Energy Exchange During River Icing Formation in a Subarctic Environment, Yukon Territory

Die Bildung von Eisschichten ist ein verbreitetes hydrologisches Phänomen in kaltem subarktischem Milieu. Sie entstehen durch Akkumulation sukzessiver Überlaufschichten während des Winters. Die Größe und Dicke der Eisschichten wird durch die Interaktion der hydro- logischen und mikroklimatologischen...

Full description

Bibliographic Details
Published in:Géographie physique et Quaternaire
Main Authors: Hu, Xiaogang, Pollard, Wayne H., Lewis, John E.
Format: Text
Language:French
Published: Les Presses de l'Université de Montréal 1999
Subjects:
geo
Online Access:https://doi.org/10.7202/004880ar
http://id.erudit.org/iderudit/004880ar
id fttriple:oai:gotriple.eu:10.7202/004880ar
record_format openpolar
spelling fttriple:oai:gotriple.eu:10.7202/004880ar 2023-05-15T18:28:18+02:00 Energy Exchange During River Icing Formation in a Subarctic Environment, Yukon Territory Hu, Xiaogang Pollard, Wayne H. Lewis, John E. 1999-01-01 https://doi.org/10.7202/004880ar http://id.erudit.org/iderudit/004880ar fr fre Les Presses de l'Université de Montréal Érudit doi:10.7202/004880ar http://id.erudit.org/iderudit/004880ar Géographie physique et Quaternaire envir geo Text https://vocabularies.coar-repositories.org/resource_types/c_18cf/ 1999 fttriple https://doi.org/10.7202/004880ar 2023-01-22T18:44:13Z Die Bildung von Eisschichten ist ein verbreitetes hydrologisches Phänomen in kaltem subarktischem Milieu. Sie entstehen durch Akkumulation sukzessiver Überlaufschichten während des Winters. Die Größe und Dicke der Eisschichten wird durch die Interaktion der hydro- logischen und mikroklimatologischen Systeme des Oberflächenwassers bestimmt. In diesem Beitrag wird der Energieaustausch in Verbindung mit Eissschichten unterschiedlicher Dicke untersucht. Im Falle dicker Überlaufschichten brauchen die Eisschichten mehr Zeit, um komplett zuzufrieren, wegen der größeren latenten Wärme, die in größeren Waservolumen gespeichert ist. Mildere Lufttemperaturen verlangsamen den Prozess sogar noch mehr. Unter solchen Bedingungen liefert das zwischen der Oberflächeneisschicht und dem darunter liegenden Eiskörper fließende Wasser beträchtliche Mengen an Energie. 60 bis 87 % der Energie kann durch fließendes Wasser geliefert werden. Unter progressiv kälteren Bedingungen wird die Geschwindigkeit des Wasserflusses durch die beschleunigte Vereisung reduziert, und infolgedessen auch die durch das fließende Wasser gelieferte relative Energiemenge. In diesem Fall wird die Energie hauptsächlich durch die latente Wärme geliefert, die durch das Einfrieren des in der Überlaufschicht enthaltenen Wassers freigesetzt wird. Unter gewissen Umständen produziert auch die Absorption von Sonnenstrahlen eine beträchtliche Menge von Energie-Eingabe in das System. Diese Energie wird vor allem durch beträchtliche ausstrahlende Wärmeverluste befreit.Während der Bil- dung der Eisschicht ist die latente Wärme am wenigsten wichtig und betrifft nur 6-17 % des totalen Wärmeverlusts. Icings are common hydrologic phenomena in cold subarctic environments. They are formed by the accumulation of repeated overflow layers during winter. The size and thickness of the icing layers, however, are determined by the interaction of surface water hydrologic and microclimatologic systems. This paper examines the energy exchanges associated with icing layers with different ... Text Subarctic Yukon Unknown Mengen ENVELOPE(6.418,6.418,62.781,62.781) Yukon Géographie physique et Quaternaire 53 2 223 234
institution Open Polar
collection Unknown
op_collection_id fttriple
language French
