Verzehr von Bio-Lebensmitteln bei Kindern – Ergebnisse aus EsKiMo II

Mit den Daten der zweiten Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo II, 2015–2017) wurde der Anteil von Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft („Bio-Lebensmittel“) am Lebensmittelverzehr von 6- bis 11-jährigen Kindern (n=1.190) in Deutschland bestimmt. Der Lebensmittelverzehr wurde durch Ernäh...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Haftenberger, Marjolein, Lehmann, Franziska, Lage Barbosa, Clarissa, Brettschneider, Anna-Kristin, Mensink, Gert B. M.
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:German
Published: Robert Koch-Institut 2020
Subjects:
Online Access:http://edoc.rki.de/176904/6409
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:0257-176904/6409-6
https://doi.org/10.25646/6395
id ftrobertkoch:oai:edoc.rki.de:176904/6409
record_format openpolar
spelling ftrobertkoch:oai:edoc.rki.de:176904/6409 2023-05-15T16:06:35+02:00 Verzehr von Bio-Lebensmitteln bei Kindern – Ergebnisse aus EsKiMo II Haftenberger, Marjolein Lehmann, Franziska Lage Barbosa, Clarissa Brettschneider, Anna-Kristin Mensink, Gert B. M. 2020-03-04 application/pdf http://edoc.rki.de/176904/6409 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:0257-176904/6409-6 https://doi.org/10.25646/6395 ger ger Robert Koch-Institut http://edoc.rki.de/176904/6409 urn:nbn:de:kobv:0257-176904/6409-6 http://dx.doi.org/10.25646/6395 BIO-LEBENSMITTEL LEBENSMITTELVERZEHR KINDER ESKIMO II KIGGS WELLE 2 GESUNDHEITSMONITORING 610 Medizin und Gesundheit ddc:610 article doc-type:article publishedVersion 2020 ftrobertkoch https://doi.org/10.25646/6395 2022-06-20T05:49:21Z Mit den Daten der zweiten Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo II, 2015–2017) wurde der Anteil von Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft („Bio-Lebensmittel“) am Lebensmittelverzehr von 6- bis 11-jährigen Kindern (n=1.190) in Deutschland bestimmt. Der Lebensmittelverzehr wurde durch Ernährungstagebücher über insgesamt vier Tage erhoben. Auf Basis des Anteils von Bio-Lebensmitteln am Tagesverzehr erfolgte die Einteilung in drei Gruppen: Kinder, die keine Bio-Lebensmittel verzehren, Kinder mit einem Bio-Anteil von unter oder gleich 8,0% und über 8,0%. Der Grenzwert von 8,0% entspricht dem Mittelwert des Anteils biologisch erzeugter Lebensmittel unter den Kindern, die Bio-Lebensmittel verzehren. Insgesamt verzehren 63,2% der Kinder Bio-Lebensmittel. Bei 43,0% der Kinder liegt der Bio-Anteil bei unter oder gleich 8,0%, bei 20,2% der Kinder bei über 8,0%. Gemüse und Obst gehören zu den am häufigsten verzehrten biologisch hergestellten Lebensmitteln. Während sich die Verzehrhäufigkeit von Bio-Produkten nicht signifikant nach Geschlecht und Alter unterscheidet, steigt diese mit zunehmendem sozioökonomischen Status an. Der hohe Anteil von Kindern (63,2%), die Bio-Lebensmittel verzehren, lässt vermuten, dass gesundheitliche, umweltbezogene und ethische Motive bei der Lebensmittelauswahl für Familien mit Kindern von Bedeutung sind. Article in Journal/Newspaper eskimo* Robert Koch Institute: Publications
institution Open Polar
collection Robert Koch Institute: Publications
op_collection_id ftrobertkoch
language German
topic BIO-LEBENSMITTEL
LEBENSMITTELVERZEHR
KINDER
ESKIMO II
KIGGS WELLE 2
GESUNDHEITSMONITORING
610 Medizin und Gesundheit
ddc:610
spellingShingle BIO-LEBENSMITTEL
LEBENSMITTELVERZEHR
KINDER
ESKIMO II
KIGGS WELLE 2
GESUNDHEITSMONITORING
610 Medizin und Gesundheit
ddc:610
Haftenberger, Marjolein
Lehmann, Franziska
Lage Barbosa, Clarissa
Brettschneider, Anna-Kristin
Mensink, Gert B. M.
