Charakterisierung Ammoniak oxidierender Mikroorganismen in Böden kalter und gemäßigter Klimate und ihre Bedeutung für den globalen Stickstoffkreislauf

IIm Rahmen dieser Arbeit wurden Ammoniak oxidierende Mikroorganismen (AOM) in Permafrostböden der Tundra Nordostsibiriens und in Böden eines Vergleichsstandortes in gemäßigten Klimaten in der Nähe von Hamburg untersucht. Die Analysen des Prozesses der Nitrifikation und der daran beteiligten Ammoniak...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sanders, Tina
Other Authors: Pfeiffer, Eva Maria (Prof. Dr.)
Format: Doctoral or Postdoctoral Thesis
Language:German
Published: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 2011
Subjects:
Online Access:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-54621
https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4302
_version_ 1821575741875159040
author Sanders, Tina
author2 Pfeiffer, Eva Maria (Prof. Dr.)
author_facet Sanders, Tina
author_sort Sanders, Tina
collection ediss.sub.hamburg (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Carl von Ossietzky)
description IIm Rahmen dieser Arbeit wurden Ammoniak oxidierende Mikroorganismen (AOM) in Permafrostböden der Tundra Nordostsibiriens und in Böden eines Vergleichsstandortes in gemäßigten Klimaten in der Nähe von Hamburg untersucht. Die Analysen des Prozesses der Nitrifikation und der daran beteiligten Ammoniak oxidierenden Bakterien (AOB) und Archaeen (AOA) geben Hinweise auf die Abläufe des Stickstoffkreislaufes in den verschiedenen Permafrostböden der kalten Klimate und dem Vergleichsstandort in den gemäßigten Klimaten. Während zweier Expeditionen (2007, 2008) auf die Insel Samoylov im Lena-Delta wurden die sommerliche Auftauschicht (active layer) der Böden der unterschiedlichen geomorphologischen Einheiten der Insel Samoylov im Lena-Delta charakterisiert und beprobt. Zu diesen geomorphologischen Einheiten gehörten die, durch polygonale Tundra geprägte, höher gelegene Flussterrasse und die jüngere mit Pioniervegetation bewachsene Überflutungsebene. Polygone sind durch Tau- und Gefrierprozesse entstandene Landschafteinheiten, die ein eigenes Mirkorelief aufweisen. Drei Untersuchungsstandorte lagen auf der Flussterrasse: Der Polygonwall und das Polygonzentrum sowie der trockenere versandete Bereich im Süden der Insel; zwei weitere Standorte befanden in der Überflutungsebene, einer mit und einer ohne Vegetation. Die Böden dieser geomorphologischen Einheiten zeigten deutliche Unterschiede hinsichtlich ihre Gehalte an organischer Substanz, ihrer C/N-Verhältnisse oder ihrer Wassergehalte. Die Böden lassen sich in der polygonalen Tundra als Typic Aquiturbel im Polygonwall und Typic Historthel im Polygonzentrum klassifizieren. Die Böden auf der trockenen Flussterrasse und der Überflutungsebene wurden als Typic Psammenorthel und am Strand als Psammentic Aquorthel typisiert. Die Verteilung an gelösten anorganischen Stickstoffverbindungen (DIN) über die Vegetationsperiode sowie die N-Mineralisationsraten und die potentielle Nitrifikation ergaben Hinweise auf die Funktionsweise des Stickstoffkreislaufes im Untersuchungsgebiet. Die ...
