Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletschernung Süd-Kamtschatkas – erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen

Im Plotnikovagebiet westlich von Petropavlovsk,Süd-Kamtschatka, lassen sich mindestens zwei Talmoränenkomplexe (M1 und M2) mit dazugehörigen Terrassensystemen nachweisen. Die älteren sogenannten M1-Moränen reichen bis auf ca. 300 m ü. M. herab; sie haben weiche, verwaschene Konturen. Die jüngeren M...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Zech, Wolfgang, Bäumler, Rupert, Savoskul, Oksana, Sauer, Gerlinde
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:German
Published: Geozon Science Media 1996
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BA78-0
https://doi.org/10.23689/fidgeo-1415
id ftsubggeo:oai:e-docs.geo-leo.de:11858/00-1735-0000-0001-BA78-0
record_format openpolar
spelling ftsubggeo:oai:e-docs.geo-leo.de:11858/00-1735-0000-0001-BA78-0 2024-06-09T07:47:25+00:00 Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletschernung Süd-Kamtschatkas – erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen Zech, Wolfgang Bäumler, Rupert Savoskul, Oksana Sauer, Gerlinde 1996-01-01 http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BA78-0 https://doi.org/10.23689/fidgeo-1415 deu ger Geozon Science Media E&G – Quaternary Science Journal 0424-7116 E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1 Geologische Wissenschaften doi:10.23689/fidgeo-1415 http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BA78-0 Geozon Science Media ddc:551.7 glaciation pleistocene holocene pléistocène soil development early wisconsin kamchatka doc-type:article publishedVersion 1996 ftsubggeo https://doi.org/10.23689/fidgeo-1415 2024-05-10T04:57:48Z Im Plotnikovagebiet westlich von Petropavlovsk,Süd-Kamtschatka, lassen sich mindestens zwei Talmoränenkomplexe (M1 und M2) mit dazugehörigen Terrassensystemen nachweisen. Die älteren sogenannten M1-Moränen reichen bis auf ca. 300 m ü. M. herab; sie haben weiche, verwaschene Konturen. Die jüngeren M2-Moränen schließen sich ab etwa 350 - 450 m an; ihr Relief ist unruhig, reich an Toteislöchern und Wallformen. Die Böden dieser Moränen und der korrespondierenden T1- bzw. T2-Terrassen unterscheiden sich bezüglich Verwitterung und Verbraunung nur geringfügig. So weisen die M1- bzw. T1-Böden kräftigere Kryoturbationen auf sowie deutlichere Verwitterungsrinden am Bodenskelett. Jedoch fehlen Hinweise auf eine interglaziale Überprägung z. B. In Form tonreicher Unterbodenhorizonte. Alle Böden weisen außerdem 3-4 Tephralagen auf, die auf folgende Eruptionen zurückgeführt werden können: Tephra 1 = Opala, 1400-1500 a BP; Tephra 2 = Ksudach 1, 1700-1800 a BP; Tephra 3 = Ksudach 2 = 6000 a BP; Tephra 4 = Kuril Lake Il'inskay, 7600-7700 a BP (BRAITSEVA et al. 1992). Wir nehmen deshalb an, daß die M1-Moränen nicht ins Mittelpleistozän, sondern ins Spätpleistozän einzuordnen sind, und kein Interglazial sie von den M2-Moränen trennt. Vielmehr lassen die Befunde vermuten, daß die M1-Moränen während einer frühen Phase des Spätpleistozäns, die M2-Moränen während einer späteren Periode des Spätpleistozäns abgelagert wurden. Dieses Ergebnis macht wahrscheinlich, daß in Kamtschatka, im Gegensatz zu Mitteleuropa, die Gletscher in einer früheren Phase des Spätpleistozäns (vergleichbar dem Frühwürm) weiter ins Tal vorgestoßen sind, als während der später folgenden Perioden. Tephrachronologische Untersuchungen einer Bodensequenz auf Stirnmoränen von 350-1000 m ü. M. im Topolovajatal ergeben, daß diese bis ca. 930 m ü. M. stets Tephra 1, 2, 3 und 4 aufweisen und damit älter als 7600/7700 Jahre BP sind, also zu hoch- und spätglazialen, evtl. auch frühholozänen Gletschervorstößen gehören. Erst die Stirnmoränen in ca. 980 m zeigen lediglich ... Article in Journal/Newspaper Kamchatka Kamtschatka GEO-LEOe-docs (FID GEO) Opala ENVELOPE(156.491,156.491,51.930,51.930) Petropavlovsk ENVELOPE(158.626,158.626,53.067,53.067)
institution Open Polar
collection GEO-LEOe-docs (FID GEO)
op_collection_id ftsubggeo
language German
topic ddc:551.7
glaciation
pleistocene
holocene
pléistocène
soil development
early wisconsin
kamchatka
spellingShingle ddc:551.7
glaciation
pleistocene
holocene
pléistocène
