Gunnar Gunnarsson et le « roman du peuplement de l’Islande »

Im vorliegenden Aufsatz werden zwei historische Romane des isländischen Schriftstellers dänischer Sprache Gunnar Gunnarsson (1889-1975) untersucht, Eidbrüder (Edbrødre, erschienen 1918) und Erde (Jord, erschienen 1933). Trotz der Unterschiede in Stil und Geisteshaltung bilden die beiden Romane eine...

Full description

Bibliographic Details
Published in:Germanica
Main Author: Jónsson, Einar Már
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:French
Published: CeGes Université Charles-de-Gaulle Lille-III 1998
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.4000/germanica.1256
http://journals.openedition.org/germanica/1256
id fttriple:oai:gotriple.eu:10.4000/germanica.1256
record_format openpolar
spelling fttriple:oai:gotriple.eu:10.4000/germanica.1256 2023-05-15T16:51:50+02:00 Gunnar Gunnarsson et le « roman du peuplement de l’Islande » Gunnar Gunnarsson and the “New Population of Iceland” Jónsson, Einar Már 1998-01-01 https://doi.org/10.4000/germanica.1256 http://journals.openedition.org/germanica/1256 fr fre CeGes Université Charles-de-Gaulle Lille-III Germanica urn:doi:10.4000/germanica.1256 doi:10.4000/germanica.1256 http://journals.openedition.org/germanica/1256 other Germanica hist litt Journal Article https://vocabularies.coar-repositories.org/resource_types/c_6501/ 1998 fttriple https://doi.org/10.4000/germanica.1256 2023-01-22T16:39:21Z Im vorliegenden Aufsatz werden zwei historische Romane des isländischen Schriftstellers dänischer Sprache Gunnar Gunnarsson (1889-1975) untersucht, Eidbrüder (Edbrødre, erschienen 1918) und Erde (Jord, erschienen 1933). Trotz der Unterschiede in Stil und Geisteshaltung bilden die beiden Romane eine Einheit und behandeln einen für die Geschichte Islands besonders wichtigen Zeitabschnitt: die Periode der Besiedlung zwischen 874 und 930. Der Autor beschreibt diese Bewegung nicht in ihrer Gesamtheit, sondern er interessiert sich vor allem für zwei Zeitabschnitte: Den Beginn, mit der Ansiedelung des ersten norwegischen Siedlers, den er in Eidbruder beschreibt, und das Ende, gekennzeichnet durch die Errichtung einer organisierten Gesellschaft, in der die Gesetzgebung in einem Parlament erfolgt, das er in Erde beschreibt. Zur Beleuchtung des geistigen Hintergrunds dieser beiden Romane werden im Artikel die 1911 publizierten Theorien des dänischen Historikers Kristian Erslev angeführt: dieser fordert darin die Autonomie der Geschichtsschreibung gegenüber der Geschichtswissenschaft und stellt den historischen Roman fast auf dieselbe Ebene wie die Geschichtsschreibung. Demnach ist der Verfasser historischer Romane in gewissen Bereichen im Vorteil gegenüber dem Historiker. Die beiden Romane Gunnar Gunnarssons entsprechen offensichtlich ganz den Theorien Erslevs, und die Stärke des Autors scheint hier die Berücksichtigung einer historischen Problematik zu sein, die der Historiker nicht beachten kann. Die Probleme, für die sich Gunnar Gunnarsson interessiert, wurden indirekt schon vom norwegischen Schriftsteller Hans E. Kinck 1916 behandelt, nämlich die Entwurzelung der norwegischen Siedler, die plötzlich das Land ihrer Ahnen verlassen müssen und ihre Verwurzelung in einem neuen Land. Gunnar Gunnarsson gibt in diesen beiden Romanen seine Antwort darauf: eine Auswanderungsbewegung ist nur durch das Zusammenspiel von Abenteuerlust und Bodenständigkeit möglich, beide personifiziert im ersten Roman durch die zwei Eidbrüder. ... Article in Journal/Newspaper Iceland Unknown Gunnar ENVELOPE(-108.885,-108.885,59.384,59.384) Germanica 23 43 58
