Evaluierung des objektorientierten Datenbankmanagementsystems ObjectStore

Traditionelle Datenbanksysteme bewältigen die heutigen hohen Anforderungen in CAD/CAM, CASE, datenintensiven KI-Anwendungen oder Bild- und Sprachverarbeitung oft nur in unzureichendem Maße. Zu den wesentlichen Nachteilen dieser Systeme zählen die unnatürliche Modellierung komplexer Sachverhalte, das...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Abu-Alwan, Ihssan, Schlagheck, Bernhard, Unland, R.
Format: Report
Language:unknown
Subjects:
DML
Online Access:https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59334/1/717413500.pdf
id ftrepec:oai:RePEc:zbw:wwuiwi:43
record_format openpolar
spelling ftrepec:oai:RePEc:zbw:wwuiwi:43 2023-05-15T16:01:57+02:00 Evaluierung des objektorientierten Datenbankmanagementsystems ObjectStore Abu-Alwan, Ihssan Schlagheck, Bernhard Unland, R. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59334/1/717413500.pdf unknown https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59334/1/717413500.pdf preprint ftrepec 2020-12-04T13:42:19Z Traditionelle Datenbanksysteme bewältigen die heutigen hohen Anforderungen in CAD/CAM, CASE, datenintensiven KI-Anwendungen oder Bild- und Sprachverarbeitung oft nur in unzureichendem Maße. Zu den wesentlichen Nachteilen dieser Systeme zählen die unnatürliche Modellierung komplexer Sachverhalte, das Fehlen der Möglichkeit zur Definition von Datentypen und zur Verhaltensdefinition sowie die Kluft zwischen Programmiersprache und Datenbankanfragesprache impedance mismatch. Ein vielversprechender Ansatz zur Lösung dieser Probleme ist das objektorientierte (OO) Paradigma. Realweltobjekte können mit diesem Ansatz natürlicher und i.d.R. auch effizient modelliert werden. Durch die Konzentration auf Objekte als eigenständige und abgeschlossene Einheiten wird zudem die Wiederverwendbarkeit von Software unterstützt. Objektorientierte Datenbankmanagementsysteme (OODBMS) haben in diesem Zusammenhang die Aufgabe der persistenten Verwaltung von Objekten. Der vorliegende Bericht untersucht die Leistungsfähigkeit des kommerziellen OODBMS ObjectStore in der Version 3.0 und zwar auf Basis des DML Interfaces. Ausgangspunkt dafür sind zwei Diplomarbeiten, die am Lehrstuhl für Praktische Informatik am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Herbst 1994 durchgeführt wurden. Zunächst wird in Kapitel 2 die Architektur von ObjectStore beschrieben, danach in Kapitel 3 das Datenmodell untersucht. Kapitel 4 widmet sich dem Datenbank- und Laufzeitsystem von ObjectStore und abschließend werden Bewertungstabellen angeführt. Report DML RePEc (Research Papers in Economics)
institution Open Polar
collection RePEc (Research Papers in Economics)
op_collection_id ftrepec
language unknown
description Traditionelle Datenbanksysteme bewältigen die heutigen hohen Anforderungen in CAD/CAM, CASE, datenintensiven KI-Anwendungen oder Bild- und Sprachverarbeitung oft nur in unzureichendem Maße. Zu den wesentlichen Nachteilen dieser Systeme zählen die unnatürliche Modellierung komplexer Sachverhalte, das Fehlen der Möglichkeit zur Definition von Datentypen und zur Verhaltensdefinition sowie die Kluft zwischen Programmiersprache und Datenbankanfragesprache impedance mismatch. Ein vielversprechender Ansatz zur Lösung dieser Probleme ist das objektorientierte (OO) Paradigma. Realweltobjekte können mit diesem Ansatz natürlicher und i.d.R. auch effizient modelliert werden. Durch die Konzentration auf Objekte als eigenständige und abgeschlossene Einheiten wird zudem die Wiederverwendbarkeit von Software unterstützt. Objektorientierte Datenbankmanagementsysteme (OODBMS) haben in diesem Zusammenhang die Aufgabe der persistenten Verwaltung von Objekten. Der vorliegende Bericht untersucht die Leistungsfähigkeit des kommerziellen OODBMS ObjectStore in der Version 3.0 und zwar auf Basis des DML Interfaces. Ausgangspunkt dafür sind zwei Diplomarbeiten, die am Lehrstuhl für Praktische Informatik am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Herbst 1994 durchgeführt wurden. Zunächst wird in Kapitel 2 die Architektur von ObjectStore beschrieben, danach in Kapitel 3 das Datenmodell untersucht. Kapitel 4 widmet sich dem Datenbank- und Laufzeitsystem von ObjectStore und abschließend werden Bewertungstabellen angeführt.
format Report
author Abu-Alwan, Ihssan
Schlagheck, Bernhard
Unland, R.
spellingShingle Abu-Alwan, Ihssan
Schlagheck, Bernhard
Unland, R.
Evaluierung des objektorientierten Datenbankmanagementsystems ObjectStore
author_facet Abu-Alwan, Ihssan
Schlagheck, Bernhard
Unland, R.
author_sort Abu-Alwan, Ihssan
title Evaluierung des objektorientierten Datenbankmanagementsystems ObjectStore
title_short Evaluierung des objektorientierten Datenbankmanagementsystems ObjectStore
title_full Evaluierung des objektorientierten Datenbankmanagementsystems ObjectStore
title_fullStr Evaluierung des objektorientierten Datenbankmanagementsystems ObjectStore
title_full_unstemmed Evaluierung des objektorientierten Datenbankmanagementsystems ObjectStore
title_sort evaluierung des objektorientierten datenbankmanagementsystems objectstore
url https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59334/1/717413500.pdf
genre DML
genre_facet DML
op_relation https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59334/1/717413500.pdf
_version_ 1766397618235113472