Terminale Prozesse des anaeroben Abbaus in sauren Torfmooren der Subarktis und des südlichen Boreals

Moorgebiete spielen als CO2-Senken und CH4-Quellen eine herausragende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Insbesondere die Moore der nördlichen Hemisphäre sind bedeutende Reservoire für im Boden gebundenen organischen Kohlenstoff. Eine bereits voranschreitende globale Erwärmung macht diese Kohle...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Metje, Martina
Format: Doctoral or Postdoctoral Thesis
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2007
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.17192/z2007.0083
_version_ 1828673582934261760
author Metje, Martina
author_facet Metje, Martina
author_sort Metje, Martina
collection Philipps-Universität Marburg: Publications
description Moorgebiete spielen als CO2-Senken und CH4-Quellen eine herausragende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Insbesondere die Moore der nördlichen Hemisphäre sind bedeutende Reservoire für im Boden gebundenen organischen Kohlenstoff. Eine bereits voranschreitende globale Erwärmung macht diese Kohlenstoffreservoire mikrobiell verfügbar und kann zu einer Erhöhung der CH4- und CO2-Emissionen führen. Während Physiologie und Thermodynamik der Methanogenese sehr gut untersucht worden sind, besteht noch erheblicher Forschungsbedarf hinsichtlich Struktur und Funktion methanogener Gemeinschaften. Insbesondere die regulierenden Faktoren in sauren Mooren sind weitgehend unerforscht. Hier wurden zentrale Fragen zur Charakterisierung der methanogenen Gemeinschaften und der mit der Methanogenese gekoppelten Prozesse in sauren Torfmooren (N-Finnland, W-Sibirien und Estland) bearbeitet. Im ersten Teil wurde erstmals die Bedeutung von endogenem Ethanol als Substrat für die Methanogenese und die Fe(III)-Reduktion in einem subarktischen Moor in N-Finnland gezeigt. Der Kohlenstoffbilanz zufolge gingen 50% des Ethanols über syntrophe Oxidation in die Methanogenese und 50% in die Fe(III)-Reduktion ein. 80% des gebildeten CH4 stammten aus H2/CO2. Entsprechend ergab die phylogenetische Analyse des 16S rRNA-Gens und des Gens für die α-Untereinheit der Methyl-CoenzymM-Reduktase, dass mutmaßlich ein einziges Mitglied der Familie Methanobactericeae für die Methanogenese verantwortlich war. Hohe CH4-Bildungsraten auch bei 4°C deuteten auf die Präsenz einer psychrophilen Gemeinschaft hin. Während die Analyse der T-RFLP-Muster eine stabile Zusammensetzung der archaeellen Gemeinschaft über den gesamten Temperaturgradienten hinweg ergab, zeigte die Real-Time-PCR ein temperaturabhängiges Wachstum sowohl der bakteriellen als auch der archaeellen Gemeinschaft. Sowohl Substratumsatz als auch das Wachstum der mikrobiellen Gemeinschaft waren stark temperaturabhängig und eng gekoppelt. Auch in dem untersuchten sibirischen Moor waren syntrophe ...
format Doctoral or Postdoctoral Thesis
genre permafrost
Subarctic
Subarktis
genre_facet permafrost
Subarctic
Subarktis
geographic Boden
Senken
Sauren
geographic_facet Boden
Senken
Sauren
id ftubmarburg:oai:archiv.ub.uni-marburg.de:urn:nbn:de:hebis:04-z2007-0083
institution Open Polar
language German
long_lat ENVELOPE(21.683,21.683,65.809,65.809)
ENVELOPE(16.781,16.781,68.357,68.357)
ENVELOPE(12.119,12.119,65.474,65.474)
op_collection_id ftubmarburg
op_doi https://doi.org/10.17192/z2007.0083
op_relation https://doi.org/10.17192/z2007.0083
op_rights https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/
publishDate 2007
publisher Philipps-Universität Marburg
record_format openpolar
spelling ftubmarburg:oai:archiv.ub.uni-marburg.de:urn:nbn:de:hebis:04-z2007-0083 2025-04-06T15:03:23+00:00 Terminale Prozesse des anaeroben Abbaus in sauren Torfmooren der Subarktis und des südlichen Boreals Metje, Martina 2007 https://doi.org/10.17192/z2007.0083 deu ger Philipps-Universität Marburg https://doi.org/10.17192/z2007.0083 https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/ Life sciences Biowissenschaften Biologie ddc:570 Subarktische Zone Methan Syntrophie CH4 Substratlimitierung Boreal Temperaturabhängigkeit Psychrophil Substrate limitation Subarctic permafrost Temperature dependence Dauerfrostboden CO2 Fe(III)-Reduktion Methanbakterien Homoacetogenese Methangärung Acidic peatland Syntrophic processes Geobacteraceae Methanogenesis DoctoralThesis