Die Entstehung ethnischer Identität bei „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“

Begriffe wie „Türken“, „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“, etc., die in vielen Bereichen des Lebens verwendet werden, sind Ausdruck der vorliegenden Differenzordnungen und Machtstrukturen und können diskriminierend wirken. Das ist z.B. dann der Fall, wenn bestimmte Begriffe verwendet we...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bracker, Philip (Dr.)
Format: Doctoral or Postdoctoral Thesis
Language:German
Published: 2017
Subjects:
Online Access:https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/40574
id ftubpotsdam:oai:kobv.de-opus4-uni-potsdam:40574
record_format openpolar
spelling ftubpotsdam:oai:kobv.de-opus4-uni-potsdam:40574 2024-05-12T08:10:36+00:00 Die Entstehung ethnischer Identität bei „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“ Bracker, Philip (Dr.) 2017 https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/40574 deu ger https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/40574 978-3-8309-3580-3 https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ info:eu-repo/semantics/closedAccess ddc:430 Institut für Germanistik doctoralthesis doc-type:doctoralThesis 2017 ftubpotsdam 2024-04-17T14:03:05Z Begriffe wie „Türken“, „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“, etc., die in vielen Bereichen des Lebens verwendet werden, sind Ausdruck der vorliegenden Differenzordnungen und Machtstrukturen und können diskriminierend wirken. Das ist z.B. dann der Fall, wenn bestimmte Begriffe verwendet werden, obwohl eine Kontextrelevanz nicht unbedingt vorliegt. Einige ethnische Bezeichnungen werden dabei häufiger verwendet als andere, trotz vergleichbarer Kontextrelevanz: „türkische/arabische Kinder“ aber nicht „englische/spanische Kinder“ (Wiese 2012), „Deutsch-Türke“ Mesut Özil aber nicht „Deutsch-Tunesier“ Sami Khedira. Erst die Bezeichnungen schaffen hier die Subjekte. Die besondere Auszeichnung macht es in der Folge möglich, dass ihnen Eigenschaften zugeschrieben werden (do Mar Castro Varela/Dhawan 2004). Aus Studien geht hervor, dass Ethnisierung mit Unterschichtung (Hormel 2007) in Verbindung gebracht wird und Begriffe wie „Migrant“ mit negativen Eigenschaften (Scarvagliere/Zech 2013). Durch die Auszeichnung von Abweichungen von dem von der Mehrheit definierten unmarkierten Normalfall wird eine Differenzordnung (Mecheril/Melter 2012) hergestellt, die das vermeintliche Anders-Sein ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Folgen sind Abwertung bestimmter (Erst-)Sprachen, Unterwerfung durch Beschreibungspraxen und Restriktionen auf dem Feld der Repräsentation (Broden/Mecheril 2007). Ausgehend von diesen Überlegungen wird in der Arbeit „Ethnizität“ diskutiert, worauf viele dieser Bezeichnungen rekurrieren. Barth (1969, 1994) stellt fest, dass Ethnizität der Abgrenzung dient und Zugehörigkeit zu ethnische Gruppen durch kategoriale Selbst- und Fremdzuschreibungen bestimmt wird. Brubaker (2004) folgert daher, dass „Gruppen“ nur in Form von Vorstellungen existieren, die Individuen davon haben und diese Subjektivität zu unterschiedlichen Konstruktionen ethnischer Identität führt. Dementsprechend können auch „multiple ethnische Identitäten“ (Keupp 2002) und „Hybriditäten“ (Foroutan 2013) das Ergebnis der individuellen ... Doctoral or Postdoctoral Thesis sami University of Potsdam: publish.UP Varela ENVELOPE(-60.583,-60.583,-62.933,-62.933)
institution Open Polar
collection University of Potsdam: publish.UP
op_collection_id ftubpotsdam
language German
topic ddc:430
Institut für Germanistik
spellingShingle ddc:430
Institut für Germanistik
Bracker, Philip (Dr.)
Die Entstehung ethnischer Identität bei „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“
topic_facet ddc:430
Institut für Germanistik
description Begriffe wie „Türken“, „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“, etc., die in vielen Bereichen des Lebens verwendet werden, sind Ausdruck der vorliegenden Differenzordnungen und Machtstrukturen und können diskriminierend wirken. Das ist z.B. dann der Fall, wenn bestimmte Begriffe verwendet werden, obwohl eine Kontextrelevanz nicht unbedingt vorliegt. Einige ethnische Bezeichnungen werden dabei häufiger verwendet als andere, trotz vergleichbarer Kontextrelevanz: „türkische/arabische Kinder“ aber nicht „englische/spanische Kinder“ (Wiese 2012), „Deutsch-Türke“ Mesut Özil aber nicht „Deutsch-Tunesier“ Sami Khedira. Erst die Bezeichnungen schaffen hier die Subjekte. Die besondere Auszeichnung macht es in der Folge möglich, dass ihnen Eigenschaften zugeschrieben werden (do Mar Castro Varela/Dhawan 2004). Aus Studien geht hervor, dass Ethnisierung mit Unterschichtung (Hormel 2007) in Verbindung gebracht wird und Begriffe wie „Migrant“ mit negativen Eigenschaften (Scarvagliere/Zech 2013). Durch die Auszeichnung von Abweichungen von dem von der Mehrheit definierten unmarkierten Normalfall wird eine Differenzordnung (Mecheril/Melter 2012) hergestellt, die das vermeintliche Anders-Sein ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Folgen sind Abwertung bestimmter (Erst-)Sprachen, Unterwerfung durch Beschreibungspraxen und Restriktionen auf dem Feld der Repräsentation (Broden/Mecheril 2007). Ausgehend von diesen Überlegungen wird in der Arbeit „Ethnizität“ diskutiert, worauf viele dieser Bezeichnungen rekurrieren. Barth (1969, 1994) stellt fest, dass Ethnizität der Abgrenzung dient und Zugehörigkeit zu ethnische Gruppen durch kategoriale Selbst- und Fremdzuschreibungen bestimmt wird. Brubaker (2004) folgert daher, dass „Gruppen“ nur in Form von Vorstellungen existieren, die Individuen davon haben und diese Subjektivität zu unterschiedlichen Konstruktionen ethnischer Identität führt. Dementsprechend können auch „multiple ethnische Identitäten“ (Keupp 2002) und „Hybriditäten“ (Foroutan 2013) das Ergebnis der individuellen ...
format Doctoral or Postdoctoral Thesis
author Bracker, Philip (Dr.)
author_facet Bracker, Philip (Dr.)
author_sort Bracker, Philip (Dr.)
title Die Entstehung ethnischer Identität bei „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“
title_short Die Entstehung ethnischer Identität bei „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“
title_full Die Entstehung ethnischer Identität bei „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“
title_fullStr Die Entstehung ethnischer Identität bei „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“
title_full_unstemmed Die Entstehung ethnischer Identität bei „Menschen mit türkischem Migrationshintergrund“
title_sort die entstehung ethnischer identität bei „menschen mit türkischem migrationshintergrund“
publishDate 2017
url https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/40574
long_lat ENVELOPE(-60.583,-60.583,-62.933,-62.933)
geographic Varela
geographic_facet Varela
genre sami
genre_facet sami
op_relation https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/40574
978-3-8309-3580-3
op_rights https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
info:eu-repo/semantics/closedAccess
_version_ 1798854064558047232