format Doctoral or Postdoctoral Thesis
genre lena delta
Tundra
genre_facet lena delta
Tundra
id ftsubhamburg:oai:ediss.sub.uni-hamburg.de:ediss/4302
institution Open Polar
language German
op_collection_id ftsubhamburg
op_relation http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-54621
https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4302
op_rights http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
info:eu-repo/semantics/openAccess
No license
publishDate 2011
publisher Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
record_format openpolar
spelling ftsubhamburg:oai:ediss.sub.uni-hamburg.de:ediss/4302 2025-01-16T22:58:58+00:00 Charakterisierung Ammoniak oxidierender Mikroorganismen in Böden kalter und gemäßigter Klimate und ihre Bedeutung für den globalen Stickstoffkreislauf Characterisation of ammonia oxidizing microorganisms in soils of cold and moderate climate und their impact on the global nitrogen cycle Sanders, Tina Pfeiffer, Eva Maria (Prof. Dr.) 2011-01-01 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-54621 https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4302 ger ger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-54621 https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4302 http://purl.org/coar/access_right/c_abf2 info:eu-repo/semantics/openAccess No license 550 Geowissenschaften 38.69 Bodenkunde: Sonstiges 42.30 Mikrobiologie 42.90 Ökologie: Allgemeines Nitrifikation Stickstoffkreislauf Dauerfrostboden Ammoniakoxidierer Nitrosospira ddc:550 doctoralThesis doc-type:doctoralThesis 2011 ftsubhamburg 2022-11-09T07:10:45Z IIm Rahmen dieser Arbeit wurden Ammoniak oxidierende Mikroorganismen (AOM) in Permafrostböden der Tundra Nordostsibiriens und in Böden eines Vergleichsstandortes in gemäßigten Klimaten in der Nähe von Hamburg untersucht. Die Analysen des Prozesses der Nitrifikation und der daran beteiligten Ammoniak oxidierenden Bakterien (AOB) und Archaeen (AOA) geben Hinweise auf die Abläufe des Stickstoffkreislaufes in den verschiedenen Permafrostböden der kalten Klimate und dem Vergleichsstandort in den gemäßigten Klimaten. Während zweier Expeditionen (2007, 2008) auf die Insel Samoylov im Lena-Delta wurden die sommerliche Auftauschicht (active layer) der Böden der unterschiedlichen geomorphologischen Einheiten der Insel Samoylov im Lena-Delta charakterisiert und beprobt. Zu diesen geomorphologischen Einheiten gehörten die, durch polygonale Tundra geprägte, höher gelegene Flussterrasse und die jüngere mit Pioniervegetation bewachsene Überflutungsebene. Polygone sind durch Tau- und Gefrierprozesse entstandene Landschafteinheiten, die ein eigenes Mirkorelief aufweisen. Drei Untersuchungsstandorte lagen auf der Flussterrasse: Der Polygonwall und das Polygonzentrum sowie der trockenere versandete Bereich im Süden der Insel; zwei weitere Standorte befanden in der Überflutungsebene, einer mit und einer ohne Vegetation. Die Böden dieser geomorphologischen Einheiten zeigten deutliche Unterschiede hinsichtlich ihre Gehalte an organischer Substanz, ihrer C/N-Verhältnisse oder ihrer Wassergehalte. Die Böden lassen sich in der polygonalen Tundra als Typic Aquiturbel im Polygonwall und Typic Historthel im Polygonzentrum klassifizieren. Die Böden auf der trockenen Flussterrasse und der Überflutungsebene wurden als Typic Psammenorthel und am Strand als Psammentic Aquorthel typisiert. Die Verteilung an gelösten anorganischen Stickstoffverbindungen (DIN) über die Vegetationsperiode sowie die N-Mineralisationsraten und die potentielle Nitrifikation ergaben Hinweise auf die Funktionsweise des Stickstoffkreislaufes im Untersuchungsgebiet. Die ... Doctoral or Postdoctoral Thesis lena delta Tundra ediss.sub.hamburg (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Carl von Ossietzky)
spellingShingle 550 Geowissenschaften
38.69 Bodenkunde: Sonstiges
42.30 Mikrobiologie
42.90 Ökologie: Allgemeines
Nitrifikation
Stickstoffkreislauf
Dauerfrostboden
Ammoniakoxidierer
Nitrosospira
ddc:550
Sanders, Tina
Charakterisierung Ammoniak oxidierender Mikroorganismen in Böden kalter und gemäßigter Klimate und ihre Bedeutung für den globalen Stickstoffkreislauf
title Charakterisierung Ammoniak oxidierender Mikroorganismen in Böden kalter und gemäßigter Klimate und ihre Bedeutung für den globalen Stickstoffkreislauf
title_full Charakterisierung Ammoniak oxidierender Mikroorganismen in Böden kalter und gemäßigter Klimate und ihre Bedeutung für den globalen Stickstoffkreislauf
title_fullStr Charakterisierung Ammoniak oxidierender Mikroorganismen in Böden kalter und gemäßigter Klimate und ihre Bedeutung für den globalen Stickstoffkreislauf
title_full_unstemmed Charakterisierung Ammoniak oxidierender Mikroorganismen in Böden kalter und gemäßigter Klimate und ihre Bedeutung für den globalen Stickstoffkreislauf
title_short Charakterisierung Ammoniak oxidierender Mikroorganismen in Böden kalter und gemäßigter Klimate und ihre Bedeutung für den globalen Stickstoffkreislauf
title_sort charakterisierung ammoniak oxidierender mikroorganismen in böden kalter und gemäßigter klimate und ihre bedeutung für den globalen stickstoffkreislauf
topic 550 Geowissenschaften
38.69 Bodenkunde: Sonstiges
42.30 Mikrobiologie
42.90 Ökologie: Allgemeines
Nitrifikation
Stickstoffkreislauf
Dauerfrostboden
Ammoniakoxidierer
Nitrosospira
ddc:550
topic_facet 550 Geowissenschaften
38.69 Bodenkunde: Sonstiges
42.30 Mikrobiologie
42.90 Ökologie: Allgemeines
Nitrifikation
Stickstoffkreislauf
Dauerfrostboden
Ammoniakoxidierer
Nitrosospira
ddc:550
url http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-54621
https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4302