doc-type:DoctoralThesis Text 2007 ftubmarburg https://doi.org/10.17192/z2007.0083 2025-03-10T07:58:51Z Moorgebiete spielen als CO2-Senken und CH4-Quellen eine herausragende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Insbesondere die Moore der nördlichen Hemisphäre sind bedeutende Reservoire für im Boden gebundenen organischen Kohlenstoff. Eine bereits voranschreitende globale Erwärmung macht diese Kohlenstoffreservoire mikrobiell verfügbar und kann zu einer Erhöhung der CH4- und CO2-Emissionen führen. Während Physiologie und Thermodynamik der Methanogenese sehr gut untersucht worden sind, besteht noch erheblicher Forschungsbedarf hinsichtlich Struktur und Funktion methanogener Gemeinschaften. Insbesondere die regulierenden Faktoren in sauren Mooren sind weitgehend unerforscht. Hier wurden zentrale Fragen zur Charakterisierung der methanogenen Gemeinschaften und der mit der Methanogenese gekoppelten Prozesse in sauren Torfmooren (N-Finnland, W-Sibirien und Estland) bearbeitet. Im ersten Teil wurde erstmals die Bedeutung von endogenem Ethanol als Substrat für die Methanogenese und die Fe(III)-Reduktion in einem subarktischen Moor in N-Finnland gezeigt. Der Kohlenstoffbilanz zufolge gingen 50% des Ethanols über syntrophe Oxidation in die Methanogenese und 50% in die Fe(III)-Reduktion ein. 80% des gebildeten CH4 stammten aus H2/CO2. Entsprechend ergab die phylogenetische Analyse des 16S rRNA-Gens und des Gens für die α-Untereinheit der Methyl-CoenzymM-Reduktase, dass mutmaßlich ein einziges Mitglied der Familie Methanobactericeae für die Methanogenese verantwortlich war. Hohe CH4-Bildungsraten auch bei 4°C deuteten auf die Präsenz einer psychrophilen Gemeinschaft hin. Während die Analyse der T-RFLP-Muster eine stabile Zusammensetzung der archaeellen Gemeinschaft über den gesamten Temperaturgradienten hinweg ergab, zeigte die Real-Time-PCR ein temperaturabhängiges Wachstum sowohl der bakteriellen als auch der archaeellen Gemeinschaft. Sowohl Substratumsatz als auch das Wachstum der mikrobiellen Gemeinschaft waren stark temperaturabhängig und eng gekoppelt. Auch in dem untersuchten sibirischen Moor waren syntrophe ... Doctoral or Postdoctoral Thesis permafrost Subarctic Subarktis Philipps-Universität Marburg: Publications Boden ENVELOPE(21.683,21.683,65.809,65.809) Senken ENVELOPE(16.781,16.781,68.357,68.357) Sauren ENVELOPE(12.119,12.119,65.474,65.474)
spellingShingle Life sciences
Biowissenschaften
Biologie
ddc:570
Subarktische Zone
Methan
Syntrophie
CH4
Substratlimitierung
Boreal
Temperaturabhängigkeit
Psychrophil
Substrate limitation
Subarctic permafrost
Temperature dependence
Dauerfrostboden
CO2
Fe(III)-Reduktion
Methanbakterien
Homoacetogenese
Methangärung
Acidic peatland
Syntrophic processes
Geobacteraceae
Methanogenesis
Metje, Martina
Terminale Prozesse des anaeroben Abbaus in sauren Torfmooren der Subarktis und des südlichen Boreals
title Terminale Prozesse des anaeroben Abbaus in sauren Torfmooren der Subarktis und des südlichen Boreals
title_full Terminale Prozesse des anaeroben Abbaus in sauren Torfmooren der Subarktis und des südlichen Boreals
title_fullStr Terminale Prozesse des anaeroben Abbaus in sauren Torfmooren der Subarktis und des südlichen Boreals
title_full_unstemmed Terminale Prozesse des anaeroben Abbaus in sauren Torfmooren der Subarktis und des südlichen Boreals
title_short Terminale Prozesse des anaeroben Abbaus in sauren Torfmooren der Subarktis und des südlichen Boreals
title_sort terminale prozesse des anaeroben abbaus in sauren torfmooren der subarktis und des südlichen boreals
topic Life sciences
Biowissenschaften
Biologie
ddc:570
Subarktische Zone
Methan
Syntrophie
CH4
Substratlimitierung
Boreal
Temperaturabhängigkeit
Psychrophil
Substrate limitation
Subarctic permafrost
Temperature dependence
Dauerfrostboden
CO2
Fe(III)-Reduktion
Methanbakterien
Homoacetogenese
Methangärung
Acidic peatland
Syntrophic processes
Geobacteraceae
Methanogenesis
topic_facet Life sciences
Biowissenschaften
Biologie
ddc:570
Subarktische Zone
Methan
Syntrophie
CH4
Substratlimitierung
Boreal
Temperaturabhängigkeit
Psychrophil
Substrate limitation
Subarctic permafrost
Temperature dependence
Dauerfrostboden
CO2
Fe(III)-Reduktion
Methanbakterien
Homoacetogenese
Methangärung
Acidic peatland
Syntrophic processes
Geobacteraceae
Methanogenesis
url https://doi.org/10.17192/z2007.0083