertikalkomponente des Eliassen-Palm-Flussvektors durch die 100hPa-Fläche zeigt eine Verbindung zwischen der frühwinterlichen wirbelinneren Luftmassenzusammensetzung und der Wirbelbildungsphase auf. Diese ist jedoch nur für die untere Stratosphäre gültig, da die Vertikalkomponente die sich innerhalb der Stratosphäre ändernden Wellenausbreitungsbedingungen nicht erfasst. Für eine verbesserte Höhendarstellung des Signals wurde eine neue integrale auf der Wellenamplitude und dem Charney-Drazin-Kriterium basierende Größe definiert. Diese neue Größe verbindet die Wellenaktivität während der Wirbelbildungsphase sowohl mit der Luftmassenzusammensetzung im Polarwirbel als auch mit der Ozonverteilung über die Breite. Eine verstärkte Wellenaktivität führt zu mehr Luft aus niedrigeren ozonreichen Breiten im Polarwirbel. Aber im Herbst und Frühwinter zerstören chemische Prozesse, die das Ozon ins Gleichgewicht bringen, die interannuale wirbelinnere Ozonvariablität, die durch dynamische Prozesse während der arktischen Polarwirbelbildungsphase hervorgerufen wird. Eine Analyse in Hinblick auf den Fortbestand einer dynamisch induzierten Ozonanomalie bis in ... Doctoral or Postdoctoral Thesis Arctic Arktis Arktis* University of Potsdam: publish.UP Arctic |
spellingShingle | ddc:530 Institut für Physik und Astronomie Bleßmann, Daniela Der Einfluss der Dynamik auf die stratosphärische Ozonvariabilität über der Arktis im Frühwinter |
title | Der Einfluss der Dynamik auf die stratosphärische Ozonvariabilität über der Arktis im Frühwinter |
title_full | Der Einfluss der Dynamik auf die stratosphärische Ozonvariabilität über der Arktis im Frühwinter |
title_fullStr | Der Einfluss der Dynamik auf die stratosphärische Ozonvariabilität über der Arktis im Frühwinter |
title_full_unstemmed | Der Einfluss der Dynamik auf die stratosphärische Ozonvariabilität über der Arktis im Frühwinter |
title_short | Der Einfluss der Dynamik auf die stratosphärische Ozonvariabilität über der Arktis im Frühwinter |
title_sort | der einfluss der dynamik auf die stratosphärische ozonvariabilität über der arktis im frühwinter |
topic | ddc:530 Institut für Physik und Astronomie |
topic_facet | ddc:530 Institut für Physik und Astronomie |
url | https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/4934 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51394 https://publishup.uni-potsdam.de/files/4934/blessmann_diss.pdf |