Verzehr von Bio-Lebensmitteln bei Kindern – Ergebnisse aus EsKiMo II
topic_facet BIO-LEBENSMITTEL
LEBENSMITTELVERZEHR
KINDER
ESKIMO II
KIGGS WELLE 2
GESUNDHEITSMONITORING
610 Medizin und Gesundheit
ddc:610
description Mit den Daten der zweiten Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo II, 2015–2017) wurde der Anteil von Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft („Bio-Lebensmittel“) am Lebensmittelverzehr von 6- bis 11-jährigen Kindern (n=1.190) in Deutschland bestimmt. Der Lebensmittelverzehr wurde durch Ernährungstagebücher über insgesamt vier Tage erhoben. Auf Basis des Anteils von Bio-Lebensmitteln am Tagesverzehr erfolgte die Einteilung in drei Gruppen: Kinder, die keine Bio-Lebensmittel verzehren, Kinder mit einem Bio-Anteil von unter oder gleich 8,0% und über 8,0%. Der Grenzwert von 8,0% entspricht dem Mittelwert des Anteils biologisch erzeugter Lebensmittel unter den Kindern, die Bio-Lebensmittel verzehren. Insgesamt verzehren 63,2% der Kinder Bio-Lebensmittel. Bei 43,0% der Kinder liegt der Bio-Anteil bei unter oder gleich 8,0%, bei 20,2% der Kinder bei über 8,0%. Gemüse und Obst gehören zu den am häufigsten verzehrten biologisch hergestellten Lebensmitteln. Während sich die Verzehrhäufigkeit von Bio-Produkten nicht signifikant nach Geschlecht und Alter unterscheidet, steigt diese mit zunehmendem sozioökonomischen Status an. Der hohe Anteil von Kindern (63,2%), die Bio-Lebensmittel verzehren, lässt vermuten, dass gesundheitliche, umweltbezogene und ethische Motive bei der Lebensmittelauswahl für Familien mit Kindern von Bedeutung sind.
format Article in Journal/Newspaper
author Haftenberger, Marjolein
Lehmann, Franziska
Lage Barbosa, Clarissa
Brettschneider, Anna-Kristin
Mensink, Gert B. M.
author_facet Haftenberger, Marjolein
Lehmann, Franziska
Lage Barbosa, Clarissa
Brettschneider, Anna-Kristin
Mensink, Gert B. M.
author_sort Haftenberger, Marjolein
title Verzehr von Bio-Lebensmitteln bei Kindern – Ergebnisse aus EsKiMo II
title_short Verzehr von Bio-Lebensmitteln bei Kindern – Ergebnisse aus EsKiMo II
title_full Verzehr von Bio-Lebensmitteln bei Kindern – Ergebnisse aus EsKiMo II
title_fullStr Verzehr von Bio-Lebensmitteln bei Kindern – Ergebnisse aus EsKiMo II
title_full_unstemmed Verzehr von Bio-Lebensmitteln bei Kindern – Ergebnisse aus EsKiMo II
title_sort verzehr von bio-lebensmitteln bei kindern – ergebnisse aus eskimo ii
publisher Robert Koch-Institut
publishDate 2020
url http://edoc.rki.de/176904/6409
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:0257-176904/6409-6
https://doi.org/10.25646/6395
genre eskimo*
genre_facet eskimo*
op_relation http://edoc.rki.de/176904/6409
urn:nbn:de:kobv:0257-176904/6409-6
http://dx.doi.org/10.25646/6395
op_doi https://doi.org/10.25646/6395
_version_ 1766402543177433088