Evidence from phytoplankton associations for causes of black shale formation in epicontinental seas

The paleogeographic/-climatologic settings of fossil prasinophyte phycomata deposits and their exceptionally light delta 13C-values strongly indicate that the distribution of these green algae was favoured by low temperature and reduced salinity waters. The association of mass occurrences with many...

Full description

Bibliographic Details
Published in:Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte
Main Authors: Prauss, Michael, Riegel, Walter
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:English
Published: 1989
Subjects:
Online Access:https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/128709
https://doi.org/10.1127/njgpm/1989/1989/671
id ftsubgoettingen:oai:publications.goettingen-research-online.de:2/128709
record_format openpolar
spelling ftsubgoettingen:oai:publications.goettingen-research-online.de:2/128709 2023-07-23T04:18:13+02:00 Evidence from phytoplankton associations for causes of black shale formation in epicontinental seas Prauss, Michael Riegel, Walter 1989 https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/128709 https://doi.org/10.1127/njgpm/1989/1989/671 en eng 0028-3630 https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/128709 doi:10.1127/njgpm/1989/1989/671 GRO License journal_article yes published_version 1989 ftsubgoettingen https://doi.org/10.1127/njgpm/1989/1989/671 2023-07-02T22:12:29Z The paleogeographic/-climatologic settings of fossil prasinophyte phycomata deposits and their exceptionally light delta 13C-values strongly indicate that the distribution of these green algae was favoured by low temperature and reduced salinity waters. The association of mass occurrences with many black-shale formations suggests a respective climatologic and/or oceanographic control of such events. These relationships are discussed for the European "Posidonienschiefer" (Lower Toarcian). Die paläogeographisch/-klimatologische Position von Massen-Vorkommen fossiler Prasinophyceen-Phycomata sowie deren delta 13C-Werte geben Hinweise auf eine durch Kühl- und Brackwasser gesteuerte Verbreitung dieser Grünalgengruppe. Die im Zusammenhang mit Schwarzschiefer-Bildungen häufig zu beobachtende Massenentfaltung dieser Algen deutet auf eine zentrale Rolle von entsprechenden paläoklimatischen und/oder paläoozeanographischen Rahmenbedingungen bei der Bildung derartiger Ablagerungen hin. Einsetzen und Abschluß des NW-europäischen »Posidonienschiefer-Events« (Unteres Toarcium) werden als Ergebnis episodisch wechselnder Verbindungen bzw. Trennungen zwischen nördlichen Tethys-Schelfmeeren und Proto-Arktik entlang der arktischen Nordatlantik-Riftzone zwischen Grönland und Fennoskandia gesehen. Das Aufeinandertreffen von Wassermassen aus höheren und niederen Breiten mit entsprechend unterschiedlichen Salinitäts- und Temperatur-Spektren führt zu Dichteschichtungen innerhalb des Wasserkörpers und zur vermehrten Erhaltung organischer Substanz im vorherrschend anoxischen Bodenwasser. Eine periodische Destabilisierung der Dichteschichtung führte zu mäßiger Durchmischung der Wassersäule. Die damit verbundene Zufuhr von reduzierten Stickstoffverbindungen aus der anoxisch-nichtsulfidischen Tiefen-Zone stimulierte die Primärproduktion speziell der Prasinophyceen. Article in Journal/Newspaper Arktis* Grönland Georg-August-Universität Göttingen: GoeScholar Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte 1989 11 671 682
institution Open Polar
collection Georg-August-Universität Göttingen: GoeScholar
op_collection_id ftsubgoettingen
language English
description The paleogeographic/-climatologic settings of fossil prasinophyte phycomata deposits and their exceptionally light delta 13C-values strongly indicate that the distribution of these green algae was favoured by low temperature and reduced salinity waters. The association of mass occurrences with many black-shale formations suggests a respective climatologic and/or oceanographic control of such events. These relationships are discussed for the European "Posidonienschiefer" (Lower Toarcian). Die paläogeographisch/-klimatologische Position von Massen-Vorkommen fossiler Prasinophyceen-Phycomata sowie deren delta 13C-Werte geben Hinweise auf eine durch Kühl- und Brackwasser gesteuerte Verbreitung dieser Grünalgengruppe. Die im Zusammenhang mit Schwarzschiefer-Bildungen häufig zu beobachtende Massenentfaltung dieser Algen deutet auf eine zentrale Rolle von entsprechenden paläoklimatischen und/oder paläoozeanographischen Rahmenbedingungen bei der Bildung derartiger Ablagerungen hin. Einsetzen und Abschluß des NW-europäischen »Posidonienschiefer-Events« (Unteres Toarcium) werden als Ergebnis episodisch wechselnder Verbindungen bzw. Trennungen zwischen nördlichen Tethys-Schelfmeeren und Proto-Arktik entlang der arktischen Nordatlantik-Riftzone zwischen Grönland und Fennoskandia gesehen. Das Aufeinandertreffen von Wassermassen aus höheren und niederen Breiten mit entsprechend unterschiedlichen Salinitäts- und Temperatur-Spektren führt zu Dichteschichtungen innerhalb des Wasserkörpers und zur vermehrten Erhaltung organischer Substanz im vorherrschend anoxischen Bodenwasser. Eine periodische Destabilisierung der Dichteschichtung führte zu mäßiger Durchmischung der Wassersäule. Die damit verbundene Zufuhr von reduzierten Stickstoffverbindungen aus der anoxisch-nichtsulfidischen Tiefen-Zone stimulierte die Primärproduktion speziell der Prasinophyceen.
format Article in Journal/Newspaper
author Prauss, Michael
Riegel, Walter
spellingShingle Prauss, Michael
Riegel, Walter
Evidence from phytoplankton associations for causes of black shale formation in epicontinental seas
author_facet Prauss, Michael
Riegel, Walter
author_sort Prauss, Michael
title Evidence from phytoplankton associations for causes of black shale formation in epicontinental seas
title_short Evidence from phytoplankton associations for causes of black shale formation in epicontinental seas
title_full Evidence from phytoplankton associations for causes of black shale formation in epicontinental seas
title_fullStr Evidence from phytoplankton associations for causes of black shale formation in epicontinental seas
title_full_unstemmed Evidence from phytoplankton associations for causes of black shale formation in epicontinental seas
title_sort evidence from phytoplankton associations for causes of black shale formation in epicontinental seas
publishDate 1989
url https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/128709
https://doi.org/10.1127/njgpm/1989/1989/671
genre Arktis*
Grönland
genre_facet Arktis*
Grönland
op_relation 0028-3630
https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/128709
doi:10.1127/njgpm/1989/1989/671
op_rights GRO License
op_doi https://doi.org/10.1127/njgpm/1989/1989/671
container_title Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte
container_volume 1989
container_issue 11
container_start_page 671
op_container_end_page 682
_version_ 1772180419055190016