institution Open Polar
collection Unknown
op_collection_id fttriple
language French
topic hist
litt
spellingShingle hist
litt
Jónsson, Einar Már
Gunnar Gunnarsson et le « roman du peuplement de l’Islande »
topic_facet hist
litt
description Im vorliegenden Aufsatz werden zwei historische Romane des isländischen Schriftstellers dänischer Sprache Gunnar Gunnarsson (1889-1975) untersucht, Eidbrüder (Edbrødre, erschienen 1918) und Erde (Jord, erschienen 1933). Trotz der Unterschiede in Stil und Geisteshaltung bilden die beiden Romane eine Einheit und behandeln einen für die Geschichte Islands besonders wichtigen Zeitabschnitt: die Periode der Besiedlung zwischen 874 und 930. Der Autor beschreibt diese Bewegung nicht in ihrer Gesamtheit, sondern er interessiert sich vor allem für zwei Zeitabschnitte: Den Beginn, mit der Ansiedelung des ersten norwegischen Siedlers, den er in Eidbruder beschreibt, und das Ende, gekennzeichnet durch die Errichtung einer organisierten Gesellschaft, in der die Gesetzgebung in einem Parlament erfolgt, das er in Erde beschreibt. Zur Beleuchtung des geistigen Hintergrunds dieser beiden Romane werden im Artikel die 1911 publizierten Theorien des dänischen Historikers Kristian Erslev angeführt: dieser fordert darin die Autonomie der Geschichtsschreibung gegenüber der Geschichtswissenschaft und stellt den historischen Roman fast auf dieselbe Ebene wie die Geschichtsschreibung. Demnach ist der Verfasser historischer Romane in gewissen Bereichen im Vorteil gegenüber dem Historiker. Die beiden Romane Gunnar Gunnarssons entsprechen offensichtlich ganz den Theorien Erslevs, und die Stärke des Autors scheint hier die Berücksichtigung einer historischen Problematik zu sein, die der Historiker nicht beachten kann. Die Probleme, für die sich Gunnar Gunnarsson interessiert, wurden indirekt schon vom norwegischen Schriftsteller Hans E. Kinck 1916 behandelt, nämlich die Entwurzelung der norwegischen Siedler, die plötzlich das Land ihrer Ahnen verlassen müssen und ihre Verwurzelung in einem neuen Land. Gunnar Gunnarsson gibt in diesen beiden Romanen seine Antwort darauf: eine Auswanderungsbewegung ist nur durch das Zusammenspiel von Abenteuerlust und Bodenständigkeit möglich, beide personifiziert im ersten Roman durch die zwei Eidbrüder. ...
format Article in Journal/Newspaper
author Jónsson, Einar Már
author_facet Jónsson, Einar Már
author_sort Jónsson, Einar Már
title Gunnar Gunnarsson et le « roman du peuplement de l’Islande »
title_short Gunnar Gunnarsson et le « roman du peuplement de l’Islande »
title_full Gunnar Gunnarsson et le « roman du peuplement de l’Islande »
title_fullStr Gunnar Gunnarsson et le « roman du peuplement de l’Islande »
title_full_unstemmed Gunnar Gunnarsson et le « roman du peuplement de l’Islande »
title_sort gunnar gunnarsson et le « roman du peuplement de l’islande »
publisher CeGes Université Charles-de-Gaulle Lille-III
publishDate 1998
url https://doi.org/10.4000/germanica.1256
http://journals.openedition.org/germanica/1256
long_lat ENVELOPE(-108.885,-108.885,59.384,59.384)
geographic Gunnar
geographic_facet Gunnar
genre Iceland
genre_facet Iceland
op_source Germanica
op_relation urn:doi:10.4000/germanica.1256
doi:10.4000/germanica.1256
http://journals.openedition.org/germanica/1256
op_rights other
op_doi https://doi.org/10.4000/germanica.1256
container_title Germanica
container_issue 23
container_start_page 43
op_container_end_page 58
_version_ 1766041953423589376