topic envir
geo
spellingShingle envir
geo
Hu, Xiaogang
Pollard, Wayne H.
Lewis, John E.
Energy Exchange During River Icing Formation in a Subarctic Environment, Yukon Territory
topic_facet envir
geo
description Die Bildung von Eisschichten ist ein verbreitetes hydrologisches Phänomen in kaltem subarktischem Milieu. Sie entstehen durch Akkumulation sukzessiver Überlaufschichten während des Winters. Die Größe und Dicke der Eisschichten wird durch die Interaktion der hydro- logischen und mikroklimatologischen Systeme des Oberflächenwassers bestimmt. In diesem Beitrag wird der Energieaustausch in Verbindung mit Eissschichten unterschiedlicher Dicke untersucht. Im Falle dicker Überlaufschichten brauchen die Eisschichten mehr Zeit, um komplett zuzufrieren, wegen der größeren latenten Wärme, die in größeren Waservolumen gespeichert ist. Mildere Lufttemperaturen verlangsamen den Prozess sogar noch mehr. Unter solchen Bedingungen liefert das zwischen der Oberflächeneisschicht und dem darunter liegenden Eiskörper fließende Wasser beträchtliche Mengen an Energie. 60 bis 87 % der Energie kann durch fließendes Wasser geliefert werden. Unter progressiv kälteren Bedingungen wird die Geschwindigkeit des Wasserflusses durch die beschleunigte Vereisung reduziert, und infolgedessen auch die durch das fließende Wasser gelieferte relative Energiemenge. In diesem Fall wird die Energie hauptsächlich durch die latente Wärme geliefert, die durch das Einfrieren des in der Überlaufschicht enthaltenen Wassers freigesetzt wird. Unter gewissen Umständen produziert auch die Absorption von Sonnenstrahlen eine beträchtliche Menge von Energie-Eingabe in das System. Diese Energie wird vor allem durch beträchtliche ausstrahlende Wärmeverluste befreit.Während der Bil- dung der Eisschicht ist die latente Wärme am wenigsten wichtig und betrifft nur 6-17 % des totalen Wärmeverlusts. Icings are common hydrologic phenomena in cold subarctic environments. They are formed by the accumulation of repeated overflow layers during winter. The size and thickness of the icing layers, however, are determined by the interaction of surface water hydrologic and microclimatologic systems. This paper examines the energy exchanges associated with icing layers with different ...
format Text
author Hu, Xiaogang
Pollard, Wayne H.
Lewis, John E.
author_facet Hu, Xiaogang
Pollard, Wayne H.
Lewis, John E.
author_sort Hu, Xiaogang
title Energy Exchange During River Icing Formation in a Subarctic Environment, Yukon Territory
title_short Energy Exchange During River Icing Formation in a Subarctic Environment, Yukon Territory
title_full Energy Exchange During River Icing Formation in a Subarctic Environment, Yukon Territory
title_fullStr Energy Exchange During River Icing Formation in a Subarctic Environment, Yukon Territory
title_full_unstemmed Energy Exchange During River Icing Formation in a Subarctic Environment, Yukon Territory
title_sort energy exchange during river icing formation in a subarctic environment, yukon territory
publisher Les Presses de l'Université de Montréal
publishDate 1999
url https://doi.org/10.7202/004880ar
http://id.erudit.org/iderudit/004880ar
long_lat ENVELOPE(6.418,6.418,62.781,62.781)
geographic Mengen
Yukon
geographic_facet Mengen
Yukon
genre Subarctic
Yukon
genre_facet Subarctic
Yukon
op_source Géographie physique et Quaternaire
op_relation doi:10.7202/004880ar
http://id.erudit.org/iderudit/004880ar
op_doi https://doi.org/10.7202/004880ar
container_title Géographie physique et Quaternaire
container_volume 53
container_issue 2
container_start_page 223
op_container_end_page 234
_version_ 1766210711421190144