soil development
early wisconsin
kamchatka
Zech, Wolfgang
Bäumler, Rupert
Savoskul, Oksana
Sauer, Gerlinde
Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletschernung Süd-Kamtschatkas – erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen
topic_facet ddc:551.7
glaciation
pleistocene
holocene
pléistocène
soil development
early wisconsin
kamchatka
description Im Plotnikovagebiet westlich von Petropavlovsk,Süd-Kamtschatka, lassen sich mindestens zwei Talmoränenkomplexe (M1 und M2) mit dazugehörigen Terrassensystemen nachweisen. Die älteren sogenannten M1-Moränen reichen bis auf ca. 300 m ü. M. herab; sie haben weiche, verwaschene Konturen. Die jüngeren M2-Moränen schließen sich ab etwa 350 - 450 m an; ihr Relief ist unruhig, reich an Toteislöchern und Wallformen. Die Böden dieser Moränen und der korrespondierenden T1- bzw. T2-Terrassen unterscheiden sich bezüglich Verwitterung und Verbraunung nur geringfügig. So weisen die M1- bzw. T1-Böden kräftigere Kryoturbationen auf sowie deutlichere Verwitterungsrinden am Bodenskelett. Jedoch fehlen Hinweise auf eine interglaziale Überprägung z. B. In Form tonreicher Unterbodenhorizonte. Alle Böden weisen außerdem 3-4 Tephralagen auf, die auf folgende Eruptionen zurückgeführt werden können: Tephra 1 = Opala, 1400-1500 a BP; Tephra 2 = Ksudach 1, 1700-1800 a BP; Tephra 3 = Ksudach 2 = 6000 a BP; Tephra 4 = Kuril Lake Il'inskay, 7600-7700 a BP (BRAITSEVA et al. 1992). Wir nehmen deshalb an, daß die M1-Moränen nicht ins Mittelpleistozän, sondern ins Spätpleistozän einzuordnen sind, und kein Interglazial sie von den M2-Moränen trennt. Vielmehr lassen die Befunde vermuten, daß die M1-Moränen während einer frühen Phase des Spätpleistozäns, die M2-Moränen während einer späteren Periode des Spätpleistozäns abgelagert wurden. Dieses Ergebnis macht wahrscheinlich, daß in Kamtschatka, im Gegensatz zu Mitteleuropa, die Gletscher in einer früheren Phase des Spätpleistozäns (vergleichbar dem Frühwürm) weiter ins Tal vorgestoßen sind, als während der später folgenden Perioden. Tephrachronologische Untersuchungen einer Bodensequenz auf Stirnmoränen von 350-1000 m ü. M. im Topolovajatal ergeben, daß diese bis ca. 930 m ü. M. stets Tephra 1, 2, 3 und 4 aufweisen und damit älter als 7600/7700 Jahre BP sind, also zu hoch- und spätglazialen, evtl. auch frühholozänen Gletschervorstößen gehören. Erst die Stirnmoränen in ca. 980 m zeigen lediglich ...
format Article in Journal/Newspaper
author Zech, Wolfgang
Bäumler, Rupert
Savoskul, Oksana
Sauer, Gerlinde
author_facet Zech, Wolfgang
Bäumler, Rupert
Savoskul, Oksana
Sauer, Gerlinde
author_sort Zech, Wolfgang
title Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletschernung Süd-Kamtschatkas – erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen
title_short Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletschernung Süd-Kamtschatkas – erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen
title_full Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletschernung Süd-Kamtschatkas – erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen
title_fullStr Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletschernung Süd-Kamtschatkas – erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen
title_full_unstemmed Zur Problematik der pleistozänen und holozänen Vergletschernung Süd-Kamtschatkas – erste Ergebnisse bodengeographischer Untersuchungen
title_sort zur problematik der pleistozänen und holozänen vergletschernung süd-kamtschatkas – erste ergebnisse bodengeographischer untersuchungen
publisher Geozon Science Media
publishDate 1996
url http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BA78-0
https://doi.org/10.23689/fidgeo-1415
long_lat ENVELOPE(156.491,156.491,51.930,51.930)
ENVELOPE(158.626,158.626,53.067,53.067)
geographic Opala
Petropavlovsk
geographic_facet Opala
Petropavlovsk
genre Kamchatka
Kamtschatka
genre_facet Kamchatka
Kamtschatka
op_relation E&G – Quaternary Science Journal
0424-7116
E&G – Quaternary Science Journal; Vol.46, No. 1
Geologische Wissenschaften
doi:10.23689/fidgeo-1415
http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BA78-0
op_rights Geozon Science Media
op_doi https://doi.org/10.23689/fidgeo-1415
_version_ 1801378477925990400